Niederbellinghausen

Ortsteil von Wiehl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 01:59 Uhr durch Jörg Kopp (Diskussion | Beiträge) (Literatur: - + navi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Niederbellinghausen ist eine von 51 Ortschaften der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Der Ort liegt rund 3,5 km südwestlich vom Stadtzentrum von Wiehl entfernt, nahe der Landstraße 350.

Geschichte

 
nach Ausgrabungsfunden rekonstruierter Grundriss der Burg Bellinghausen mit Wappen des Stammhauses
 
mögliches Aussehen der Burg Bellinghausen
  • 1289 wird der in der Quellmulde des Bechbaches liegende Ort schon erwähnt.
  • 1375 urkundlich weiter erwähnt bei der "Belehnung des Arnold von Bellingkaus durch Graf Johann von Sayn-Wittgenstein."
  • Ebenso findet man den Ort in der A. Mercator-Karte 1575 Bellickhausen. Namensgeber und Gründer war ein ~inghauser-Siedler (zur Zeit des Eindringens sächsischer Stämme im Oberbergischen Raum vor ca. 1200 Jahren). Namensursprung: bill = der Ruhige. Der Ort liegt an einem uralten Höhenweg, der Brüderstraße (alde Broederstraiß).
  • Im Futterhaferzettel der Herrschaft Homburg von 1580 werden als abgabepflichtig in Bellekausen ein Wittgensteinischer, 3 Saynische und 2 Bergische Untertanen gezählt.
  • 1593 Thoniß, der Halfmann (Pächter) des Hofes Bellinghausen wird nach langen Streitigkeiten um seine Zugehörigkeit zu Berg oder Sayn, weil er sonst allerlei auf dem Kerbholz hatte, von den Bergischen verhaftet und in das Hachenburger Gefängnis geworfen. Nach der unter Kaiser Karl V. eingeführten peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung wird er schuldig gesprochen, enthauptet und in Hachenburg auf dem Friedhoff Christlich zu Erden bestattet.
  • 1929 stieß man bei der Suche nach Wasservorkommen auf mächtige Mauerreste, es waren die Grundmauern der ehemaligen Ritterburg Bellinghausen. Bei der Freilegung fanden sich Tonscherben aus dem 14. Jahrhundert. Noch im 16. Jahrhundert Sitz des saynschen Amtmannes von Homburg "Quad zu Isengarten" (Burg Isengarten bei Waldbröl - Quad = Querkopf).

Daten

  • Geografische Koordinaten: 7° 31' 05" Ost | 50° 56' 08" Nord
  • Höhe über NN: 255 m
  • Einwohnerzahl: 43 (24m, 19w) Stand 29.09.04
  • Postleitzahl: 51674
  • Vorwahl: 02262

Literatur

  • Börnhausen und seine Nachbarorte – Die Geschichte des Bechtales. Dieter Dresbach und Fritz Licht, Gronenberg Verlag 2004 ISBN 3-88265-251-9
  • Futterhaferzettel in Heft 3 Materialien und Quellen zur oberbergischen Regionalgeschichte . Bearbeiter: H.J. Söhn u. Lothar Wirths. Hrsg. Bergischer Geschichtsverein Oberbergische Abtlg. 2003
  • Gottfr. Corbach: Beiträge zur Bergischen Geschichte. SCRIBA Verlag, Köln. Nachdruck der Ausgabe 1976. ISBN 3-921232-48-1


-