Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht. Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition, aber eine verbreitete Daumenregel spricht von einer Hyperinflation ab einer monatlichen Inflationsrate von 50%. Einfach gesagt ist eine Hyperinflation eine unkontrollierbare Inflation mit extrem hoher monatlicher Rate.
Vor dem 20. Jahrhundert waren Hyperinflationen selten, da von einem gewissen Inflationsniveau an die Ökonomien zu ungeprägten Edelmetallen als Geldersatz oder zu Naturaltausch übergegangen sind. Die immer weitere Verbreitung von ungedecktem Geld ermöglichte Hyperinflationen, da Regierungen zur Deckung ihrer Ausgaben einfach größere Geldmengen druckten und in den Verkehr brachten. Eine solche Ausweitung der Geldmenge ist einer der wichtigsten Faktoren, die zu einer Hyperinflation führen können.
Viele Hyperinflationen enden in einer Währungsreform.
Es gibt verschiedene geschichtliche Episoden von Hyperinflationen mit monatlichen Inflationsraten von über 200%. Beispiele sind
- die frühen zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland (Deutsche Inflation 1914 bis 1923), mit einer maximalen monatlichen Inflationsrate von 32 400%,
- Griechenland 1943/44 mit einer maximalen monatlichen Rate von 8,55 Milliarden Prozent und
- Ungarn 1945/46 mit einer maximalen monatlichen Rate von 4,19 * 1016%.
- Auch die Währungsreform 1948 in (West-)Deutschland kann als vorweggenommene Hyperinflation betrachtet werden.
- Andere Beispiele für Hyperinflationen gab es in Bosnien und Herzegowina und Jugoslawien anfangs der neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts (Quelle) und
- 1985 in Bolivien (Quelle).
Weitere Hyperinflationen fanden statt:
- 276 bis 334 im Weströmischen Reich (Quelle)
- 1166 in China (Quelle)
- 1719..1720 in Frankreich (Quelle)
- 1789..1796 in Frankreich (Quelle)
- 1861..1865 in den Vereinigten Staaten von Amerika (vor allem Südstaaten) (Quelle)
- 1921..1923 in Österreich (Quelle)
- 1921..1924 in Ungarn (Quelle)
- 1921..1924 in Polen (Quelle)
- 1935..1950 in China (Quelle)
- 1988 in Nicaragua (Quelle)
- 1988..1990 in Peru (Quelle, Quelle)
- 1989..1990 in Argentinien (Quelle, Quelle)
- 1989..1990 in Polen (Quelle, Quelle, Quelle)
- 1990..1997 in Rumänien (Quelle , Quelle)
- 1992..1995 in Georgien (Quelle)
- 1992..1995 in Russland (Quelle)
- ?..1994 in Brasilien (Quelle, Quelle)
- 1990..1994 in Zaire (Quelle, Quelle, Quelle)
- 1994..1996 in Zaire (neue Währung wurde wieder hyperinflationiert) (Quelle, Quelle)
- 1994..1995 in der Türkei (Quelle)
- 1995..andauernd in Angola (Quelle, Quelle, quelle)
- 1995..1996 in Ghana (Quelle)
- 1996..1997 in Bulgarien (Quelle)
- 2000..2003 in Ecuador (Quelle, Quelle , Quelle)
- 2002 in Usbekistan (Quelle)
- 2003..2003 in Malawi (Quelle)
- 2004..andauernd in Simbabwe (Quelle)
- 2004..andauernd in Somalia (Quelle)
- 2004..andauernd in Afghanistan (Quelle)
- 2004..andauernd in Burma (Quelle)
Hyperinflationen in der Liste, deren End-Datum mit 2003 angegeben wurde, können noch andauern, wofür aber bisher Quellen fehlten. Auch sind die bezeichneten Zeiträume meist nur der Kern einer meist länger andauernden Inflations-Zeit.
Wie an der Liste zu erkennen ist, sind Hyperinflationen relativ häufig und daher eher die Regel denn die Ausnahme. Auf einen einzelnen Staat bezogen liegt der Erwartungswert der Dauer bis zu einer Hyperinflation je nach Staat zwischen 0 (aktuelle Hyperinflation) und 50..100 Jahren.