NEUE BEITRÄGE BITTE OBEN EINTRAGEN !
Motiv
Hallo Boris, weil du's unbedingt so wolltest (;->) hier einige Anmerkungen zu deinem Artikel:
- Ich habe vor allem ein kleines Problem mit manchen Abildungen (Notenbeispielen):
- Oft fehlt die Angabe der musikal. Quelle (zB beim Seufzer- und beim Schleifermotiv)
- Einige Beispiele sind rhythmisch falsch (Schleifermotiv gehört auftaktig) oder musikalisch unverständlich (Seufzer: 1. Takt hat 9, der Zweite dafür nur 7 Achtel, Vorzeichen sind seltsam, überhaupt, was ist das für ein Seufzermotiv?)
- Zum Trennen von Abschnitten innerhalb eines Systems benutzt du anstelle eines Doppelstrichs ein Wiederhoungszeichen.
- Der erste Satz in der 9. Beethoven ist im 2/4-Takt!
- Auch die Beispiele in deinem Artikel über die Fünfte sind manchmal irritierend, da die Taktstriche (im 2. und 4. Satz) durchgehend sind, sodass man glaubt, es mit mehreren Stimmen zu tun zu haben und nicht nur einer, die über mehrere Zeilen geht) - All das führt mich zur Frage, ob das Problem bei deinen musikalischen Kenntnissen oder bei der richtigen Bedienung der Notenschreibsoftware liegt...
Abgesehen davon ist der Artikel recht gut, ich frage mich halt, ob all diese Fanfaren- Wölbungs- etc.-Motive im 21. Jahrhundert wirklich erwähnenswert sind, oder ob das nicht eher musikwissenschaftlich eher romantisch-antiquierte Begriffe sind, vor allem, weil dann (zB beim Wechselnotenmotiv) der Unterschied zur Figur wieder schwerer zu fassen ist. Und das Beethoven-Zitat passt meiner Ansicht nach eher zu Thema oder Komposition, denn das Motiv (zB "tatataTaaa") war für unseren Ludwig ja nie das Problem, immer nur die Verarbeitung (wie die zahllosen verworfenen Skizzen zur Fünften zeigen).
Ansonsten lass dich nicht durch mein Geschreibse entmutigen, alles Gute und frohe Weihnachten, --Mezzofortist 13:57, 23. Dez 2004 (CET)
Beethoven Nr 5
Hi Boris, auch von mir ein herzliches Willkommen hier, und danke für den Eintrag auf meiner Seite. Ich glaube, ich sollte mich erstmal bei dir entschuldigen - ich hatte nicht gesehen, dass du gerade aktuell so stark an dem Artikel arbeitest, sonst hätte ich nicht so massiv mit meinen Änderungen eingegriffen. Ich möchte ja keinen edit war anzetteln ... Ich glaube, du bist relativ neu hier, da möchte ich dir empfehlen, dir die Empfehlungen zum sinnvollen Verlinken nochmal zu Gemüte zu führen. Das hat bei mir seinerzeit auch einiges an Unsicherheiten ausgeräumt. Ansonsten möchte ich nur sagen, dass ich deine Ausführungen zu Beethovens 5. inhaltlich wirklich total gelungen finde. Ich wünschte, ich wäre mit meinen Artikeln zu den Schubert-Sinfonien schon genauso weit ... Herzliche Grüße --Wolfgang Nuss 23:08, 6. Dez 2004 (CET)
Motiv(Musik)
Hallo, Boris, auf den Bildbeschreibungsseiten der Notenbeispiele solltest du bitte noch den Lizenzstatus (GNU FDL) eintragen. Du kannst auch den Baustein {{Bild-GFDL}} verwenden. --Schubbay 21:50, 20. Dez 2004 (CET)
- Zu deinen Fragen:
1) Du kannst einen Löschantrag stellen, indem du in die Bildbeschreibungsseite nachstehenden Baustein einfügst: {{LöschantragBild}}, eine kurze Begründung dazuschreibst (z. B.: Das Bild wurde von mir hochgeladen und wird nicht mehr benötigt) und deine Signatur anfügst. Dann klickst du auf den entstehenden Link und kommst auf die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. Dort trägst du das Bild ein und schreibst die gleiche Begründung dazu und deine Signatur. Nach etwa einer Woche wird dann das Bild von einem Administrator gelöscht.
2)Ich bin auch kein großer Formatierer. Aber ich habe mal vor und nach jedem (Noten)bild eine Leerzeile eingefügt. Dadurch sind die Notenbeispiele gleichmäßiger ausgerichtet; ich denke, so kann man's lassen. Ich würde aber an deiner Stelle die Bilder nummerieren und im Text auf das jeweilige Bild Bezug nehmen (etwa Bild 1 usw. oder Beispiel 1 usw. oder Notenbeispiel 1 usw. oder ähnlich). Es grüßt --Schubbay 23:16, 21. Dez 2004 (CET)
Hallo Boris, na Weihnachten schon wieder im Netz, noch soo´n Suchtmensch? - Dein Beethovenbeispiel ist exzellent geeignet, um die Abgrenzung der Begriffe klar zu machen. Also lassen, eben nur "Periode" statt "Thema", sonst kommt bald irgendein Fachidiot (Tschuldigung) und meckert genau deswegen! Aber mit Berufung auf Joachim Kaiser dürfte dieser Punkt wasserdicht sein. Grüße, --Jesusfreund 16:24, 25. Dez 2004 (CET)