Rössener Kultur

archäologische Kultur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 16:32 Uhr durch Krtek76 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rössener Kultur ist eine mitteleuropäische Kultur der mittleren Jungsteinzeit (4500-4300 v. Chr.) (Mittelneolithikum). Sie ist nach dem Gräberfeld von Rössen, Kreis Merseburg, Sachsen-Anhalt benannt.

Keramik

Charakteristisch ist die Gefäßdekoration mit Doppelstichen ("Geißfußstich"), die mit weißer Paste ausgelegt waren (Inkrustation). Typische Gefäßformen sind hohe Schüsseln mit Standfuß, Kugelbecher, Zipfelschalen und Schiffchengefäße.

Steingeräte

Das Silexinventar ähnelt weitgehend dem der Bandkeramik (Klingenindustrie mit pyramidalen Kernen), ein deutlicher Wechsel zeichnet sich jedoch bei den benutzten Rohmaterialien ab: der in der Bandkeramik vorherrschende Rijkholt-Feuerstein wird durch den bayerischen gebänderten Plattenhornstein (Typ Abensberg-Arnhofen) abgelöst. Bei den Felsgesteingeräten ist der durchbohrte hohe Breitkeil typisch, daneben sind auch undurchbohrte Beile und Dechsel (Querbeile) in Gebrauch.

Hausbau und Siedlungsweise

Die trapez- und schiffsförmige Langhäuser können bis zu 85 m lang sein. Bedingt durch den Grundriß besitzen sie eine abfallende Dachlinie. Eine mehrfache Innenaufteilung ist nachgewiesen, es wohnten also vermutlich mehrere Kleingruppen in einem Haus. J. Lüning geht für die Rössener Kultur, im Gegensatz zur Bandkeramik, von echten Dorfanlagen aus. Manche Siedlungen sind von Erdwerken umgeben. Die Siedlungen befanden sich überwiegend in Schwarzerdegebieten, im Vergleich zu der späten Bandkeramik hatte sich das Siedlungsgebiet reduziert.

Bestattungssitten

Charakteristische Bestattungsweise ist die Körperbestattung in gestreckter Rückenlage. Die Ableitung aus mesolithischen Traditionen (Häusler) ist jedoch nicht gesichert. Als Beigaben finden sich Keramik, Kalksteinringe, Steinbeile, Silexklingen und Tierknochen.

Zeitlich und räumlich nahe Kulturen

Die Rössener Kultur löste die Linearbandkeramik in deren westlichen Verbreitungsgebiet über die Zwischenstufen Hinkelstein, Großgartach und Planig-Friedberg ab. Die Rössener Kultur ist teilweise zeitgleich mit dem Südostbayerischen Mittelneolithikum (SOB, früher auch Oberlauterbach) und der Stichbandkeramik. Sie wird von den so genannten Poströssener Gruppen (Wauwil, Bischoffingen-Leiselheim/Strassburg (früher Linsenkeramik), Bischheim, Goldberg, Aichbühl, Gatersleben) bzw. der Lengyel-Kultur (CSSR, Polen, Österreich) und Münchshöfen (Bayern) abgelöst.

Literatur

Übersicht

  • J. Preuß, Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen-Wirtschaft-Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z., Übersichten zum Stand der Forschung (Weißbach 1998).

Genese

  • W. Meier-Arendt, Zur Frage der Genese der Rössener Kultur. Germania 52/1, 1974, 1-15.
  • H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa (Wilkau-Hasslau 1994).
  • J. Erhardt, Rössener Kultur. In: H.-J. Beier/R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (Wilkau-Haßlau 1996) 76-77.

Keramik und Chronologie

  • H. Behrens, Die Rössener, Gaterslebener und Jordansmühler Gruppe im Mitteldeutschen Raum. Fundamenta A 3, Teil Va (Köln 1972.), 270 ff.
  • J. Lichardus, Rössen – Gatersleben – Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecherkulturen. Saarbrücker Beitr. Altkde. 17 (Bonn 1976).
  • K. Mauser-Goller, Die Rössener Kultur in ihrem südwestlichen Verbreitungsgebiet. Fundamenta A 3, Teil Va (Köln 1972), 231-268.
  • F. Niquet, Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 26, 1937.
  • H. Spatz/S. Alföldy-Thomas, Die „Große Grube“ der Rössener Kultur in Heidelberg-Neuenheim. Materialhefte Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 11 (Stuttgart 1988).

Ernährung

  • J. Lüning, Steinzeitliche Bauern in Deutschland - die Landwirtschaft im Neolithikum. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 58 (Bonn 2000).
  • U. Piening, Pflanzenreste Die Pflanzenreste aus Gruben der Linearbandkeramik und der Rössener Kultur von Ditzingen, Kr. Ludwigsburg Fundber. Baden-Württemberg 22/1, 1998, 125-160.

Hausbau

  • M. Dohrn, Neolithische Siedlungen der Rössener Kultur in der Niederrheinischen Bucht (München 1983).
  • A. Jürgens, Die Rössener Siedlung von Aldenhoven, Kr. Düren. Rhein. Ausgrab. 19, 1979, 385-505.
  • R. Kuper, Der Rössener Siedlungsplatz Inden I (Dissertations-Druck, Köln 1979).
  • J. Lüning, Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. Offa 39, 1982, 9-33.
  • H. Luley, Die Rekonstruktion eines Hauses der Rössener Kultur im archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen. Arch. Mitt. Nordwestdeutschl., Beiheft 4 (Oldenburg 1990), 31-44.
  • H. Luley, Urgeschichtlicher Hausbau in Mitteleuropa: Grundlagenforschung, Umweltbedingungen und bautechnische Rekonstruktion. Universitätsforsch. prähist. Arch. 7 (Bonn 1992).
  • K. Günther, die jungsteinzeitliche Siedlung Deiringsen/Ruploh in der Soester Börde (Münster 1976).

Gräberfelder

  • R. Dehn, Ein Gräberfeld der Rössener Kultur von Jechtingen, Gde. Sasbach, Kr. Emmendingen. Arch. Nachr. Baden 34, 1985, 3-6.
  • J. Lichardus, Rössen-Gatersleben-Baalberge. Saarbrücker Beitr. Altkde 17 (Bonn 1976).
  • F. Niquet, Das Gräberfeld von Rössen, Kreis Merseburg. Veröff. Landesanstalt Volkheitskde. 9 (Halle/S. 1938).

Poströssener Gruppen

  • Die Kugelbechergruppen in der südlichen Oberrheinebene. Cahiers Assoc. Promotion Rech. Arch. Alsace 6, 1990 [Sonderheft "Die Kugelbechergruppen in der südlichen Oberrheinebene"].
  • J. Lüning, Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im Süddeutschen Raum. 50. Ber RGK 1969, 3-95.
  • M. Zápotocky, Zum Stand der Forschung über die relative Chronologie des frühen Äneolithikums in Böhmen. In: J. Biel/H. Schlichtherle/M. Strobel/A. Zeeb (Hrsg.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete - Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Kolloquium Hemmenhofen, 21.-23.2.1997. Materialh. Ur- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1998) 291-302.
  • Zeeb, Poströssen – Epirössen – Kugelbechergruppen: Zur Begriffsverwirrung im frühen Jungneolithikum (Die Schulterbandgruppen – Versuch einer Neubenennung). In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa (Wilkau-Hasslau 1994) 7-10.