Johann Anton Friedrich Baudri

deutscher Geistlicher, Weihbischof und Generalvikar in Köln
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2004 um 12:25 Uhr durch 62.226.188.27 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Anton Friedrich Baudri (* 20. Februar 1804 in Elberfeld, † 29. Juni 1893 in Köln) war Weihbischof und Generalvikar in Köln.

Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri

Nach dem Besuch der Elementarschule und des Gymnasiums in Elberfeld, wo er 1821 das Abitur machte, Studierte er an der Universität Bonn Theologie und besuchte im Anschluss daran das Priesterseminar in Köln. Am 26. April 1827 in Köln zum Priester geweiht, wurde er Kaplan in Mülheim/Ruhr, 1829 Pfarrverwalter und dann Pfarrer zu Lennep. Seit 1834 als Pfarrer in Barmen tätig, wurde er hier 1839 zugleich Dechant und Schulinspektor der katholischen Schulen des Dekanates. Da er den verschiedenen übertragenen Aufgaben gerecht wurde, erfreute er sich sowohl in seinen Gemeinden wie seinen kirchlichen und staatlichen Vorgesetzten eines guten Rufes. Seine pastorale Klugheit und sein tolerantes Wesen kamen ihm in den Diasporaorten, denen seine seelsorgliche Tätigkeit galt, besonders zustatten. Das Erzbischof Johannes von Geissel den als musterhaft geltenden, eben 39 Jahre alten Baudri 1843 ins Domkapitel berief, wird als sein „personalpolitisch glücklichster Griff“ bezeichnet.

Zunächst als Erzbischöflicher Sekretär und Canonicus a latere und seit dem 1. September 1846 als tätig, erbat Geissel 1849 die Berufung Baudris zum Weihbischof. Am 28. September 1849 zum Titularbischof von Arethusa und Weihbischof in Köln ernannt, erhielt er am 25. Februar 1850 durch Erzbischof Geissel in Köln die Bischofsweihe. Der Erzbischof hätte ihn gerne als Dompropst an der Spitze des Domkapitels gesehen, doch widersetzte sich der König von Preußen, dem die Besetzung der Propstei zustand, diesem Wunsch. Statt dessen erhielt er 1853 das Domdekanat, die zweite Dignität des Kapitels, deren Nomination dem Erzbischof zustand. Geissel hat das Ansehen Baudris systematisch gepflegt und ließ ihn 1848 als Berater an der Würzburger Bischofskonferenz teilnehmen, wo dieser über das staatliche Plazet referierte. Seit 1849 Dr. Theol h.c. der Universität Bonn, wurde er zudem 1862 Präsident des Vereins vom Heiligen Grab. Im gleichen Jahr als Vertreter des Erzbischofs zum Ad-limina-Besuch nach Rom entsandt, wo er bereits seit 1857 die Würde eines päpstliche Thronassistenten bekleidete, wollte ihn der Erzbischof möglicherweise als seinen Nachfolger empfehlen, Gerüchte die bereits 1856 und 1863 in Umlauf waren. Faktisch stand er 1856 in Paderborn, 1864 in Köln und Trier, wie auch 1868 in Freiburg zur Wahl, wurde jedoch jedes Mal von den Landesregierungen abgelehnt, da er als Ultramontan und Staatsgegner galt. In Köln versuchte eine ansehnliche Minderheit seine Wahl zu vereiteln, was ihr ja auch gelang, doch konnte er am 13. September 1864 mit sieben von zwölf Stimmen zum Kapitularvikar gewählt werden. Mit dem Ausbruch des Kulturkampfes wurde am 28. Juni 1876 das Generalvikariat geschlossen, welches Baudri bis zu diesem Zeitpunkt immer noch inne hatte. In den folgenden Jahren fungierte Baudri auch weiterhin als Weihbischof, nicht mehr aber als Generalvikar. Alter und Krankheit zwangen ihn jedoch dieses Amt 1889 an Antonius Fischer, den nachmaligen Erzbischof abzugeben.

Baudri war ein treuer und gewissenhafter Diener seiner Erzbischöfe und identifizierte sich vor allem mit dem autoritären Regime des Erzbischofs Johannes von Geissel. So blieb es nicht aus, dass er in die Parteiungen des kölnischen Klerus hineingezogen wurde. Seine anonyme Streitschrift gegen den Düsseldorfer Pfarrer Binterim, war ungerecht und diffamierend. Auch in den Verwicklungen der Wahlangelegenheiten nach dem Tode des Erzbischofs Geissel hat Baudri sich durch die anfechtbaren Methoden der Minderheit zu umstrittenen Reaktionen hinreißen lassen. Eigene Initiativen zeigte Baudri in der Förderung der kirchlichen Kunst, wobei er jedoch die mittelalterliche Kunst verabsolutierte und der Neugotik das Wort redete. Auch der Verein für christliche Kunst im Erzbistum Köln geht auf ihn zurück, ebenso das 1859 gegründete Museum für christliche Kunst in Köln. Seit den 1840er Jahren sich für die Schaffung einer katholischen Tagespresse einsetzend, engagierte er sich auch für den Borromäusverein.


Liste der Kölner Domherren, Liste der Kölner Dompröpste, Liste der Kölner Domdechanten, Liste der Kölner Weihbischöfe, Liste der Kölner Generalvikare, Liste der Kölner Offiziale