Gymnasium Paulinum (Münster)

Gymnasium in Münster
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 17:28 Uhr durch Gernheim (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Schüler: +Plassmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Paulinum im westfälischen Münster ist das älteste Gymnasium der Stadt und nach eigenem Selbstverständnis auch Deutschlands.

Gymnasium Paulinum
Gymnasium Paulinum
Schulform Gymnasium
Gründung 797 (nicht eindeutig belegt)
Adresse Am Stadtgraben 30
48143 Münster
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Träger Stadt Münster
Schüler 790 (Schuljahr 2006/07) [1]
Lehrkräfte 51 (Schuljahr 2006/07) [1]
Website www.muenster.org/paulinum/

Geschichte

 
Gymnasium Paulinum

Im Jahre 797 soll die Domschule in Münster gegründet worden sein. Dabei kann man sich allerdings nicht auf eine urkundliche Erwähnung berufen, sondern auf einen Erlass Karls des Großen von 789, an allen Klöstern und Bischofssitzen eine Schule einzurichten. Dies dürfte auch in Münster, das damals noch „Mimigernafort“ hieß, der Fall gewesen sein. Das Kloster wurde 797 durch Liudger dem heiligen Paulus geweiht, was als Beginn der schola paulina angesehen wird.

Diese Klosterschule wurde ab circa 1500 im Sinne des Humanismus reformiert und wurde eine führende Bildungseinrichtung in Nordwestdeutschland mit Ausstrahlung bis in die Niederlande und zur Ostsee.

Im Zuge der Gegenreformation übernahmen 1588 die Jesuiten das Paulinum und führten die Schule bis zur Auflösung des Ordens 1773 im Jesuitenkolleg Münster.

Danach prägte vor allem Franz von Fürstenberg als Minister und Generalvikar des Fürstbischofs die Umgestaltung des Paulinum im Zeichen der (katholischen) Aufklärung. Eine enge personelle Verflechtung mit der Universität, deren Grundstein mit der Verleihung der Privilegien einer Landsuniversität im Jahre 1773 gelegt wurde, sorgte für einen hohen Unterrichtsstandard, der das Paulinum auch für die aufgeklärten Schulreformer zum Erprobungsfeld neuer Fächer und Methoden qualifizierte (unter anderem Einführung des Geschichts-, Mathematik- und Erdkundeunterrichts; Aufwertung des deutschen Sprachunterrichts).

Auch als Münster 1815 preußisch wurde, blieb das Paulinum de facto eine Art Landesgymnasium mit zentraler Funktion: Hier wurden schulische Reformprozesse erprobt, die dann später auch in den anderen Schulen der Region umgesetzt werden sollten.

Erst 1974 übernahm die Stadt Münster das Paulinum, 1978 wurde die Koedukation eingeführt. Seit 2002 nimmt das Gymnasium am Schulversuch „Selbstständige Schule“ teil und ist um ein eigenes Profil bemüht, das sich an der humanistischen Tradition orientiert.

Am 9. Oktober 2007 wurde das Paulinum zusammen mit 15 weiteren Schulen aus Nordrhein-Westfalen als eine der ersten Schulen des Bundeslandes zu einer Europaschule ernannt.

Bekannte Schüler

 
Gymnasium Paulinum

Bekannte Lehrer

Einzelnachweise

  1. a b Jahres-Statistik 2006 der Stadt Münster, S. 202

Vorlage:Koordinate Artikel