Science Center

Ausstellungshaus, in dem durch Experimentieren technische und naturwissenschaftliche Phänomene erfahren werden können
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2004 um 18:02 Uhr durch 217.110.193.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Nicht der Schatten der Dinge, sondern die Dinge selbst, welche auf die Sinne und die Einbildungskraft Eindruck machen, sind der Jugend nahezubringen." Johann Amos Comenius, 1657

Ein Science Center ist die Umsetzung eines modernen Museumskonzeptes, in dem versucht wird, den Besuchern mittels "Learning by doing", das heißt durch eigenständiges, spielerisches Exeperimentieren in "Mitmachausstellungen" technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Phänomene nahezubringen. Die Exponate in einem Science Center erfordern Mittun, statt "Berühren verboten" gilt "Anfassen erwünscht". (Dieses Ziel verfolgen auch die so genannten Kindermuseen; siehe auch Museumspädagogik.)

Hugo Kükelhaus präsentierte auf der EXPO in Montréal 1967 erstmals sein "Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne". Diese ca. 35 spielerischen Exeperimentieranordnungen waren wichtige Wegbereiter zur Entwicklung dieses neuen Museumskonzeptes.

Als erstes Science Center wurde 1969 das Exploratorium San Francisco eröffnet. Mittlerweile gibt es weltweit mehr als 400 Science Centers.

wichtige Science Centers