Diskusionsbeiträge bitte unten anfügen
So kann sich jeder auch schnell einen Überblick über meine Wiki-Kariäre schaffen, dass ich auch ein Newbie war und Fehler machte und mache. Alte Diskussionsbeiträge finden sich hier:
Buttonz
Hallo und danke. Muss noch etwas drüber nachdenken und gleich zur Schicht. Geograv 12:39, 1. Dez 2004 (CET)
- Ich bewege mich in einer relativ kleinen Nische im Gesamtwerk wikipedia. Aber es gibt dort noch auf lange Sicht sehr viel zu tun, da schwirren mir noch tausend Artikel durch den Kopf. Manchmal wünschte ich mir schon ein paar Knöpfe, aber ich denke, die Zeit ist noch nicht reif. Bin erst seit Ende Mai aktiv und habe gerade erst die Mechanismen, die hier greifen, halbwegs verstanden. Hochachtung vor den Admins, die hier auf vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzen, sich beschimpfen lassen und doch nur ihren Job tun. Es gibt leider zuwenige davon. Schaut man sich die Liste der Admins an, fragt man sich bei der Hälfte, wo die eigentlich alle sind. Schon deshalb müsste man eigentlich einer Kandidatur zustimmen, egal, wie sie ausgehen würde. Ich habe aber noch viel zu lernen und bisher ging es einigermassen ohne die Buttons. Natürlich ist man in der bequemeren Lage, wenn man jemanden anrufen kann, der dann eingreift. Vielleicht sehe ich das in einem halben Jahr anders. Nochmals Danke für den Vorschlag. Grüsse Geograv 03:19, 2. Dez 2004 (CET)
Unterstützen oder formal bestätigen
Ich halte die Etikettierung als "Unterstützer" nach wie vor für die wesentlich bessere Bezeichnung. Aus zwei Gründen: + Es ist in unserer Gesellschaft gang und gebe, daß Unterstützer unter einem Antrag stehen: Bei Wahlvorschlägen zur Kommunal-, Regional- oder Bundesweiten Wahl, bei Wahl in Körperschaften, z.B: der Verfassten Studentenschaft, in Pensionskassen, Krankenversicherungen etc. Niemals ist die Unterstützungsunterschrift gleichzeitig Stimmabgabe. + Die Bezeichnung "Formale Bestätigung" macht ein neues Faß auf. Es handelt sich eben nicht um eine formale Bestätigung. Hierzu sind die "Unterstützer" weder qualifiziert noch legitimiert. Ob der Antrag formal zulässig ist, kann im Wikipediasystem nur in der Diskussion erfolgen. (Zur Verdeutlichung: Ich war Mitglied in einem Landeswahlschuß, dort wurden Anträge formal bestätigt -aber nicht unterstützt!)
Ansonsten gibt's wichtigeres als diese Diskussion. Und meine Auffassung habe ich geäußerst.
Gruß --Knud Klotz 15:26, 2. Dez 2004 (CET)
- stimmt, sollte ein weiterer Benutzter an der Bestätigung anstoß nehmen, dann wird es halt wieder
geändert. --Aineias © 15:42, 2. Dez 2004 (CET)
Hallo Aineias
Ich habe mich wegen Zeitmangel und Wiki-Frust eine Weile nicht um die Wikipedia gekümmert. Es gibt eben viele (zu viele?) Personen, die die Wikipedia als kostenlose Möglichkeit für Werbung und die Verbreitung von Ideologien sehen. Da kann man sich schon Mal fragen, ob die ganze Sache überhaupt Sinn macht. Aber ich werde mich in Zukunft wieder öfter an Wikipedia beteiligen. Gruß Jofi 00:30, 4. Dez 2004 (CET)</nowiki>
soziales Lernen
hallo aineias
warst du es der meinen beitrag ins "soziale lernen" entsorgt hat? du ein trittbrettfahrer? und wenn nicht, wo sind dann meine beiträge geblieben, vor mir gab es keine zeile zum "sozialen lernen" und heute plötzlich erkenne ich dass wesentliche teile von mir plötzlich als "dein" beitrag aufscheinen....? auch wenn ich anfänger bei wiki bin mir ist schon klar, dass man darüber diskutieren kann und soll, aber nun stehen mein text arg gekürzt und verstümmelt da. ich bitte dich doch um deine erklärung und wiederherstellung des textes zumindest als vorversion. -- grüße mstanzer
- Ja ich habe den Text "entsogt". Zunächst musste der Artikel gelöscht werden, da er in seiner 1. Version eine UR-Verlezung darstellte. Dafür haben wir die Regel, dass dies nach ca. 7 Tagen geschieht. In deinen Fall, hast du zwar versucht den Artikel durch Umfomulierung zu retten, was aber im allgemeinen nicht akzeptiert wird - folgerichtig wurde deine umformulierte Version wieder rückgängig gemacht, welches du - sicher in Unwissenheit - wieder selber rückgengig machtest. Soviel dazu. Warum ich deinen umformuliernten Teil denoch nicht 1:1 wieder hergetellt hatte (ich hatte in offline gesichert) hing einfach mit der Qualität des Textes zusammen. Der Artikel ist sicher kein schlechter Artikel für eine Zeitschrift etc. gewesen (wenn gleich hier die URV-Version besser war) aber leider ist es auch kein ordentlicher Enzyklopädie-Artikel. Kurzum, ich habe - auf die schnelle - nur das übernommen, was enzyklopädisch-verständlich war. Einiges war zu theorethisch und vor allem zu interpretativ (siehe einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) Du bist natürlich dennoch gerne dazu eingeladen wieder dran rum zu basteln (einiges habe ich auch wirklich nicht verstanden was du damit ausdrücken wolltest, obwohl ich genau das Arbeite), nur bitte versuche einen enzyklopädischen Stil zuwählen. Schöne Grüße --Aineias © 22:30, 2. Dez 2004 (CET)
- hallo aineias
- irgendwie scheinst du auf einem wahrnehmungsauge blind zu sein!
- ich hoffe auf deine ehrlichkeit, wenn du meinen artikel (der ja klar ersichtlich noch in bearbeitung war) berarbeitest dann offen und nicht so heimtückisch, überhaupt wenn es um das thema "soziales lernen" geht...schließlich wird etwas nicht demokratischer wenn man (so wie du hier) selbst autoritär handelt also nachdem du dich auf meine bitte hin nicht bewegst verlange ich nun, dass du meine beiden urartikel zumindest wieder dorthinstellst im wikipedia netz wo er ursprünglich war, ich selbst habe nämlich keine kopie davon, viellecit ist dir nicht bewusst, dass es sich um mein geistiges eigentum handele und das was du gemacht hast, nämlich meine artikel rausschmeissen bzw. wesentliche teile davon als deine eigenen auszugeben nicht nur geistiger diebstahl ist, sondern auch einen sg. dauernder sachentzug darstellt! -- mstanzer
- Kurz und bündig: Ließ bitte vorher unsere Linzenzbestimmungen durch! Denn Artikel habe ich so radikal verändert, dass er als neu geschieben gelten kann - ich habe es vermekt. Übrigens steht dein URV-freier Text auf deiner Diskusionsseite, den anderen findest du im Netz. Und bitte schreibe mir NICHTS auf meine Benutzerseite, dazu ist diese Diskussionseite da!! Ach ja: Unterschreibe deine Beiträge immer mit --~~~~ <\nowiki>!! mfg-- ~~~~
Hallo Aineias
Hallo Aineias, danke für deine Nachricht auf meiner Seite, ich habe dann auch gleich dort eine Antwort gegeben. Tschüß! --Besednjak 14:22, 7. Dez 2004 (CET)
- Mach dir keine Sorgen, meine Sorbischkenntnisse sind eher rudimentär. Du hast Recht, der Brezan ist ein guter Schriftsteller, das Sorbische nur ein exotisches Dazu. Aber nichtsdeszutrotz, die kleinen Völker und Kulturen in Europa sind ein Thema, daß missionarischen Eifer verdient. Kenntnisse deren Geschichte, Kultur und Sprache sind Ausdruck einer Toleranz, die es zuwenig gibt. Das Angebot an Informationen wird generell immer eindimensionaler - weil sich vieles halt nur noch auf wenigen, vor allem englischsprachigen, Quellen zu stützen scheint. In den Niederlanden z.B. bleibt den Studierenden ein Großteil der europäischen wissenschaftlichen und Kulturquellen verschlossen weil man nichts anderes mehr sprechen kann als Englisch. Nun Gut, Europa ist größer. Welch ein Glück! --Besednjak 17:02, 7. Dez 2004 (CET)
thomas7-Verfahren beenden
Hallo Aineias, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:12, 12. Dez 2004 (CET)
Warum personalisierst Du den Vermittlungsauschuss als
thomas7-Verfahren? Fragt sich Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:38, 13. Dez 2004 (CET)
Gülle
Hallo Du hast meine Änderungen zurückgesetzt, anscheinend ohne von Fachkenntnis geplagt zu sein. Es wäre allerdings auch möglich, dass die neuesten Entwicklungen (10 Jahre) auf diesem Gebiet an mir vorbei gegangen sind, dann lasse ich mich gern eines besseren belehren. Aber mein Kenntnisstand besagt genau das was auch in dieser Verordnung, die ich hier mal zitiere, gesagt wird:
"Gülleverordnung Verordnung über das Aufbringen von Gülle und Jauche (GüVO)
Aufgrund des § 15 Abs. 3 des Abfallgesetzes von ... 1986 (BGBl. I S. 1410...) verordnet der Senat:
§ 1 Anwendungsbereich Dieser Verordnung unterliegt, wer Böden landwirtschaftlich oder gärtnerisch nutzt und auf diesen Böden Gülle oder Jauche aufbringt oder aufbringen läßt.
§ 2 Gülle, Jauche
(1) Gülle im Sinne dieser Verordnung sind die Gemische aus Kot- und Harnausscheidungen von Rindern, Schweinen oder Geflügel, auch vermischt mit Wasser, sowie deren natürliche Umwandlungsprodukte. Zur Gülle im Sinne dieser Verordnung gehören auch die Ausscheidungen von Geflügel ohne Zusatz von Wasser sowie deren natürliche Umwandlungsprodukte (Geflügelkot).
(2) Jauche im Sinne dieser Verordnung sind die Harnausscheidungen von Rindern oder Schweinen, auch vermischt mit Wasser.
(3) Geringfügige Anteile von Einstreu oder Futterresten gelten als unerheblich."
Wie man sieht werden hier nur geringe Anteile von Einstreu geduldet. Nun wäre es natürlich denkbar, das der Bremer Senat nicht wirklich fachkundig ist, aber ich bin mir sehr sicher, sie haben Fachleute befragt. --Timt 14:18, 14. Dez 2004 (CET)
- stimmt von Fachwissen bin ich frei, allerdings denke ich, dass Gülle als auch Jauche nicht so oder so betrachtet werden sollte. Natürlich kann man fachwissenschaftlich arbeiten, man sollte dies sogar, aber beide Begriffe sind landschaftlich geprägt, und bis her war das einzig eindeutig zuordbare, das menschl. Ausscheidungen grundsätzlich nicht als Gülle bezeichnet werden als Jauche aber schon (die Jauchegrube unter dem Plumsklo trennt nicht). Gülle ist vielerorts ein Sammelbegriff für flüssigen Stallmist. Wie gesagt, ich bin von Fachwissen frei, halte das aber dennoch für richtig. --Aineias © 17:25, 14. Dez 2004 (CET)
Vermitteln
Hallo Aineias, Deine Vertrauen ehrt mich. Ich dachte bisher, nur Admins kommen als Vermittler in Frage. Ich bin prinzipiell dazu bereit. Allerdings war es bei den Verbindungsthemen mein erster Fall und ein Sonderfall obendrein, weil ich thematisch involviert war (bin). Bei Themen, mit denen ich nix zu tun habe, müsste ich Zeit haben, mich einzuarbeiten - aber das geht ja allen so. Also: prinzipiell bereit! Gruß, --Jesusfreund 15:40, 14. Dez 2004 (CET)
- Ne - vermitteln kann jeder. Unter umständen sind Admin Rechte dabei sogar hinderlich. --Aineias © 17:15, 14. Dez 2004 (CET)
(Frage von Paddy an Dich auf meiner Diskuseite, Jesusfreund)
@Aineias über wen redest Du? Und wer soll als Vermittler zur Verfügung stehen? --Paddy 01:25, 15. Dez 2004 (CET)
Brüder Grimm, Gebrüder Grimm
Hallo Aineias, vielen Dank für Deine Anfrage,
einverstanden, ich lege weitere Änderungen auf Eis. Hintergrund der Änderungen: Erfahrungen im Volkskundestudium. U.a durch Rolf Wilhelm Brednich (Mitte der 1990er Jahre) ist für die Grimms der Begriff der "Gebrüder", wenn immer ein Student ihn verwendete, teilweise scharf in "Brüder" korrigiert worden. Die harmlose Version war "dies ist keine Firma", die verschärfte wies auf Bezeichnungen für die Grimms in Nationalsozialismus hin. Selber verweise ich darauf, daß die Bezeichnung Gebrüder Grimm laut Wikipedia als veraltet gilt und nicht der Eigenbezeichnung der Grimms entspricht. Daher schlage ich vor, die Bezeichnungen in "Brüder" zu ändern, aber die Gebrüder als redirect zu lassen, damit evtl. Links auf die "Gebrüder" Grimm weiterhin nicht ins Leere führen. Ich selber mache aber erstmal von mir aus nichts mehr in der Hinsicht, finde es auch besser, wenn evtl. zukünftige Änderungen hierzu von anderen vorgenommen werden. OK?
Beste Grüße von Topinambur 12:27, 16. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank übrigens auch für das Anstoßen der Diskussion auf der Wikipedia:Ich brauche Hilfe - Seite. Habe gerade etwas darin herumgelesen, es ist sehr schön, wie dort eine offene Meinungsbildung zu dem Punkt erfolgt, die ja, wie wir beide meinen, auch notwendig war. Schöne Grüße,Topinambur 14:41, 16. Dez 2004 (CET)
Hallo Aineias, ich habe heute morgen mal etwas in der Grimm-Literatur gewühlt (jedenfalls soweit sie schnell greifbar war), Auswertung ist derzeit auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe eingestellt, schau doch mal rein. --Topinambur 12:24, 17. Dez 2004 (CET)
Aleviten
ERDINC 08:24, 20. Dez 2004 (CET)
Dreistigkeit siegt?
Vor kurzer Zeit gab es ein Meinungsbild über die Schreibweise von Artikeln, die den Wortbestandteil "geogra(ph/f)" enthalten. Ich zitiere von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Ergebnis_des_Meinungsbildes :
"Mit 44:35 Stimmen haben sich die Teilnehmer des Meinungsbildes dafür ausgesprochen, dass das Morphem geograph/-f- bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograph geschrieben werden soll. Der Zusatzvorschlag, diese Regel nur auf die bestehenden Fälle von doppelten Kategorien anzuwenden, wurde mit 19:1 Stimme abgelehnt"
Wieso erlaubst du dir nun, dich konsequent in Editwars gegen teilweise nötige Umbenennungen von "Geografie" in "Geographie" mit der dreisten Behauptung, daß die Abstimmung anders ausgegangen wäre? Dabei drohst du mir sogar, MEIN Vorgehen sei ein legitimer Grund MICH zu für ein par Tage zu sperren. Offenbar hast du doch bereits an einigfen Artikeln sinnvolle Arbeit geleistet. Warum du dich auf ein derart mieses Niveau begibst, ist mir absolut rätselhaft - schade... ImperatoM 04:36, 22. Dez 2004 (CET)
Abstimmen bei Rechtsextremismus erneut erforderlich
Sorry Aineais, aber es gibt im Moment etwas Chaos, nicht zuletzt, weil die Kameraden zunehmend Nebelkerzen werfen. Wir brauchen Deine Stimme für die [:[Kategorie:Rechtextremist]] erneut: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist. Besten Dank und alle saisonalen Grüße Krtek76 13:57, 23. Dez 2004 (CET)
Dein Archiv
Hallo, dein Archiv ist beim falschen Lemma gelandet: Benutzer:Diskussion:Aineias/Archiv April04-Nov04. Ich habe mir erlaubt, die Seite zu verschieben und hier oben den Link anzupassen. Setzt du bitte noch selbst dort den Schnelllöschantrag rein (mit {{löschen}}). Danke. --SirJective 20:03, 23. Dez 2004 (CET)
Weihnachtsgrüße
Hi Aineias, die schönen Weihnachtstage wünsche ich dir natürlich auch, doch ich hoffe doch, dass wir uns beim 21C3 treffen werden, oder? Gruß -- Achim Raschka 11:17, 25. Dez 2004 (CET)
- Na, dann wünsche ich dir eine shcöne Zeit in Kassel. Mach mal ein paar klasse Fotos vom Herkules, der Löwenburg, Wilhelmshöhe, Orangerie, documenta-Gebäude etc. und ganz besonders (für mich) vom Museum für Sepulkralkultur. Gruß -- Achim Raschka 11:45, 25. Dez 2004 (CET)
Mein Weihnachtsgeschenk 2004 an alle meine Wikipedia-Freunde
Der Schauende
Rainer Maria Rilke
Ich sehe den Bäumen die Stürme an, die aus laugewordenen Tagen an meine ängstlichen Fenster schlagen, und höre die Fernen Dinge sagen, die ich nicht ohne Freund ertragen, nicht ohne Schwester lieben kann.
Da geht der Sturm, ein Umgestalter, geht durch den Wald und durch die Zeit, und alles ist wie ohne Alter: die Landschaft, wie ein Vers im Psalter, ist Ernst und Wucht und Ewigkeit.
Wie ist das klein, womit wir ringen, was mit uns ringt, wie ist das groß; ließen wir ähnlicher den Dingen, uns so vom großen Sturm bezwingen, - wir würden weit und namenlos.
Was wir besiegen, ist das Kleine, und der Erfolg selbst macht uns klein. Das Ewige und Ungemeine will nicht von uns gebogen sein. Das ist der Engel, der den Ringern des alten Testaments erschien: Wenn seiner Widersacher Sehnen im Kampfe sich metallen dehnen, fühlt er sie unter seinen Fingern wie Saiten tiefer Melodien.
Wen dieser Engel überwand, welcher so oft auf Kampf verzichtet, der geht gerecht und aufgerichtet und groß aus jener harten Hand, die sich, wie formend an ihn schmiegte. Die Siege laden ihn nicht ein. Sein Wachstum ist: der Tiefbesiegte von immer größerem zu sein.
Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir Hans-Peter Scholz, aka Trevithick, aka Ernst Wilhelm Zwergelstern.