Sigismund II. August

König von Polen, Großfürst von Litauen, letzter König der Jagiellonen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2004 um 16:10 Uhr durch Bernsteinx (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Stub

Sigismund II. (polnisch Zygmunt II. August) (*1. August 1520 in Krakau; †7. Juli 1572 in Knyszyn) , König von Polen 1548 - 1572 und Großfürst von Litauen seit 1529 , letzter König der Jagiellonen.


Leben

Sigismund II. war der einziger Sohn von Sigismund I. und dessen zweiter Frau , Bona Sforza. Seit 1529 Großfürst von Litauen , regierte er erst ab 1544 selbstständig . 1529 wurde er , vom Adel nur widerstrebend akzeptiert , zu Lebzeiten seines Vaters Sigismund I. , zum König gekrönt , trat die Königswürde aber erst nach dessen Tod 1548 an.

Wie auch sein Vater setzte er während seiner Regierungszeit auf Zusammenarbeit mit dem Senat und den Magnaten, geriet aber in Konflikte mit dem niederen Adel , Szlachta. 1561 erwarb er Livland und die Lehnshoheit über Kurland . Er garantiert dem deutschen Adel innere Autonomie (deutsches Recht , sozialer Stand)und die portestantische Konfession. 1563 verlor er Polazk an Iwan IV. .

1569 beschließt das von Sigismund II. eingerufene Parlament , Sejm die Lubliner Union:

  • die Umwandlung der bis dahin in Personalunion miteinander verbundenen Staaten Königreich Polen und Großfürstentum Litauen in einen einheitlichen Staat (Realunion) , die so genannte Adelsrepublik (Rzeczpospolita)
  • einheitliche Gesetzgebung, Amtssprache (Polnisch und Latein) und Währung
  • ein Parlament und ein Monarchen
  • Einführung der Wahlmonarchie

Sigismund II. blieb in seinen beiden Ehen mit Elisabeth aus dem Haus Habsburg(1543 - 1545 ) und Barbara Radziwillowna (1547 - 1551) kinderlos . Mit seinem Tod endete die Herrschaft der Jagiellonen .


Vorgänger:
Sigismund I.

Liste der Herzöge und Könige von Polen

Nachfolger:
Heinrich von Valois

Vorlage:Navigationsleiste Herzöge und Könige von Polen