Belchen

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2004 um 08:43 Uhr durch 217.86.45.71 (Diskussion) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Belchen ist der Name von fünf Bergen im Schwarzwald, den elsässischen Vogesen und im Schweizer Jura.

Berge

Schwarzwald

Schweizer Jura

Vogesen

Der Ursprung des Namens

Über den Ursprung des Namens Belchen gibt es zwei Theorien:

1. In der alemannischen Sprache, bezeichnet Belchen einen Berg ohne Spitze mit einer (oft kahlen) Kuppe.

2. Die älteren Wurzeln in der keltischen Sprache, danach sind die Belchen nach dem keltischen Sonnengott Belenus benannt.

Eine Theorie zum Ursprung des Namens: Belchensystem/Belchismus

Die Namensgleichheit ist nach Ansicht der beiden Hobbyforscher Walter Eichin aus Lörrach und Andreas Bohnert aus Karlsruhe kein Zufall. Ihrer Ansicht nach stammt der Name Belchen nicht aus der alemannischen Sprache sondern aus der keltischen Sprache. Danach sollen die Berge nach Belenus oder Belakus, dem Sonnengott der Kelten benannt sein. Beim Belchensystem soll es sich nach Meinung der beiden Hobbyforscher um einen Sonnenkalender der Kelten handeln.

Ihre These stützen sie dadurch, dass jeweils vom Elsässer Belchen (Ballon d' Alsace) aus gesehen die Sonne am Frühlingsanfang (21. März) und am Herbstanfang (23. September) jeweils über dem 73 Kilometer entfernten Schwarzwald Belchen im Osten aufgeht. Zur Sommersonnenwende (21. Juni) geht die Sonne hinter dem 27 Kilometer nordöstlich gelegenen Kleinen Belchen (Petit Ballon) auf und zur Wintersonnenwende (22. Dezember) geht die Sonne über dem 88 Kilometer entfernten südostwärts gelegenen Jura-Belchen auf.

Literatur