Hi Anathema, ich hoffe das ist eine Pause?! Lieber Gruß und viel Entspannung -- Schusch 20:22, 10. Nov 2004 (CET)

Hallo Anathema, ich hoffe du machst vielen Spaß in deiner Pause ; und ich wünsche mir, dass deine Pause nicht so lang ist ... Gruß --Aphaea 05:16, 11. Nov 2004 (CET)
Du hattest ja bereits vor Monaten eine mehrwöchige Pause eingelegt. Deshalb hoffe ich, dass dies kein Rückzug für immer sein wird. CU --Herrick 14:13, 11. Nov 2004 (CET)
Ubs, da wa dein Nick plötzlich rot. Ich hoffe es bald wieder mal blau .-) --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 22:12, 11. Nov 2004 (CET)

Wann kann ich wieder einen fähigen Admin sehen und nicht einen Vogel mit dem Kopf im Sand? --Paddy 22:35, 11. Nov 2004 (CET)


Tschuldigung dass ich meckern muss, aber ich finde es nicht in Ordnung, dass du deine Benutzerseite einfachso loescht! Allein schon wegen [1]. Wollte das nur loswerden. Ansonsten hoffe ich, dass du eben nur eine Pause machst und bald wieder vorbeischaust wenn der Wikistress sich gelegt hat. Herzliche Gru3e [[Benutzer:Chd|chd +]] 22:50, 11. Nov 2004 (CET)

Kann ich absolut nicht unterstützen! Anathema sollte keine Pause machen! Er sollte hier und an dieser Stelle die nötige Unterstützung für seine Arbeit bekommen! Und ich meine jeden der seine Arbeit zu schätzen weis! Ein "gut dann mach mal Pause" kann ich absolut nicht akzeptieren! Und ich lehne diese Form kategoriisch ab. Diese Frustration kann ich gut verstehen. Es hat mit mangelnder Unterstützung und nicht mit einer Wikipause zu tun. Hier werden Tatsachen nicht erkannt. --Paddy 11:41, 14. Nov 2004 (CET)


Hallo Anathema,
da ich selbst mich in meiner Abwesenheit von Wikipedia zur Zeit ganz wohl fühle, bin ich bestimmt der falsche Ansprechpartner. Trotzdem wollte ich Dich wissen lassen, daß ich, sollte ich meinen Urlaub beenden, Deine Benutzerseite schmerzlich vermissen werde.

Vielleicht hat Benutzer:Ulrich.fuchs ohnehin recht, und der Traum einer Enzyklopädie ist auf dem von Wikipedia beschrittenen Weg nicht zu verwirklichen. In diesem Fall ist jedes weitere Wort vergebens. Wenn das Projekt aber eine Zukunft haben sollte, dann wäre der Verlust Deiner Mitarbeit eine größere Beeinträchtigung, als Wikipedia ihn verkraften sollte.

Du wirst natürlich die für Dich richtigen Entscheidungen treffen - und mir liegt fern, Dir da hineinreden zu wollen. Ohne Abschied wollte ich Dich aber nicht gehen lassen.

In diesem Sinne - wie stets mit besten Grüßen --

Stechlin 11:50, 14. Nov 2004 (CET)


Ich kann zwar sehr gut nachvollziehen das du frustriert und enttäuscht bist. Es gibt aber in der WP immer noch Leute denen das Projekt am Herzen liegt. Und die sind auf Benutzer wie dich angewiesen. Jeder der hier länger dabei ist weiß, was du für die WP geleistet hast und es wäre schade wenn dir ds nicht bewußt ist.

Also bitte ich dich hiermit, im Namen aller die noch Hoffnung für die Wikipedia haben, überleg es dir nochmal und komm wieder zurück. -- Peter Lustig 14:39, 14. Nov 2004 (CET)


Schließe mich Peterlustig an: eine Prise Polemik könnte Wikipedia ganz gut tun. Thomas7 15:56, 14. Nov 2004 (CET)

Da muß doch was falsch laufen, wenn hier die guten Leute weglaufen, wer soll denn dann den ganzen Trollen contra bieten, wenn die sich an den schönen Lexikoneinträgen vergehen. Wenn das so los geht... Komm zurück! Pro AnathemaReloaded™ ;-) --chris 00:34, 20. Nov 2004 (CET)

Da schließe ich mich vollständig an, ich dachte beim roten Link zunächst mal an ein Augenleiden meinerseits ... Hafenbar 02:59, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Anathema, ich hoffe auch, dass Du uns erhalten bleibst, auch wenn Du mal ein bisschen wohlverdienten Urlaub nimmst. Ich fände es jedenfalls schön, Dich bald wieder aktiv zu sehen. Lieben Gruß --mmr 03:12, 23. Nov 2004 (CET)

Entschuldigung

Hallo Anathema, falls ich durch meine Aktion auf der Löschdiskussion eventuell der Auslöser deines Rückzuges gewesen sein sollte, möchte ich mich bei dir entschuldigen. Deshalb bitte ich dich deinen Rückzug nochmal zu überdenken. Gruss --finanzer 00:31, 20. Nov 2004 (CET)

Hallo Anathema, du hattest den o.g. Artikel angelegt, ich hatte in frecherweise zu Georg Wilhelm, Herzog von Cambridgee verschoben, du hast ihn zurückverschoben, womit ich kein Problem habe. Allerdings gibt es bei der Bennung englischer Peers erhebliche Inkonsistenzen. Ich habe deshalb einiges dazu in Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger#Sprache des Herrschernamens und -titels geschrieben - vielleicht hast Du, falls Du Deine Schaffenspause beendest (was doch zu hoffen ist), Lust, Dich ein wenig an der Diskussion zu beteiligten. Gruß, --redf0x 14:36, 23. Nov 2004 (CET)

Das ist ein Irrtum. Ich habe den Artikel weder angelegt, noch ihn verschoben. --Anathema <°))))>< 16:46, 23. Nov 2004 (CET)

Bitte mach diese Verschiebung rückgängig. Die Leerzeichen sind schon bewusst gesetzt. Falls du es für einen Fehler hältst, kläre den möglichen Fehler per email mit dem Museum ab. Die richtige Schreibweise ist derzeit so: http://www.keom.de/impressum.html Was deine Änderungen der Schreibweise im Text des Artikels angeht: hast du nicht mal vollständig geändert. -- Simplicius (talk) 19:47, 24. Nov 2004 (CET)

Ich halte es nicht für einen Fehler, es ist einer (s. Duden). Wenn das Museum glaubt, sich über die deutsche Rechtschreibung hinwegsetzen zu müssen, dann sollen sie das tun. Die Wikipedia als Enyzyklopädie sollte es aber nicht. Habe ich noch Falschschreibweisen im Artikel übersehen? Sorry, meine Schusseligkeit. --20:00, 24. Nov 2004 (CET)
Joooo, du hast jetzt ggf. auch die letzten Richtigschreibweisen beseitigt.
Zitat aus Teil C.0.2 der Amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung laut Duden: Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.
Das heisst, wenn die Stadt Hagen das Museum so genannt hat, dann ist das so. Die authentische Schreibweise ist offenkundig diejenige mit ingesamt nur einem Bindestrich. Ich möchte dich daher bitten, das Lemma des Artikels in den alten Stand zu setzen. -- Simplicius (talk) 23:08, 24. Nov 2004 (CET)
Ich möchte hier mal kurz Anathema beipflichten (ist nicht unser Problem, wenn die Stadt Hagen jetzt kein Deutsch mehr kann - wie schon bald jedes deutsche Theater auch, siehe Thalia-Theater - welcher Artikel mich heute zufällig in jeder dritten Zeile durch einen "amtlichen" dummen Rechtschreibfehler genervt hat) - und möchte darauf verweisen, für was der zitierte Teil C.0.2 gilt: für den Unterschied zwischen "Zusammenschreibung" und "Getrenntschreibung mit Bindestrich" (das steht eindeutig in der Vorbemerkung zum ganzen Kapitel, nämlich im Satz C.0.1). Von Getrenntschreibung OHNE Bindestrich ist im ganzen Duden und in den Amtl. Regeln m. W. nirgends die Rede, weil das halt einfach Englisch ist und kein Deutsch. Es geht also in diesem Absatz um den Unterschied zwischen, sagen wir, "Goethegymnasium" und "Goethe-Gymnasium". Gruß --AndreasPraefcke ¿! 23:26, 24. Nov 2004 (CET)
Ein Name ist ein Name. Wenn die Stadt Hagen ihn so festlegt, dann ist er so.
Schön finde ich diese Variante auch nicht, aber ich habe es darum mit ziemlich viel Mühe geprüft.
Ich bitte darum, dass Anathema das offizielle Lemma wiederhergestellt, ansonsten rufe ich einen Vermittlungsausschuss an. -- Simplicius (talk) 01:00, 25. Nov 2004 (CET)
So wichtig scheint der amtliche Rechtschreibfehler der Stadt Hagen selbst aber nicht zu sein... [2] :-) --AndreasPraefcke ¿! 01:19, 25. Nov 2004 (CET)
Ich halte mich an das Impressum des Museums, http://www.keom.de/impressum.html Siehe oben, ich wiederhole mich bereits. -- Simplicius (talk) 01:33, 25. Nov 2004 (CET)

Unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Anathema (Karl Ernst Osthaus-Museum) habe ich soeben einen Vermittlungsausschuss angerufen. -- Simplicius (talk) 15:05, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich glaube, wir sind und gerade ein paar Mal in die Quere gekommen, als ich die beiden Rudolf(ph)e zusammenfügen wollte. Den Zwei-Sätze-Kurzartikel wollte ich ganz durch den Redirect auf den längeren ersetzen und den Inhalt noch schnell einarbeiten, daher auch keine Verschiebung. Da die jeweiligen Artikel aber wohl inzwischen mehrmals hin- und hergeschoben/gelöscht wurden, kann ich als normalsterblicher User das leider nicht mehr so ganz nachvollziehen. Sorry, falls ich Dir bei berechtigten Lösch/Umbennen-Aktionen unbeabsichtigt dazwischengefunkt haben sollte - ich glaube, jetzt stimmt aber alles. Der Inhalt ist auf jeden Fall komplett in dem einen Artikel vorhanden, der jetzt existiert. Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 20:34, 24. Nov 2004 (CET)

Sorry, ich habe kein Dazwischenfunken bemerkt. Ich habe nur die Versionsgeschichten der beiden Artikel zusammengeführt. Dazu war leider ein mehrfaches Verschieben und Löschen um drei Ecken notwendig, aber jetzt stimmts wohl. --Anathema <°))))>< 20:36, 24. Nov 2004 (CET)
Aha! Dass das geht, wusste ich nicht. (Und wie das aussehen soll, ist mir immer noch nicht ganz klar.) Ich dachte, ein Artikel muss halt "dran glauben" und dessen Versionsgeschichte kann dann evtl. in der Diskussion des neuen Artikels reingeschrieben werden. Da will mal schon man was selbst machen, ohne gleich die Seite "Doppelte Einträge" mit so einem Kleinkram zu nerven, und dann war's schon falsch... Wieder was gelernt. Ich werde mich bei künftigen ähnlichen Fällen an einen Administrator wenden! --AndreasPraefcke ¿! 23:30, 24. Nov 2004 (CET)
Nein, was du gemacht hast, war überhaupt nicht falsch. Es war eben Teamwork. Du hast die Texte der Artikel vereinigt und ich die Versionsgeschichten. Also alles im Lot. :-) --Anathema <°))))>< 09:37, 25. Nov 2004 (CET)

Biografien

Gibt es einen Grund, warum du in deinen Unterseiten komplette Artikel entwickelst? Benutzer:Anathema/Exmouth, Benutzer:Anathema/Farragut und Benutzer:Anathema/Wellesley könnten auch ganz normal im Artikelnamensraum ausgebaut werden. Das wiederspricht doch ein bisschen dem Wikipediaprinzip. Ich bin bei der Durchforstung der Unterkategorien der Kategorie:Person drauf aufmerksam geworden. Schieb die doch bitte so fix wie möglich in den normalen Namensraum und entwickele sie dort weiter. -- sk 16:24, 25. Nov 2004 (CET)

Personendaten

Apropos Biographien: Wikipedia_Diskussion:Personendaten könnte auch dich interessieren ... -- Schusch 21:31, 25. Nov 2004 (CET)

zitiere aus dem zweiten Artikel: Kitchener war seit 1898 Baron Kitchener of Khartoum und seit 1902 Viscount Kitchener of Khartoum and of the Vaal Es handelt sich um zwei Artikel zu einer Person, lesen hat gebildet, wie Du siehst wenn Du Dir dieselbe Mühe machst. --Chrisfrenzel 19:15, 26. Nov 2004 (CET)

Da ich die Artikel (mit-)geschrieben habe (und noch ein paar Hände voll weiterer zur britischen Peerage, weiß ich ziemlich genau was dort steht und warum es dort steht. Aber danke für den Hinweis. ;-) --Anathema <°))))>< 19:47, 26. Nov 2004 (CET)

Wie halten wir es dann mit den Siemens Leuten, auch zwei Artikel? Vor und nach Erhebung in den Adelstand? Oder mit Sauerbruch einen vor seiner Habilitation und einer danach? Oder noch bei den Nachfahren der Besatzung der Emden, einen vor der Versekung und einen danach für jedes Besatzungsmitglied ? ;-) --Chrisfrenzel 23:59, 26. Nov 2004 (CET)

Ich glaube, du hast den Unteschied immer noch nicht verstanden. "Earl Kitchener of Khartoum" ist ein Artikel über den gleichnamigen britischen Adelstitel. Man erfährt darin wann er verliehen wurde, wem er verliehen wurde, wer seine Träger waren usw. "Horatio Herbert Kitchener" dagegen ist - oder soll mal werden - ein biographischer Artikel über den britischen General, der auch der erste Earl war. das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuh. Schau dir mal die Kategorie:Peerage title an, vielleicht wird es dann klarer. --Anathema <°))))>< 10:05, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich frage dich mal persönlich, weil bei [[Ich brauche Hilfe#Aufstand von Franz II. Rákóczi] keine Antwort auf meine Fragen gekommen ist.
1. Warum heißt er in der Wikipedia "Franz", wenn doch sein Vorname "Ferenc" war? (Bsp: das englische William wird ja auch nicht in Wilhelm übersetzt) (Gegenbeispiel: Ferenc Mádl)
2. Warum heißt der Artikel "Franz II. Rákóczi" und nicht "Franz Rákóczi II."? (Gegenbeispiel: Sigismund Rákóczi I.)
Für Klärung wäre ich dankbar! Viele Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:26, 28. Nov 2004 (CET)

Das liegt wohl daran, dass er nicht mehr der Jüngste ist, d.h. schon ein paar hundert Jahre tot. Bei solchen Leuten war und ist es oft Usus, den Namen einzudeutschen. Zumindest den vornamen, bei nachnamen ist das nicht immer so einfach. Und wenn sich das dann in der einschlägigen Literatur mal so festgesetzt hat, ist man so dran gewöhnt, dass man glaubt, es müsse so sein. Mir persönlich ist es in diesem Fall grad egal. Ich würde beides anlegen und dann einen redirect zum anderen namen legen. Wie rum du das nun haben willst, überlasse ich dir. Eine allgemeingültige Regel, die ohne Ausnahme auf alle Fälle anzuwenden ist, haben wir nicht. Ein ähnliches problem haben wir ja auch beim Thema Adelstitel: besser Duke oder besser herzog? Marquis oder Markgraf? Darüber wird in schöner Regelmäßigkeit mal mehr, mal weniger erbittert diskutiert, aber ein Lösung ist nicht in Sicht. HTH --Anathema <°))))>< 18:33, 28. Nov 2004 (CET)
naja eine kleine g*****-erhebung liefert die meisten ergebnisse für "Ferenc Rákóczi II.". ich werde das dann mal so ändern, weil ich es persönlich auch am besten so finde. ich würde Adelstitel bzw. Personennamen nie übersetzen und immer in der jeweiligen Landessprache lassen. bei Marquis de Sade kommt doch niemand drauf nach "Markgraf de Sade" zu suchen. Bei König/Kaiser sieht das natürlich wieder anders aus, aber naja, anderes thema, falscher Ort ;-) nochmals Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:53, 28. Nov 2004 (CET)

landgraf

hallo anathema, mit deinem vorschlag zum artikel Landgraf bin ich nicht einverstanden. ich glaube nicht, dass an dieser stelle auf menschen verwiesen muss die zufällig den nachnamen landgraf haben. auf dem artikel graf wird man auch nicht erst vor die wahl zwischen graf und steffi graf gestellt...--Carroy 10:56, 29. Nov 2004 (CET)

Ich finde diese Lösung sehr sinnvoll. Es ist eine ganz normale Begriffsklärungsseite wie wir tausende hier haben. Für das Lemma Graf haben wir das nicht, weil die Häufigkeit des Adelstitels die Häufigkeit des Nachnamens bei weitem übertrifft. --Anathema <°))))>< 11:09, 29. Nov 2004 (CET)

das ist doch sicher ansichtssache... zumindest ist eine gleichwertige verteilung nicht gegeben. naja hauptsache man findet was man sucht. ;)--Carroy 14:52, 29. Nov 2004 (CET)

Wenn man einen Redirect löscht, sollte man auch die vorhandenen Links entsprechend anpassen :-( -- Robert 07:41, 30. Nov 2004 (CET)

Fotos

Hi, Anathema. Anja und Pierre haben vor ihrer Filmlaufbahn per Internetanzeige nach Fotografen gesucht. Diese Fotos entstanden in diesem Zeitraum. Durch ihre Auftritte im Fernsehen ist sie zu einer Person der Zeit-, Kultur- und Sittengeschichte geworden, so daß ein oder zwei Portraits in der Wikipedia mir gerechtfertigt zu sein scheinen. --217.234.80.154 19:58, 30. Nov 2004 (CET)

Militärperson

media lib present ...
Hallo Anathema (klingt ja gefährlich...), danke für Deinen Hinweis.

  1. Ich will nichts kaputtmachen und niemandem die Arbeitsgrundlage entziehen.
  2. Als ich auf die Kategorie:Militärperson stieß, war sie bereits in viele Unterkat. aufgeteilt. Eine Zugehörigkeit zu Kategorie und Unterkategorie gleichzeitig ist nach allgemeiner Auffassung nur in Ausnahmefällen (bei besonderer Wichtigkeit auch für die obere Kat.) vorzunehmen.
  3. Ich frage mich, wie die Kat.liste eine wichtige Basis für viele MA sein soll, da sie doch erst im nachhinein - nach Anlegen eines Artikels - gefüllt wird und nicht mal Basisinfos, wie Lebensdaten, enthält. Da ist doch die Liste von Militärs sinnvoller, oder was denkst Du?
  4. Mein Vorschlag: Füllen wir die eben genannte Liste mit den bereits vorhandenen Militärpersonen (samt Basisdaten) und wir haben eine Übersicht zu den bereits erstellten und zu den fehlenden Artikeln (an der Übersicht zu diesen arbeite ich gerade). --มีชา disk. 12:35, 1. Dez 2004 (CET)
Mal wieder zur Liste der Militärs, danke für die Umbenennung, klingt etwas besser. Jedoch: Ich finde es nicht sehr freundlich, wenn Dir etwas nicht paßt, den gesamten Text rauszuwerfen, wo doch anscheinend nur der Teil mit dem "?" gemeint war, oder sehe ich etwas falsch? Habe es jedenfalls wieder reingestellt, weil die Fragezeichen ja nun mal in der Liste stehen und der geneigte Leser etwas mit ihnen anfangen sollte.
Hallo MediaLib, es freut mich, dass dir die viele Arbeit, die ich in den letzten Tagen in diese liste gesteckt habe, gefällt. Den Satz "Unsicheren Daten sind ein "ca." vorangestellt, fehlenden Daten durch ein "?" ersetzt." habe ich rausgenommen, weil er komplett überflüssig ist, denn er sagt ja nur selbstverständliches. Natürlich ist unsicheren Daten ein "ca." (besser noch ein "um") vorangestellt. Was denn sonst? Das ist doch absolut selbsterklärend. Hast du schon mal ein lexikon auf dieser welt gesehen, dass mit Fragezeichen arbeitet? Sowas (* ??.??.1814; † 13.12.1888) gibts nur hier in der Wikipedia und ich entferne es wo ich es sehe. Dass die liste alphabetisch sortiert ist, würde ich am leibsten auch rausnehmen, das sieht ja selbst der ungeübte leser auf den ersten lick. Oder? --Anathema <°))))>< 09:58, 7. Dez 2004 (CET)
Ich antworte mal auch stoßweise - habe lange überlegt, ob ich lachen oder weinen soll, naja - und auch, wie auf würdige Weise antworten.
"Komplett überflüssig" sind hier NMBM ganz andere Dinge, z.B. Alben-Artikel und ähnliches. Die Bemerkung zur (deutschen) alphabetischen Sortierung hat(te) eine ganz spezifische Bedeutung - bitte, denke nicht, daß hier ein Korinthenkacker oder ähnliches am Werke schreibt - schau Dir doch mal die Sortierung der Kategorien an!: die ist "Schwedisch" sortiert. (Auf den ersten "lick" klingt eher nach Lick-Observatorium ;-)). Entschuldige die Schmidtsche Interpunktion --มีชา disk. 14:48, 7. Dez 2004 (CET)
Wie solls denn dann aber bitte werden? Bei Unkenntnis gewisser Daten einfach nichts schreiben ist ja wohl nicht der letzte Gedanke dazu. Denn etwas wissen ja wohl: wenn jemand gestorben ist (das Datum ist bekannt), dann muß er auch geboren worden sein, also fehlt nur das Datum, nicht die Tatsache als solche.
Doch. bei unkenntnis gewisser daten schreibt man seit Jahrhunderten einfach nichts. Wenn das Geburtsdatum einer Person nicht bekannt ist, schreibt man es nicht hin. Aber in keinem Lexikon oder genealogischen Werk der Welt stehen dann dort Fragezeichen als Platzhalter. Oder hast du sowas schon mal gesehen? --Anathema <°))))>< 09:58, 7. Dez 2004 (CET)
Könnte es mir jetzt einfach machen und sagen: "Wir sind neu hier" und kein Jahrhunderte altes Lexikon ist so richtig recherchierbar im Netz und die WP ist anders. Aber mal im Ernst: Was spricht denn dagegen, dort Fragezeichen einzusetzen, wo etwas hingehört, was man nicht weiß. Nicht was da sein könnte, sondern was da sein muß, wie eben ein unbekanntes Geburtsjahr bei gestorbenen Person, oder das Todesjahr einer seit vor Jahrhunderten geborenen? (?). Ich habe da kein Gegenargument gelesen, außer: das haben wir noch nie so gemacht... Das dtv-Lexikon ist da nicht so rigide wie Du: es schreibt bei Herodot Geburtsjahr "um" und bei Todesjahr "etwa" - in einem Artikel! Ist denn so etwas vorstellbar? ;-) --มีชา disk. 14:48, 7. Dez 2004 (CET)
Mich stören keine Fragezeichen, die Platzhalter sind. Mich stört bei der Bearbeitung jetzt eher, daß ich alle Namen (bis auf die Griechen und Germanen) doppelt eintragen muß, weil Du dem Leser nicht zutraust, die alphabetische Sortierung nachzuvollziehen, die zudem ja auch noch viel feiner wird, was ich begrüße. Kann man/Kannst Du solche größeren Eingriffe nicht vorher zur Diskussion stellen? Immerhin arbeitet ja hier nicht nur einer dran. --มีชา disk. 09:45, 7. Dez 2004 (CET)
Fragezeichen als Platzhalter sind einfach lächerlich und bedürfen keiner Argumentation. Und das weißt du auch. ich jedenfalls werde meine Zeit nicht damit vertun und gegen diesen Blödsinn argumentieren. Es ist seit Jahrhunderten geübte Praxis in *jedem* Lexikon und überall anders auch. Solltest du das ändern wollen, bist *du* in der Pflicht, Argumente zu bringen. --Anathema <°))))>< 15:15, 7. Dez 2004 (CET)
Pardon, aber diesen dritten Teil verstehe ich nicht. Was willst du mir damit sagen? --Anathema <°))))>< 09:58, 7. Dez 2004 (CET)
Hm, so richtig glaube ichs nicht, daß Du das nicht verstehst. Naja, die Diskussion wird für Jahrhunderte aufgehoben, also: Wenn ich zusätzliche Daten einfügen will, muß ich nun auch den Kreuzkatalog aufbauen, wie bei Arnim-Boitzenburg, Hans Georg von. Von Dir veranlaßt, oder sehe ich das falsch. Dann nehme ich einen eventuellen Vorwurf in Deine Richtung zurück - aber nicht als solchen.
Und ich meine es auch nicht bös. --มีชา disk. 14:48, 7. Dez 2004 (CET)
Ich habe keine Ahnung, was du von mir willst. Ich habe auch keine Ahnung was ein Kreuzkatalog ist. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass dir nicht passt, dass deine Liste nicht mehr nur *deine* Liste ist. Wenn das so ist, werde ich *deinen* letzten Bearbeitungsstand widerherstellen und mich aus dem Projekt verabschieden. Dann kannst du wieder schalten und walten wie du willst. *Mir* schreibst du, dass ich "dem Leser nicht zutraue, die alphabetische Sortierung nachzuvollziehen", während du selbst an allererster Stelle "Lesehinweise" und "Anleitung zum Lesen der Liste" der allerbanalsten Art gibst. --Anathema <°))))>< 15:15, 7. Dez 2004 (CET)
Tut mir leid, wenn ich erst jetzt antworte, aber das ist ja hier auch kein Messenger.
*Meine* Liste gibt es nicht und wird es niemals geben, dazu bin ich doch zu lange bei der WP. Außerdem arbeite ich nachweisbar gerne im Team. Was mich jedoch wenig erfreut: doppelte Arbeit. Vielleicht habe ich etwas scharf formuliert? Ich muß jetzt Einträge der Art [[Albert Alexander Richard Mucks zu Muckshausen|Mucks zu Muckshausen, Albert Alexander Richard]] statt wie bisher einfach [[Albert Alexander Richard Mucks zu Muckshausen]] schreiben. Aber warum? Da hast Du mir bisher nicht bei einer Erklärung geholfen.
Die Anleitung zum "Lesen der Liste" ist eigentlich eine versteckte Anleitung zum "Schreiben der Liste". Ich werde nur immer angemacht, daß die Artikel für die Leser und nicht für die Autoren sind, deshalb habe ich das einfach so formuliert, als sei es für die Leser.
Gibt es noch Gedanken deinerseits zu den "?"? Ich laß mich ja von sinnvollen Argumenten überzeugen. Nur kann ich nicht erkennen, daß die Angabe
  • XY (-765) war ein arabischer Heerführer
so richtig enzyklopädie-reif ist. Beste Grüße --มีชา disk. 11:13, 8. Dez 2004 (CET)

An (-567) ist nichts enzyklopädisch. Die richtige Schreibweise wäre dann († 567). Dann weiß jeder, dass das Geburtsdatum nicht bekannt ist. Die "doppelte" Schreibweise der Namen diente einzig und allein der Übersichtlichkeit und leichteren Lesbarkeit der Liste, die ja immer voller und unübersichtlicher wird. Die immer gleichen Anfangsbuchstaben am Zeilenanfang sollen nur eine Leitlinie fürs Auge sein. Ist aber jetzt auch egal, ich habe die Ursprungsversion wiederhergestellt. Somit hast du es jetzt wieder einfacher bei der Listenerstellung. Was ein Kreuzkatalog ist, weiß ich übrigens immer noch nicht. Auch egal. Google hilft. Oder Wikipedia. --Anathema <°))))>< 12:20, 8. Dez 2004 (CET)

Danke für Dein Beharren auf der Kreuzkatalog-Definition. Der Begriff ist hier Quatsch: Kreuzkatalog bedeutet eine Mischung aus Verfasserkatalog und Schlagwortkatalog, also überkreuzende Kataloge. Auch KWIC-Katalog trifft unsere WP-spezifische Möglichkeit der Darstellung "Tatsächliches Lemma|sichtbares Lemma" nicht.
Und danke für Deinen Vorschlag, die † einzuführen. Wir orientieren uns zwar dann nicht an den anderen biographie-verdächtigen Listen, wie bei den Physikern, aber macht nix. Schreiben wir "[[Albert Alexander Richard Mucks zu Muckshausen]] (*[[1720],†[[1788]]), deutscher Heerführer". Sieht auch nicht schlecht aus.
Also ich packs an. Packs Du noch mit? Beste Grüße --มีชา disk. 13:32, 8. Dez 2004 (CET)

Kategorisierung

Da es den Artikel Gesellschaft apostolischen Lebens nicht gibt, braucht die Kategorie:Gesellschaft apostolischen Lebens irgendeine andere Form der Erklärung. Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht, wie es Dir schon einmal passiert ist. Ich verstehe nicht, wieso Du hier "Ich weiß es aber ich sage es nicht" spielst. --Pjacobi 20:57, 1. Dez 2004 (CET)

Nein, diese Ansicht teile ich nicht. Um Gesellschaften apostolischen Lebens in diese Kategorie einordnen zu können, braucht man nicht unbedingt zu wissen was das genau ist. Übrigens "spiele" ich hier garnichts, ich beteilige mich nur nicht mehr an dieser Religionskategoriserung, weil ich dort ziemlich unsanft hinauskomplimentiert worden bin. Wenn ich es richtig sehe, bin ich auch zur Mitarbeit in diesem Bereich nicht verpflichtet; zumal dann nicht, wenn deutlich gemacht wurde, dass das nicht erwünscht ist. Dass du das nicht verstehst, macht nichts. Dazu bist *du* nicht verpflichtet.  ;-)
"Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht" Ach ja? Das ist - pardon - eine ziemlich dummdreiste Forderung. Mir sagen ca. 75% der hier verwendeten Kategorien und ca. 80% der Artikel nicht das geringste. Soll ich deshalb für alle einen Löschantrag stellen, nach dem Motto "Was ich nicht kenn fliegt raus? Das ist sicher nicht dein Ernst. --Anathema <°))))>< 21:33, 1. Dez 2004 (CET)
Ganz viele Kategorien sind dadurch unterlegt, dass es einen gleichlautenden Artikel gibt. Um das Nachschauen zu Vereinfachen ist oft auch ein direkter Siehe auch Link gelegt. Andere Kategorien haben einen Erklärungstext bekommen. Eine dritte Methode, die ich weniger glücklich finde, ist die erklärenden Artikel für die Kategorie durch Pipe-Links an den Anfang der Liste zu setzen ([[Kategorie:xyz|!xyz]]).
Um Gesellschaften apostolischen Lebens in diese Kategorie einordnen zu können, braucht man nicht unbedingt zu wissen was das genau ist. Ja?
Du bist natürlich zu gar nichts verpflichtet, aber wenn Du der einzige bist, der weiß was in Kategorie:Gesellschaft apostolischen Lebens kategorisiert werden soll, und Du Dich nicht weiter an der Kategorierung beteiligen willst, sehe ich keine sinnvolle Zukunft für diese Kategorie.
Pjacobi 13:44, 2. Dez 2004 (CET)
Ich glaub, wir verstehen uns mal wieder nicht. :-(
"Ganz viele Kategorien sind dadurch unterlegt, dass es einen gleichlautenden Artikel gibt." Das ist richtig und gut so. Es ist aber falsch, daraus den Umkehrschluss zu ziehen, dass es nur Kategorien geben darf, wenn der entsprechende Artikel auch existiert. Wenn es dich so sehr stört, dass er noch nicht da ist, schreib ihn doch! Oder warte einfach gelassen ab bis jemand kommt, der Lust dazu hat und es tut.
Ich bin nicht der einzige, der weiß, was in diese Kategorie sortiert werden soll. In die Kategorie "Gesellschaften des apostolischen Lebens" kommen alle "Gesellschaften des apostolischen Lebens" - welche das sind, steht meist im Artikel. Analog kann man ja auch alle CDU-Mitglieder in die Kategorie "CDU-Mitglieder" einsortieren ohne zu wissen, was die CDU genau ist. das ist so einfach und selbsterklärend, das kann sogar ein bot. Dieser Kategorie deswegen die Existenzberechtigung abzusprechen, weil ein entsprechender Artikel noch nicht existiert, halte ich für sehr undurchdacht, um es mal zurückhaltend auszudrücken.
Übrigens gibt es eine ganze Menge Leute, die wissen was das ist und mit der kategorie etwas anfangen können. Es gibt auch eine ganze Menge Leute, die von den beiden *** zur Mitarbeit bei der Kategorisierung eingeladen wurden, aber dankend abgelehnt haben. Mich wundert das ehrlich gesagt nicht. ;)
Hätten die beiden Besserwisser mich nicht aus der Bearbeitung dieser Kategorien hinausgeworfen, wären wir vielleicht in deinem Sinne schon ein ganzes Stück weiter. So aber müssen sie sich einen anderen suchen, der es macht. Es selbst zu tun sind sie ja nicht in der Lage, wie man ja sieht. Ich selbst käme niemals im Traum auf die Idee, in Themengebieten umzukategorisieren, in denen ich mich nicht gut genug auskenne - zumindest nicht ohne Rücksprache mit den Vorbearbeitern. Aber da ist eben jeder Mensch anders gestrickt.
Anathema <°))))>< 13:58, 2. Dez 2004 (CET)
Doch, so langsam dämmert mir, wie Du es meinst. Es ist also vielleicht kein Problem der Funktion, sondern der Neugierde. Insbesondere wo Du den einzigen (?) Artikel mit einer Erklärung als unzuverlässig kritisiert hast. Auch würde ich gerne den Unterschied zwischen "Einfachen Gelübden" und "Feierlichen Gelübden" erklärt sehen. --Pjacobi 14:08, 2. Dez 2004 (CET)
Eine "Gesellschaft des apostolischen Lebens" ist eine bestimmte Form dessen, was der Laie pauschal als "Ordensgemeinschaft" bezeichnet. Welche Gemeinschaften das sind und welche nicht ist genau festgelegt. Zum Beispiel sind die Jesuiten kein Orden, obwohl sie immer so genannt werden, sondern eine Ges. apost. Lebens. In dem von dir genannten Artikel steht zum Beispiel, dass es auch Kongregationen gibt. Das ist in dieser Form falsch.
Es gibt in der kath. Kirche bei den sog. "Ordensgemeinschaften" drei Formen. Die Gesellschaften des apostolischen Lebens und die Institute des geweihten Lebens, die sich wiederum in die Säkularinstitute und die Ordensinstitute unterteilen. *Alle* "Ordensgemeinschaften" gehören zu einer dieser drei Formen. Alle anderen werden "nur" als consocatio, d.h. als Verein, geführt. "Kongregationen" als eigene Form gibt es heute nicht mehr.
Zu den verschiedenen Gelübdeformen müßte ich dann auch erst genauer nachlesen. Ein Unterschied ist zum Beispiel die Dauer der Eidbindung. Ein feierliches Gelübde gilt auf Lebenszeit, die einfachen sind (alle?) zeitlich begrenzt, z.B. legen die ursprünglichen Vinzentinerinnen, die ja auch eine Gesellschaft apostolischen Lebens und kein Orden sind, ihre Gelübde jeweils nur für ein Jahr ab. Danach kann jede Schwester wieder ihrer Wege gehen, wenn sie will. Bei den echten Orden ist das nicht so ohne weiteres möglich.
Dieser Abschnitt des Artikels (mehr habe ich jetzt nicht gelesen) ist insgesamt ziemlich verschwommen und ungenau, teilweise einfach falsch, geschrieben. Er ist als Informationsquelle keinesfalls zu empfehlen. --Anathema <°))))>< 15:51, 2. Dez 2004 (CET)

einfach vs feierlich

Der Catholic Herald meint dazu:

The distinction between a "solemn vow" and a "simple vow" is a determination made by the Church when the religious community is established: members of religious orders make a final profession of solemn vows, and members of religious institutes or religious congregations make a final profession of perpetual simple vows, after a period of temporary simple vows.

Da dort aber wieder von "congregation" die Rede ist, nehme ich an, dass Du Einwände hast. Pjacobi 16:33, 2. Dez 2004 (CET)

Doch, es gibt schon Gemeinschaften, die sich "Kongregation" nennen. Aber kirchenrechtlich gehören sie zu einem der drei o.g. Arten. Zumindest theoretisch, denn eine Kongregation wird wohl eher kein Säkularinstitut sein. --Anathema <°))))>< 16:59, 2. Dez 2004 (CET)

Als erst einmal meinen letzten Beitrag zum Thema, habe ich en.wikipedia einen Artikelstart http://en.wikipedia.org/wiki/Simple_vow verpasst, allerdings nur als Kopie der Catholic Enyclopedia. --Pjacobi 18:45, 4. Dez 2004 (CET)

Ist die CE denn gemeinfrei? wundert sich Anathema <°))))>< 19:03, 4. Dez 2004 (CET)
Diese hier schon: en:Catholic Encyclopedia. --Pjacobi 19:15, 4. Dez 2004 (CET)

Danke für den revert...Wieso? - Geos 16:52, 2. Dez 2004 (CET)

Wie oft möchtest du das Thema den noch aufrollen? --Paddy 16:55, 2. Dez 2004 (CET)
Ach mein Freund Paddy... war ja klar. Zu deiner Frage: gar nicht mehr - das Thema Wikipedia ist nunmehr gegessen für mich. Sehr schade drum, es hat mir (meistens) sehr viel Spass gemacht, hier mitzuarbeiten. Admins müssen sein, und sie müssen auch unpopuläre Entscheidungen durchziehen (nur so nebenbei: ich war auch schon in anderen Communities Admin) aber was hier an Egozentrikern, Machtspielern und Profilneurotikern rumlöscht - nee mir langts. Sieg auf der ganzen Linie für euch, Gratulation - Mit letztem Gruss Geos 17:02, 2. Dez 2004 (CET)
Weil ich den von dir erklärten Krieg im Keim ersticken möchte. Ich verstehe sehr gut, dass dir die Löschung deiner mühevoll angelegten Artikel sehr gegen den Strich geht. Aber ich halte dein Anliegen und deine Beschwerde nicht für berechtigt. Du hast auf den Wiederherstellungswünschen um Wiederherstellung gebeten, aber - und das musst du nunmal zur Kenntnis nehmen - keine Befürworter deines Antrags finden können. Du stehst mit deinem Wunsch leider ziemlich allein da. Das ist nicht angenehm, aber es ist nun mal so. --Anathema <°))))>< 17:06, 2. Dez 2004 (CET)

Ich habe bestimmt keinen Krieg angefangen, da musst du dich schon an die andere Adresse wenden. Ich habe nur mal den schweren Fehler, das ich Ungerechtigkeiten hasse. Ich habe registriert, das es Mitarbeiter in der WP gibt, die diese Listen nicht gut finden - kein Problem. Ich, und viele andere die daran mitgearbeitet haben, haben zwei ausführliche Löschdiskussionen überstanden - um in deinem martialischen Ton zu bleiben - wir haben gesiegt. Ich war entsetzt das manche Admins diese Entscheidung aus welchen Gründen auch immer nicht respektiert und unsere Arbeit und unsere Intentionen einfach eliminiert haben (und komm mir nicht mit dem Argument, sie sind ja in die Jahresartikel verschoben - dorthin gehören sie nicht, ausserdem widerspricht das ja auch der Argumentation, das langjährige Herrscher nun mit 50 links auftauchen...). Ich habe die Hauptakteure daraufhin angesprochen und eine wahrhaft surrealistische "Diskussion" ertragen müssen. Ich habe registriert, das die Wiederherstellungsseite so gut versteckt ist, das sich - ausser Admins und den Beschwerdeführern - kaum jemand dorthin verläuft. Nachdem ich geschluckt habe, das die Widerherstellung so nicht funktioniert, habe ich mich der Mühe unterzogen, den ersten der alten Artikel neu zu erstellen. Nach wenigen Minuten! war der Artikel - ohne das ich darauf angesprochen wurde und ohne einen Löschantrag - erneut gelöscht. Der Artikel war kein Stub, keine URV und hat auch ansonsten keinen Mangel - ausser, das er manchen nicht ins Konzept passt. Ehrlich, mir gefallen auch viele Artikel nicht, aber ich stelle keine Löschanträge deswegen (andere Möglichekiten habe ich als Nichtadmin eh nicht)! Das ist Willkür! Ich war sehr enttäuscht das nun auch du dich als Knecht dieser der WP nur schadenden Admins outest. Ich kannte dich bisher als durchaus kritischen, aber dabei immer gerechten und objektiven User und Admin. Schade. Ich bin eigentlich damit zufrieden, in meiner kleinen Ecke der WP neue Artikel zu schreiben oder andere zu verbessern. In der ersten Enttäuschung über dies alles hier war ich entschlossen, meine Arbeit einzustellen - aber das hat das Projekt nicht verdient, dafür ist es viel zu gut, um wegen einiger weniger Personen zu scheitern. Paddy sollte sich wirklich mal fragen, warum (ich zitiere ihn selbst:) einer nach dem Andern einfach aus Wikipedia verschwinden will, den er aufgespiesst hat. Aber soviel Einsicht ist wohl zuviel verlangt. Ich werde jedenfalls nicht aufgeben, gegen solchen Machtmissbrauch weiterhin vorzugehen, soweit mir das möglich ist. - Geos 12:14, 8. Dez 2004 (CET)

Ok, nun wo du das losgeworden bist, gehts dir jetzt besser? Kann man mit dir jetzt wieder vernünftig reden? --Anathema <°))))>< 12:49, 9. Dez 2004 (CET)

ich stolperte

über einen Artikel, der eine grausame Meyers-Wüste der echten "raw-text"-Sorte war ... ich gab mein Bestes, doch ich weiß, da kennst du dich besser aus :-) Jean-Baptiste de Jourdan. Eigentlich war ich auf der Suche nach etwas anderem: für die Biographie Albert Betz liegt mir ein Nachruf vor, in dem, bezogen auf den ersten Weltkrieg, steht: [Albert Betz] wurde aber nach dem russischen Winterfeldzug wegen einer Erkrankung zurückgeholt [...]. Kannst du das evtl. zeitlich einordnen? Liebe Grüße, -- Schusch 00:20, 3. Dez 2004 (CET)

Hey Anathema,
könnt ihr den Konflikt mit den Navigationsleisten bitte via Diskussion lösen. Dank euch, Conny 21:26, 4. Dez 2004 (CET).

Nein. Mit Triebtäter kann man nicht diskutieren, das ist ja bekannt. Er hat die leisten widerrechtlich und eigenmächtig aus den Artikeln gelöscht. Das war als affront gemeint und wird auch so verstanden. Da erübrigt sich jede Diskussion. Ich werde allerdings nachher eine Diskussion zur erarbeitung von kriterien für Navigationsleisten anstossen. Bis diese kriterien nicht verabschiedet worden sind, sind alle NaviLeisten erwünscht und bleiben drin. --Anathema <°))))>< 21:29, 4. Dez 2004 (CET)

Sperrverfahren

Du hast das Benutzersperrverfahren gegen mich Gerhard Kemme "formal bestätigt", wer war der Vermittler, wann und wo hat die Vermittlung stattgefunden? MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 12:18, 5. Dez 2004 (CET)

gesperrte hilfe-seite

hi, anathema!

die seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe ist jetzt seit einiger zeit schon gesperrt - ob geplant oder versehentlich weiß ich nicht. eventuell könntest du wieder entsperren, denn so lassen sich weder fragen, noch antworten und schon gar nicht eigene dummheiten verbessern.

danke. --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 18:18, 5. Dez 2004 (CET)

done. --Anathema <°))))>< 18:19, 5. Dez 2004 (CET)


Unterstützung

Hi, seit der Geschichte mit U.K. war es mir klar, dass jemand ganz bestimmtes nachtragend sein könnte.
Daher bitte ich Dich um Unterstützung:

Siehe:

Danke im Voraus --Herrick 14:08, 7. Dez 2004 (CET)

Hallo Anathema, ich bin offensichtlich zu daemlich hier noch durchzublicken, aber was spricht eigentlich gegen die von der Wissenschaft verwendete Namenskonvention in der Form von Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz? Es mag sich ja hier so eingebürgert zu haben, aber ich finde es eher absurd. Ich finde sie ist nicht nur eindeutig, sondern auch schoener. Bei den Peer hat sich ja auch die Form nach Friedrich August, Herzog von York und Albany eingebuergert - warum gilt das nicht auch fuer deutsche Adelige? Es wird vielleicht am Anfang erstmal viel Arbeit sein, aber man kann das ja nach und nach aendern. Bestehende ("richtige") Lemmas abzuaendern find ich jedenfalls ungluecklich.--Hoheit (¿!) 15:18, 8. Dez 2004 (CET)

Wenn du jetzt glaubst, dass ich dich mit "Hoheit" anrede, hast du dich getäuscht. Allenfalls Durchlaucht. ;-) Über die Lemma-Schreibweise der deutschen Wikipedia ist schon viel und zum Teil auch sehr leidenschaftlich debattiert und diskutiert worden. Ein greifbares Ergebnis ist bisher nicht dabei rausgekommen, da jede Variante ihre Befürworter und Gegner hat. Die Klammerschreibweise, die dich so stört, gilt ja auch nur für regierende Fürsten, weil dort das Lemma eigentlich nur "Karl I. Ludwig" heißen sollte. Nur zur Unterscheidung von anderen Karl-Ludwigen wird in Klammern das Herrschaftsgebiet dazugesetzt. Wenn es keinen anderen Karl-Ludwig gibt, ist die Klammerschreibweise nach der reinen Lehre auch falsch. Man kann von dieser konvention halten was man will, aber sie hat sich nun mal durchgestzt und ist gültig. Ich habe deine Verschiebung revertiert, weil ich keinen Sinn darin sehe, einzelne Ausreißer aus der Konvention zu haben. --Anathema <°))))>< 15:31, 8. Dez 2004 (CET)
(Schon mehrere haben sich an meinem Namen gestossen, ich denke ernsthaft darueber nach, ihn deswegen zu aendern...) Ich denke nicht, dass das Lemma eigentlich nur "Karl I. Ludwig" heissen sollte. Helmut Kohl ist ja auch nicht nur "der Helmut" sondern "Kohl" Bestandteil seines Namens. Ausser dem Argument, dass es sich so eingebuergert hat und es vielleicht kuerzer ist, kann ich ehrlich gesagt nichts erkennen. Wie lautet das oder wie lauten die Argumente? Und "kurz" gilt nicht, sonst muesste Kohl ja solange unter "Helmut" stehen bis es einen zweiten Helmut gibt. Warum macht man einen Unterschied zwischen Regierenden und Nicht-Regierenden bei den Namen? Warum macht man einen Unterschied zwischen englischen und deutschen Adeligen? --Hoheit (¿!) 16:05, 8. Dez 2004 (CET) In der Hoffnung, dass dich die Diskussion nicht allzusehr nervt.
Das Lemma soll deswegen "Karl I. Ludwig" heißen, weil der Typ so hieß. Genau so hat er - denke ich jedenfalls, überprüft habe ich es nicht - seine Dokumente unterzeichnet. Er schrieb nicht "Karl Ludwig Kurfürst von der Palz". Einen Nachnamen in diesem Sinne gab es ja damals noch nicht. Und wenn, dann wäre der ja "von ...äh...ja was nun? Wittelsbach?" gewesen und nicht Palz. Helmut Kohl ist da kein Gegenbeispiel, denn der heißt nun mal mit Vor- und Zunamen. Übrigens macht man keinen Unterschied zwischen deutschen und ausländischen Adligen. Diese Klammerkonvention bezieht sich nicht auf Adlige, sondern auf regierende Fürsten. Das ist ein Unterschied. Wie es zu dem Unterschied zwischen den Regierenden und Nicht-Regierenden kommt, ist ne längere Geschichte. ;-) --Anathema <°))))>< 16:17, 8. Dez 2004 (CET)
Na, ich nehme doch mal schwer an, dass er seine Dokumente so unterzeichnet hat. Gefunden hab ich einen Brief von Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg-Preußen. Er unterzeichnete einen Brief folgendermassen: "Ew[er] L[ieb]d[en]Dienstwilliger Oheimb Vndt Schwager Friderich Wilhelm Churfürst" [3]. Vielleicht erzaehlste mal die Kurzversion der Herrscher/Nicht-Herrscher-Geschichte? Gruesse --Hoheit (¿!) 18:12, 8. Dez 2004 (CET)

Theo Leutwein

Warum hast Du Theodor Gotthilf von Leutwein verschoben? Wegen einer Namenskonvention oder so? Grüße, --Okatjerute !?* 15:53, 13. Dez 2004 (CET)

Nein, weil mir - und den mir vorliegenden Quellen, die ich auf die Schnelle konsultiert habe - kein *von* bekannt ist. Habe ich mich geirrt? --Anathema <°))))>< 15:56, 13. Dez 2004 (CET)
Ich glaube ja, aber ich forsche heute nochmal nach und sag' Dir morgen Bescheid. --Okatjerute !?* 16:02, 13. Dez 2004 (CET)
Also, hier einige Internetbelege für "von" Leutwein:
  • Das Deutsche Historische Museum nennt ihn auch "von L." ([4]).
  • Das Projekt "Deutsche Schutzgebiete" spricht auch von "von L." ([5]).
  • Er hat u.A. dieses Buch geschrieben und taucht als Autor mit "von" auf: [6], auch hier: [7].
  • Die englischsprachige Wikipedia spricht ebenfalls von "von" L. ([8])
  • In der Allgemeinen Zeitung (der Zeitung der deutschen Minderheit in Namibia) wird von "von L." gesprochen, u.a.: [9].
  • Dr. Mark J. Mullenbach von der Arkansas Universität spricht von "von L." ([10]).
Ich denke es verhält sich mit Leutwein so, dass er hauptsächlich mit seinem Nachnamen in Quellen aufgeführt wird (wie auch in Klaus Dierks merkwürdiger Chronologie der namibischen Geschichte) und sein ganzer Name selten verwendet wird. Was mich jedoch stutzig macht, ist dass sowohl das Deutsche Koloniallexikon von 1920 ([11]), als auch H.E.Lenssen (Zeitzeuge) in seiner "Chronik von Deutsch-Südwestafrika" und Walter Nuhn, der Südwestafrika-Militärforscher das "von" nicht verwenden. Irgendwie lässt mich das zu der Annahme tendieren, dass Leutwein evtl. erst später geadelt wurde(?). Ich forsche mal weiter nach und werde mal eine Anfrage an das Deutsche Historische Museum stellen. --Okatjerute !?* 10:23, 14. Dez 2004 (CET)

Zeichen hinter deinem Namen

Huhu Anathema, was ich dich schon immer fragen wollte: Was sind das für Zeichen hinter deinem Namen? Ich kann schon gar nicht mehr schlafen deswegen. (Das war jetzt gelogen :-) Viele Grüße --Taube Nuss 22:18, 13. Dez 2004 (CET)

Hm, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das ein von rechts nach links schwimmender Fisch, wahlweise ein solcher oder ein jener oder sogar einer in dieser Form ;-) --:Bdk: 05:29, 14. Dez 2004 (CET)
Oh nein! Ich dachte immer, das wäre ein Hummer, der von links nach rechts kriecht (man sieht dann noch seine Scheren)... :) --Okatjerute !?* 09:07, 14. Dez 2004 (CET)

Kabinettsnavigationsleisten

Moin, trotz des Ergebnisses der Löschkandidatendiskussion vom 23. November hat Benutzer:Sansculotte (unter gleichzeitiger Veränderung des Ergebnisses dort) die genannten Navi-Leisten im Zusammenwirken mit Benutzer:Triebtäter gelöscht. Magst Du bitte etwas dagegen unternehmen. --172.180.147.8 20:52, 19. Dez 2004 (CET)

Liebe(r) Anathema, auf meiner Diskussionsseite hast Du geschrieben: Sorry, aber der Satzteil "nur den offensichtlichen Schwachsinn gelöscht", den du auf Sansculottes Diskussionsseite geschrieben hast, bringt mich dazu, seinen Verfasser für einen offensichtlichen Schwachkopf zu halten. Pardon, aber das mußte mal raus. --Anathema <°))))>< 14:03, 18. Dez 2004 (CET)

Ich weiß zwar nicht genau, was Du damit eigentlich sagen willst, aber es klingt beleidigend. Gleichzeitig hast Du Dich mal wieder etwas voreilig zum Rächer der Enterbten aufgeschwungen und die z.T. unbedachten Löschungen der Navigationsleisten wiederhergestellt. Da das ganz offensichtlich ohne jedes kurze Innehalten und Nachdenken geschehen ist, kann man es leider nur als blinden Vandalismus bezeichnen. Sansculotte und ich hatten unsere Diskussion längst im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Durch Dein unbedachtes Drücken des Revert-Knopfes ist nun alles noch mühsamer als vorher. Also drücke den Revert-Knopf nochmal uns stell die alten Versionen bitte wieder her.

Als kleine Anmerkung für den obigen anonymen Benutzer: Anathema hat durch die Reverts auf die Versionen von Sansculotte die Löschung der Kabinettsleisten unterstützt; Hilfe wirst Du von ihm wohl nicht erwarten können. Gruß -- TMFS 12:48, 20. Dez 2004 (CET)

Aleviten

Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:25, 20. Dez 2004 (CET)

Mißbrauch Deiner Admin-Rechte/ Mißachtung Deiner Admin-Pflichten

Lieber Anathema, ich habe erst jetzt bemerkt, dass Du anscheinend meine sämtlichen letzten Edits blind rückgängig gemacht hast. Einerseits finde ich es sehr schmeichelhaft, dass Du mir so viel Aufmerksamkeit schenkst, andererseits ist es schlicht ärgelich, unnötig und dumm. Die Blindheit, mit der Du Deine gegen mich gerichtete Revert-Aktion durchgeführt hast, zeigt u.a. der Artikel Ernst Ulrich von Weizsäcker. Mein letzter Edit bei diesem Artikel war die Löschung der akademischen Grade im ersten Satz, für die Du doch auch so engagiert gekämpft hast. Mit Deinem blindwütigen Revert hast Du das "Univ.-Prof. Dr." nun wieder eingefügt. Also führe Deine Privat-Fehden -wenn es wohl sein muss, auch gegen mich- doch bitte in Zukunft auf den entsprechenden Diskussionsseiten und nicht durch mißbräuchliches, unüberlegtes Benutzen des Revert-Knopfes. Stets Dein -- TMFS 13:06, 20. Dez 2004 (CET)

Ich bin beim Artikel Landgraf auf die obige Diskussion auf Deiner Seite gestossen, allerdings erst, nachdem ich die BKL dort aufgelöst und einen Redirect auf Graf daraus gemacht habe. Ich meine schon, dass das berechtigt ist, denn auf Landgraf verweisen etliche Links, die sich alle auf den Titel beziehen. Und wir brauchen ja nicht für jeden Begriff, der auch als Nachname vorkommt, eine bkl :) Gruß, --redf0x 22:31, 21. Dez 2004 (CET)

Mir soll das recht sein. Die BKL ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen, Aber wo sie nun schon mal da war, habe ich sie belassen. --Anathema <°))))>< 22:34, 21. Dez 2004 (CET)

Weihnachten

Ich wünsche ein Dir ein Frohes Fest !  
Herrick 13:32, 22. Dez 2004 (CET)

Sonderzeichen

OK, danke. Wuste nicht, dass dies der Grund ist, ansonsten frohes Fest --peter200 13:02, 23. Dez 2004 (CET)


du schreibst richtig viele artikel mit interessanten themen, ich glaube das kuck ich mir mal näher an. du hast einen guten schreibstil. mach bitte weiter so :) ein begeisterter leser -217.225.209.63 20:52, 24. Dez 2004 (CET)