Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Marktheidenfeld ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Die Stadt ist Sitz, aber nicht Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.
Geographie
Die Stadt liegt am Mainviereck, an der Ostseite des Spessarts, geologisch an der Nahtstelle des Spessart-Rotsandsteingebiets zum Muschelkalkgebiet der Fränkischen Platte, die zwischen dem Mainviereck und dem Maindreieck auch als Marktheidenfelder Platte bezeichnet wird. Es existieren folgende Gemarkungen: Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Marktheidenfeld, Michelrieth, Oberwittbach, Zimmern.
Geschichte
Heidenfeld dürfte während der fränkischen Landnahme in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstanden sein. Schon vor 855 gehörte der Ort dem Kloster Holzkirchen, das seit dieser Zeit zur Abtei Fulda gehörte. Die Grafen von Wertheimer Grafen als Vögte des Klosters Holzkirchen erlangten Ende des 13. Jahrhunderts auch die Vogtei über Heidenfeld. 1397 wurde Marktheidenfeld erstmals als Stadt bezeichnet. Zwischen 1522 und 1530 wurde in der Grafschaft Wertheim und damit auch in Marktheidenfeld die Reformation eingeführt. 1612 wurde Heidenfeld nach der Würzburg-Wertheimer Fehde (1599 bis 1617) als würzburgisches Lehen eingezogen, es begann die Gegenreformation unter dem Pfarrer Johannes Molitor (1576 - 1639). 1632 bis 1634 war der Ort nach den Siegen der Schweden wieder kurz protestantisch, danach gehörte der Ort zum Hochstift Würzburg. 1649 ist erstmals die Bezeichnung Marktheidenfeld belegt, als Unterscheidung zum ebenfalls zum Hochstift Würzburg gehörigen Kloster Heidenfeld bei Schweinfurt. Das Amt des Hochstiftes Würzburg wurde 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, in einem Grenzbereinigungsvertrag 1807 dem Großherzogtum Würzburg überlassen, mit dem es 1814 endgültig an Bayern fiel. 1814 wurde Marktheidenfeld Sitz des Landgerichts Homburg, Vorläufer des Bezirksamts Marktheidenfeld, das 1939 den Namen Landratsamt erhielt. 1948 wurde Marktheidenfeld, das nach dem Krieg durch den Zuzug von Heimatvertriebenen rasch wuchs, zur Stadt erhoben. 1972 wurde der Landkreis Marktheidenfeld aufgelöst. Zu Marktheidenfeld gehören seit der Gebietsreform in Bayern (1972-1976) die bis dahin selbständigen Gemeinden: Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Michelrieth, Oberwittbach und Zimmern.
Eingemeindungen
- 1972 Glasofen,
- 1974 Zimmern,
- 1975 Marienbrunn,
- 1976 Altfeld, Michelrieth und Oberwittbach.
Religionen
- römisch-katholisch: 6.210 = 52,6 % bei einer Gesamtbevölkerung von 11.807 (1. Juli 2005) Link
- evangelisch: 2.846 = 24,1 % Link
- sonstige bzw. ohne: 2.751 = 23,3 %
Einwohnerentwicklung
Etwa 530 Einwohner im Jahre 1542, ca. 730/800 gegen Ende des 16. Jahrhunderts, 630 im Jahre 1633 und bis zum Ende des 30 jährigen Krieges 1648 wohl ca. 500/550. 1673 wohnten wieder etwa 700, 1720 bereits rund 1.100 Einwohner in Marktheidenfeld.
1920, nach dem Ersten Weltkrieg, lebten in Marktheidenfeld 2058 Einwohner. Die Bevölkerung wuchs auf 2.687 Personen im Jahr 1938, nach dem Krieg betrug sie 1946 4.302 Personen. Auf dem Gebiet der Stadtgemeinde wurden 1970 8.364, 1987 dann 9.421 und im Jahr 2000 10.803 Einwohner gezählt.
Am 1. Juli 2005 wohnten 9034 Einwohner (76,5 %)in der Kernstadt, 2.773 Einwohner (23,5 %) in den sechs Stadtteilen. Die Gesamtzahl betrug 11.807 Einwohner.
Verteilung der Gesamteinwohner auf Kernstadt und Stadtteile:
Stadtteil Einwohner Marktheidenfeld (Kernstadt) 11.042 Altfeld 814 Glasofen 485 Marienbrunn 412 Michelrieth 587 Oberwittbach 201 Zimmern 514
(Stand: April 2007)
Politik
Bürgermeister ist Dr. Leonhard Scherg (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 13797 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 8484 T€.
Stadtrat
Sitzverteilung der 24 Sitze (Wahlperiode 2002-2008):
- CSU 10 Sitze,
- SPD 5 Sitze,
- FW 8 Sitze,
- Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz
Öffentliche Einrichtungen
Wirtschaft
Verkehr
Wasserstraße: Der Main ist eine Bundeswasserstraße erster Ordnung, zuständig das Wasser- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg.
Straße: Die Autobahn A 3 Nürnberg - Frankfurt verläuft in Ost-West-Richtung und schneidet die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Staatsstraßen 2299 und 2315, wobei die durch das Stadtgebiet laufende Bundesstraße B 8 als Autobahnzubringer fungiert.
ÖPNV: Ein dicht ausgebautes Busnetz der Nahverkehrsgesellschaft Main-Spessart verbindet Stadt und Umland. Innerörtlich verkehrt ein Stadtbus.
Ansässige Unternehmen
- Braun GmbH
- WAREMA AG
- ELAU AG
- Schleunung Druck
- Metallbau Brod GmbH
- Udo Lermann GmbH & Co. KG
- und viele mehr
Geldinstitute
- Sparkasse Mainfranken
- Raiffeisenbank
- Hypo Vereinsbank
- Postbank
Bildungseinrichtungen
- Friedrich-Fleischmann-Grundschule, Marktheidenfeld
- Grund- und Hauptschule des Schulverbands Oberndorf, Bischbrunn
- Hauptschule am Maradies Link
- Staatliche Realschule, Marktheidenfeld Link
- Balthasar-Neumann-Gymnasium, Marktheidenfeld Link
- Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule, Marktheidenfeld
- Altenpflege- und Krankenpflegeschule des Landkreises Main-Spessart, Marktheidenfeld
- Förderschulen: St. Kilian und St. Nikolaus, Marktheidenfeld
- 2 private Musikschulen und das städtische Musikinstitut, Marktheidenfeld
- Volkshochschule Marktheidenfeld
Sehenswürdigkeiten
Franck-Haus
Das Franck-Haus ist ein 1745 errichtetes, reich verziertes Bürgerhaus der Barockzeit und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Bauherr war der Weinhändler und Kaufmann Franz Valentin Franck (1702–1777). Seit 1987 ist das Haus im Besitz der Stadt. Es wurde von 1994 bis 1998 saniert. Dabei wurde die die smalte-blaue Farbe der Fassade, die zur Erbauungszeit teuerste Farbe, wiederhergestellt. Heute wird das Haus für Ausstellungen genutzt. [1]
Dauerausstellungen sind die "kleinste Bibliothek der Welt", eine Sammlung von Kleinschreibkunstwerken aus dem Nachlass von Valentin Kaufmann, die Schauschmiede, eine alte Schmiedewerkstatt im Hof eingerichtet, und ein Informationsraum zu Leben und Werk des Malers und Kunsthandwerkers Hermann Gradl. .
St.-Laurentius-Kirche
An der St.-Laurentius-Kirche ist seit über 700 Jahren immer wieder gebaut worden. Insgesamt vier Bauabschnitte im romanischen, gotischen, barocken und neubarocken Stil lassen sich unterscheiden. Die Stile der jeweiligen Zeit wurden dabei immer in das alte Bauwerk harmonisch eingebracht. Viele kunsthistorische Funde, wie mittelalterliche Fresken im Chorraum und 2 Grabplatten aus dem 16. Jhd. lassen die Kirche wie ein ein Geschichtsbuch der Stadt wirken.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Die Alte Mainbrücke aus mächtigen Sandsteinquadern, die im 19. Jhd unter der Herrschaft König Ludwig I. von Bayern erbaut wurde
Reizvolle Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, romantischen Gässchen, idyllischer Mainpromenade und Marktplatz mit Fischerbrunnen.
Kreuzbergkapelle, eingeweiht 1890, auf dem Kreuzberg über Marktheidenfeld, über den Kreuzweg zu erreichen.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zwischen Juni und Juli finden mehrere Veranstaltungen statt, wie das Altstadtfest oder die Karibische Nacht.
Im August findet das Marktheidenfelder Volksfest, die Laurenzi-Messe für 10 Tage statt. Kern der Veranstaltung ist der Laurenzimarkt der sich seit 2007 am Mainufer befindet. Desweiteren gibt es noch einen Rummelplatz, das traditionelle Bierzelt und eine Zelt zur Gewerbeschau.
Städtepartnerschaften
- Montfort-sur-Meu, seit 1988
- Germantown, Ohio, seit 1980
- Pobiedziska, Polen, seit 2007
Vereine
- 1. Dartclub Marktheidenfeld
- KK Schützenverein Marktheidenfeld
- RGM Rudergesellschaft Marktheidenfeld
- TV 1884 Marktheidenfeld e.V.
- Werbegemeinschaft Marktheidenfeld
Persönlichkeiten
- Friedrich Fleischmann (1766-1798), Komponist
- Sigfried Held (* 1942), Fußball-Nationalspieler
- René Frank (* 1974), Komponist und Sachbuchautor
- Tanja Hart (* 1974), Volleyball-Nationalspielerin
- Tina Landgraf (* 1976), Fernsehschauspielerin
- Regina Schleicher (* 1974); Radsportlerin (Weltmeisterin)
Einzelnachweise
Weblinks
- www.marktheidenfeld.de Stadt Marktheidenfeld
- www.montfort-sur-meu.fr Montfort-sur-Meu: französische Partnerstadt Marktheidenfelds in der Bretagne
- www.ci.germantown.oh.us Germantown, Ohio
- www.bng-online.de Balthasar-Neumann-Gymnasium
- Linkkatalog zum Thema Marktheidenfeld bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Marktheidenfeld. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 266.