Floh-Seligenthal

Gemeinde in Thüringen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2004 um 14:07 Uhr durch Dömes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen-floh-seligenthal.gif Datei:Floh-seligenthal-karte.png
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Fläche: 45,41 km²
Einwohner: 5.400 (12/2003)
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km²
Höhe: 340-480 m ü. NN
Postleitzahl: 98593
Vorwahl: 03683
Geografische Lage: 50° 45' n. Br.
10° 29' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SM
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 023
Gliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 4
98593 Floh-Seligenthal
Offizielle Website: www.floh-seligenthal.de
E-Mail-Adresse: info@floh-seligenthal.de
Politik
Bürgermeister: Peter Fräbel (FDP)
Gemeinderat: FDP 11 Sitze
CDU 5 Sitze
PDS 2 Sitze
SPD 2 Sitze
nächste Bürgermeisterwahl: 2006
nächste Gemeinderatswahl: 2009
Verschuldungsstand: ca. 577.000 € 2004
Pro-Kopf-Verschuldung: ca. 108,00 € 2004

Floh-Seligenthal ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen und seit dem Jahr 2000 "Staatlich anerkannter Erholungsort".

Durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Floh, Schnellbach, Seligenthal, Hohleborn und Struth-Helmershof entstand Floh-Seligenthal zwischen 1992 und 1996. Zum 1. Januar 2005 strebt Floh-Seligenthal die einvernehmliche Eingemeindung des Nachbarortes Kleinschmalkalden an.

Eigene kleinere Siedlungen innerhalb der Ortsteile sind der Nesselhof (zu Schnellbach) und Atzerode (zu Seligenthal).

Erstmals urkundlich erwähnt wurden die Ortsteile zwischen 1320 und 1350.


Der Ortsteil Seligenthal


Geografie

Floh-Seligenthal liegt am Südwesthang des Thüringer Waldes direkt am Rennsteig. Die absolute Höhe der Ortslagen schwankt zwischen 340 m ü. NN und 480 m ü. NN. Die zum Rennsteig hin gelegenen Berge haben Höhen von über 800 m ü. NN und sind über ein umfangreiches Wanderwegenetz gut erreichbar. Auf etwa 780 m ü. NN ist der weit über die Region hinaus bekannte Bergsee Ebertswiese gelegen.


Wappen der Gemeinde Floh-Seligenthal - Blasonierung

Das Gemeindewappen ist halbgespalten und geteilt und zeigt oben vorn in Silber eine grüne Fichte, beseitet von je einer kleineren grünen Fichte; das linke obere Feld ist neunmal von Rot und Silber geteilt und mit einem blauen schräglinken Wellenbalken belegt; das untere Feld zeigt in Silber einen gemauerten roten Brückenbogen über gekreuzten schwarzen Hammer und Schlägel.

Wappen der Gemeinde


Wirtschaft

In Floh-Seligenthal gibt es derzeit drei ausgewiesene Gewerbegebiete mit einer Fläche von insgesamt etwa 16 ha. Zu den wichtigsten Branchen zählen vor allem die Metallver- und -bearbeitung, die Holzverarbeitung, die Kunststoffverarbeitung, die Lebensmittel- und Süßwarenindustrie sowie das Bauhaupt und -nebengewerke. Die vielen ortsansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe sind die Grundlage der relativ niedrigen Arbeitslosenquote, die in der Regel im Bundesdurchschnitt oder etwas darunter liegt.


Öffentliche Einrichtungen

Kinderkrippe

Eine kommunale Kinderkrippe gibt es im Ortsteil Seligenthal.

Kindergarten

Innerhalb der Gemeinde gibt es drei Kindergärten, davon zwei kommunale Kindergärten (Ortsteile Seligenthal und Schnellbach) sowie eine private Kindertagesstätte (Ortsteil Schnellbach).

Schulen

Der Ortsteil Floh beheimatet eine Staatliche Grundschule sowie eine Staatliche Regelschule, die von den Schülern aus Floh-Seligenthal und Kleinschmalkalden besucht wird.

Sportanlagen

In den Ortsteilen Floh, Seligenthal und Struth-Helmershof wurden in den vergangenen Jahren die Rasenportplätze modernisiert und jeweils mit Flutlichtanlagen ausgestattet. Daneben gibt es für den Trainingsbetrieb einen Hartplatz in Struth-Helmershof.

Modernisiert wurde von 1995 bis 1996 auch das Bergschwimmbad Struth-Helmershof, dass nun über ein Edelstahlbecken, eine Rutsche sowie eine Solarheizung verfügt.


Bekannte Persönlichkeiten

Gerhard Grimmer (geb. 6. April 1943 in Katharinaberg / CZE)

Erfolgeichster mitteleuropäischer Ski-Langläufer, u.a. Weltmeister über 50 km und 4 x 10 km (Falun, SWE - 1974) und zweimaliger Sieger des 50 km-Laufes am Holmenkollen (Oslo, NOR - 1970, 1971)

Frank Luck (geb. 5. Dezember 1967)

Ausnahme-Biathlet, mehrfacher Weltmeister (Sprint 1989, 1999; Verfolgung 2000; Staffel 1989, 1991, 1995, 1997, 2003, 2004; Mannschaft 1990, 1993) und Olympiamedaillengewinner (Staffel 1994 (Gold), 1998 (Gold), 2002 (Silber); Einzel 1994 (Silber), 2002(Silber)), daneben insgesamt 11 Weltcup - Siege.

Carola Jacob (geb. Anding)

Ski-Langläuferin, Olympiasiegerin in der 4 x 5 km-Staffel (Lake-Placid, USA - 1980)