Rhodococcus sp. RHA1 gehört zu den Actinobakterien. Es handelt sich dabei um aerobe, gram-positive säurefeste Stäbchen. Mit ca. 9,7 Mio. Basenpaaren, angeordnet in einem linearen Chromosom und drei linearen Plasmiden, gilt das Genom als eines der größten Bakteriengenome überhaupt. Das Genom ist seit Oktober 2006 vollständig sequenziert. Der Organismus ist in der Lage, polychlorierte Biphenyle (PCB) umzuwandeln und kann so auf kontaminierten Böden leben. Auf einem Lindankontaminierten Boden ist R. sp. RHA1 auch extrahiert worden. Eine industrielle Nutzung von Rhodococcus erfolgt über die Herstellung von bioaktiven Steroiden, Acrylamid und Acrylsäure (Banerjee A., Sharma R 2002). Durch ihre schnelle Wachstumsrate eignen sich Rhodococci auch hervorragend, um als experimentelles System für Streptomyceten oder pathogene Verwandte wie Mycobacterium tuberculosis zu dienen (Gurtler V, Mayall BC 2004).
Rhodococcus sp. RHA1 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhodococcus sp. RHA1 | ||||||||||||
Quellen
- McLeod MP, Warren RL, Hsiao WW, Araki N, Myhre M, Fernandes C, Miyazawa D, Wong W, Lillquist AL, Wang D, Dosanjh M, Hara H, Petrescu A, Morin RD, Yang G, Stott JM, Schein JE, Shin H, Smailus D, Siddiqui AS, Marra MA, Jones SJ, Holt R, Brinkman FS, Miyauchi K, Fukuda M, Davies JE, Mohn WW, Eltis LD. (2006) The complete genome of Rhodococcus sp. RHA1 provides insights into a catabolic powerhouse