Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2007 um 09:19 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Jägersprache - wikt:de:Verzeichnis:Jägersprache (Erledigt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Oktober

Die (insbesondere: historischen) Informationen zum Harras sollten in beiden Artikeln abgeglichen werden. Mindestens sollten kontextnahe Verweise erfolgen.--Daniel3880 02:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie habe ich gerade weiter unten in der Redundanzdiskussion gelesen :``Natürlich kann man Deutschland auch unter Europa abhandeln``, ich denke hier liegt so ein Fall vor. Ich persönlich würde beide Artikel belassen, wie sie sind. Redlinux 12:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Die Engine wird doch hauptsächlich nur vom Opera-Browser verwendet, daher kann man alle Inhalte, soweit dort noch nicht vorhanden in einen entsprechenden Abschnitt im Opera-Artikel "verschieben". Wenn jemand einwenden wollte, die Engine wird sehr wohl wo anders als dem Opera-Webbrowser benutzt, möchte ich dem entgegnen dass diese knappen Infos auch im Opera-Artikel gut untergebracht werden können. Der Umfang von Presto (Rendering Engine) rechtfertigt eher die Unterbringung in einem Abschnitt des Opera-Artikels als ein eigenes Lemma. Statt "Presto-basiert" kann man auch "Opera-basiert" sagen. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin da anderer Meinung. Presto ist die aktuelle Rendering-Engine und wird von aktuellen Opera-Browsern aber auch von Adobe-Programmen benutzt. Die nächste Opera-Version 9.5 (von der schon Previews existieren) hat eine neue Engine namens Kestrel. Sprich: Nicht alle Opera-Programme nutzen Presto (nur Versionen 7 bis 9.2) und auch andere Programme (Adobe Dreamweaver) nutzen die Engine. Also ich sehe da keine Identität. --APPER\☺☹ 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Apper, und sorry vielleicht habe ich mich da etwas misverständlich ausgedrückt, ich habe nicht gemeint, dass die beiden Artikel identisch wären, sondern nur dass sie sich überschneiden. Worauf ich hinaus wollte, ist der Einbau der Inhalte aus Presto in den Opera-Artikel, weil der Presto Artikel einen recht bescheidenen Umfang bietet. Ist es wirklich wichtig zu wissen welche Rendering-Engine von Opera die anderen Pogramme (wie bspw. der Dreamweaver benutzen). Kann man nicht einfach sagen "Dreamweaver benutzt für die Darstellung der HTML-Inhalte die [[HTML-Rendering|Rendering-Engine]] des [[Opera#Rendering-Engine|Opera-Browsers]]"? (natürlich wäre der Abschnitt noch anzulegen) Viele Grüße -- Meph666 → post 23:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: hast du zufällig noch die Referenz wo man über die neue Engine Krestel nachlesen könnte? Ich habe bisher nur was gefunden wo von Krestel nur als Codenamen für das kommende Opera 9.5 die Rede ist (1) -- Meph666 → post
Oh sorry, stimmt. Da hab ich Codenamen und Engines verwechselt. Also bleibt Presto im Einsatz ;). Zur Zusammenlegung: Ja naja, das kann man machen - da bin ich vollkommen gefühllos ;) --APPER\☺☹ 20:18, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf beiden Seiten wird auf die Vor- und Nachteile des GNU Build Systems eingegangen. --195.4.207.186 00:35, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober

Ich stimme der Ansicht zu, daß es zwei unterschiedliche Themen sind. Eine Verschmelzung macht überhaupt keinen Sinn und sollte im Sinn der Benutzerfreundlichkeit unbedingt vermieden werden. --Benutzer: Selbstdenker 11:01, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der eine Artikel ist mathematisch präzise; der andere nett anschaulich. Der Autor des letzteren hat vielleicht den anderen nicht gesehen. Zusammenführen? Gruß -- Talaris 13:33, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mathematisch betrachtet handelt es sich bei Umkehrfunktion und Umkehroperation um zwei verwandte, aber unterschiedliche Begriffe. Eine Umkehrfunktion ist, wenn sie existiert, eindeutig; eine Operation kann aber mehrere Umkehroperationen haben, so hat z.B. das Potenzieren zwei Umkehroperationen (Wurzelziehen, wenn man den Exponenten fest hält und Logarithmieren wenn man die Basis fest hält). Zwei getrennte Artikel sind gerechtfertigt, allerdings gehören wohl die Unterschiede der beiden Begriffe klarer herausgearbeitet. --NeoUrfahraner 17:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, beide Artikel behalten. Umkehroperation kann elementar gestaltet werden (Schulmathematik), Umkehrfunktion ist abstrakter. Wasseralm 20:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, daß beide Artikel gerechtfertigt sind. Bei den Umkehroperationen geht es speziell um die Operationen und die Berechnung einzelner Werte (5+x=11, also x=11-5). Umkehrfunktionen gelten dagegen für einen größeren Wertebereich (f(x)=y=5+x, also x=y-5). Der Begriff Umkehroperation scheint mir aus der Schulmathematik zu stammen. Wenn das so ist, sollte das deutlicher dargestellt werden und die Beispiele vielleicht auch auf die Grundrechenarten beschränkt werden. 80.146.105.234 11:11, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen. -- Talaris 09:00, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Talaris 09:00, 15. Okt. 2007 (CEST)

3. Oktober

Beide Artikel verweisen auf die Entstehung im Holozän. Entweder Artikel zusammenlegen, oder die Flußaue auf Phänomenologie (wie sieht sie aus, wodurch zeichnet sie sich aus) begrenzen. Anton 01:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenlegung sicher nicht: eine Flussaue ist ein Gebiet, daß regelmäßig vom Hochwasser überschwemmt wird, ein Feuchtgebiet halt, während eine Niederung lediglich ein breites Flusstal ist, auch in Trockengebieten. Auch die Entstehung ist unterschiedlich. Eine Niederung hat meist ihren Ursprung in tektonischen Ereignissen und Flussauen entstanden glazial. Bitte etwa genauer erläutern, wo hier Redundanz gesehen wird. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. --Matthiasb 11:23, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Flussaue sagt: Flussauen sind Produkte des Holozäns und wurden durch die Schmelzwässer der vergangenen Eiszeit aus der Niederterrasse herauspräpariert. Wie du (M.) schreibst, trifft dies für eine Niederung zu, aber m.E. nicht notwendigerweise für eine Flussaue. Oft ist aber eine Niederung eine Aue, aber nicht umgekehrt. Vielleicht lassen sich beide Artikel besser abgrenzen? Falls du vom Fach bist: vielleicht kannst du etwas beim Artikel Niederterrasse und Hochufer ergänzen? Anton 16:23, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenlegung wurde wohl schon einmal in der Diskussion vorgeschlagen...

--Pandarine 09:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Teil der Löschdiskussion von Puls 4 wurden Teile von Puls 4 nach Puls TV (Wien) kopiert. Inzwischen wurde aber der Artikel Plus 4 weiter korrigiert und ergänzt, und die beiden rennen wieder auseinander.

  • Entweder klar trennen: Puls TV (Wien) bezieht sich auf den Sender jetzt, Puls 4 bezieht sich auf den geplanten Sender und dessen Auswirkungen auf die österreichische Medienlandschaft.
  • Oder zusammenfügen, aber dann klar erkennbar machen, was ist derzeit der Fall, was ist geplant.

Ich persönlich bin für trennen, d.h. die Puls 4 Infos wieder aus Puls TV löschen und nur einen Hinweis auf Puls 4 setzen.

--Lx 20:27, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der tausenden unnötigen BKSverdopplungen im Vornamensbereich. --Janneman 22:32, 3. Okt. 2007 (CEST) na und?[Beantworten]

4. Oktober

Nachtr.:--Mardil

Ungeheuer in jetzigem Zustand löschen. Monster dorthin verschieben und als redirect belassen. --Lieb Link 00:04, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Oktober

Da sind Textteile identisch in verschiedenen Artikeln, ein einziger Artikel unter Emphasis sollte reichen. – 91.4.50.104 00:02, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort "Emphasis" ist das am wenigsten bekannte Wort. Ein Sucher sucht nach Präemphasis beim Sender (Aufnahme) oder Deemphasis beim Empfänger (Wiedergabe). Ein einziger Artikel reicht wohl eher nicht. --Dieter 17:45, 5. Okt. 2007 (CEST).
Gut, von mir aus auch unter einem anderen Lemma, wobei ich persönlich da einfach Weiterleitungen von Prä- und Deemphasis bevorzugen würde. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, fast wortgleiche Texte in verschiedenen Artikeln zu haben. – 91.4.46.142 00:42, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe die Artikel vereint. Den Begriff Emphasis gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Konnte ihn im Artikel jedoch nicht ganz tilgen. --mik81 09:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! mik81 12:55, 11. Okt. 2007 (CEST)

6. Oktober

Wortlaut fast identisch, Unterschied aber nicht so ganz klar. – 91.4.46.142 00:42, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn es einen unterschied gibt dann wahrscheinlich nur, dass man bei der datenvermeidung keine daten speichert. aber es geht wohl bei beiden um 'so wenig daten wie moeglich bzw. nur so wenig (viel?) daten wie noetig'. ich denke die zwei artikel kann man zusammenfassen. -- mauk 17:20, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

beie artikel beschäftigen sich hauptsächlich mit der elektrischen nutzung der sonnenenergie – Kenji1 10:15, 06. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Artikel beschäftigt sich auch mit der Energieeinstrahlung, der Biomasse und der Solarthermie. Völlig ohne redundanz wird man das Unterthema und das Überthema nicht beschreiben können. Sehe kein größeres Problem. --Simon-Martin 12:11, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Der zweite Artikel beschäftigt sich auch mit der Energieeinstrahlung". Dann sollten aber die beiden Artikel noch etwas besser von einander getrennt werden. Ich lese auf jedenfall in beiden sehr viel über die Stromnutzung der Sonnenstrahlung ... --Kenji1 16:49, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel mit gleichem Thema. Machahn 10:25, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Oktober

Tja – was soll ich sagen? Englischer Name - deutscher Name...--Speck-Made 01:26, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huch, der Pausentastenartikel ist mir beim Schreiben des Break-Artikels durch die Lappen gegangen. Beide Lemmata stellen auf die Funktion ab, und die ist ja eigentlich vollkommen unterschiedlich. Dass die in Windows auf die selbe Taste gelegt wurden, ist wohl eher eines der nicht nachvollziehbaren Features davon. Bei Break kommt noch hinzu, dass dafür noch jede Menge anderer Tasten in Frage kommen, bei Pause geht es nur um die eine. Ich plädiere mal für weiterhin zwei Artikel. --PeterFrankfurt 01:37, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusätzliche Betonung: Die Pause-Taste auf einem Windows-Rechner ist in ihrer Originalfunktion (ohne Ctrl) für genau diesen Zweck vorgesehen: Pausieren während eines Listings und weitermachen nach weiterem Drücken der Pausentaste. Also eine ganz andere Funktion als Break (ganz harter Abbruch). Nur halt bei Windows (und nur dort, und das ist nicht die Welt) auf der selben Taste liegend. --PeterFrankfurt 01:46, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sehe ein weiteres Problem darin, dass Break-taste exakt 2 Sätze, nämlich die ersten 2 über diese Taste enthält, der Rest handelt über völlig andere Tastenkombinationen etwas ähnlicher Funktion. Andreas König 09:15, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seufz, wenn man halt so einen neumodischen Rechner ohne richtige Break-Taste hat, geht es halt nicht anders als per Tastenkombination, ist doch klar. Aber auch dann hat es von Haus aus immer noch nichts mit einer Pausenfunktion oder -taste zu tun. --PeterFrankfurt 23:33, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Gebäck erweckt den Eindruck, die beiden Begriffe seien synonym. Mag das mal jemand™ abklären und vielleicht dann sogar auch noch etwa vielleicht klarstellen, zusammenführen oder abgrenzen oder so?--Speck-Made 14:13, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Gebäck wird i.d.R. als SÜßE Backware definiert, was es zu einem Oberbegriff für Kekse, Kuchen und dergleichen machen würde, jedoch salzige Backwaren ausschließt. Der erweckte Eindruck der Synonymität ist also meiner Meinung nach falsch, eine Ausnahme bildet die angeführte Verwendung im Österreichischen. Finde das sinnig, weiß aber nicht ob man Sites für Kochrezepte etc. als Quelle anführen kann/sollte. Kai (17/10/07)

Bei Allergie z . B. sind die Tests zum Teil ausführlicher beschrieben als im Hauptartikel.----Crazy-Chemist 14:17, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

z.T. erledigt, Allergietest nachgetragen.--Avron 12:07, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 12:07, 14. Okt. 2007 (CEST)

Sind mehr oder weniger Synonyme. Das Kleeteil wird für anderes Material verwendet, aber scheint sonst auch identisch zu sein. Entweder alles in einen Artikel, oder genau abgrenzen. --Flominator 14:29, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heureiter konnte bis Norwegen als solche beobachten, Heumanderl scheinen wie Kozolec nicht nur namentliche sondern vor allem auch qualitative vom Reiter abweichende Spezifität aufzuweisen (siehe Abb.), Dieme als Produkt der Agrarindustrialisierung erscheint als weitaus jüngstes Stapelphänomen und Kleereuter siehe Flominator. für jeweiliges belassen unter Verweis auf die anderen Haufen. (auch für Schnee soll es tausend Bezeichnungen, sprich Variationen, geben) [wie heißen die Dinger eigentlich auf englisch?]--Lieb Link 17:33, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir die Dinger wirklich alle behalten, hätte ich gerne in jedem eine Skizze, was es von den anderen unterscheidet ... --Flominator 18:35, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Getrennte Artikel sind nur dann erforderlich, wenn es sich die Dinger auch technisch und nicht nur sprachlich unterscheiden. Bei dem jetzigen Stand kann ich mir nicht vorstellen, dass es 5 verschiedene Konstruktionen sind.--Avron 08:56, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beides handelt von Stupas, vermutlich ist Tope eine ältere (nicht mehr häufig verwendete) Bezeichnung für Stupa? Es scheint mir sinnvoll, wenn jemand mit Sachverstand den Artikel Tope in den Artikel Stupa einarbeitet. --BambooBeast 18:26, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich stecken alle Informationen aus "Tope" (bis auf den Namen selber) bereits in "Stupa" drin, so dass es IMO genügt, aus Tope ein Redir auf Stupa zu machen. Es bleibt für mich allerdings die Frage offen, wie mit den Literatur-Angaben zu verfahren wäre? Sollte man die mit hinüberretten - obwohl die Angaben ganz schön mager sind? Hab mal etwas recherchiert:
  • "Ritter: Die Stupas. (Berlin 1838)": der Original-Titel dieses Buches von Carl Ritter heisst scheinbar: Die Stupas, oder die architektonischen Denkmale an der indobaktrischen Konigsstrasse and die Kolosse von Bamiyan
  • "Wilson: Ariana antiqua. (2. Ausg., London 1861)": Kompletter Titel: "H. H. Wilson, Ariana Antiqua: A Descriptive Account of the Antiquities and Coins of Afghanistan, Munshiram Manoharlal, New Delhi (1997 (1841)"
  • "Cunningham: The Bhilsa Topes. (das. 1854)": Komplett: "The Bhilsa Topes; Or, Buddhist Monuments of Central India, By Alexander Cunningham 1996 Munshiram Publishers ISBN 81-215-0759-6, das gibts bei Google Books als PDF herunterzuladen.
  • "Köppen: Die Religion des Buddha. Bd. 1, S. 535 ff. (Berl. 1859)": "Karl Friedrich Köppen: Die Religion des Buddha und ihre Entstehung, 2 Bde., Berlin 1857-59" Der Vorname dieses Autors wird häufig "Carl" geschrieben, bin mir nicht sicher, ob es der gleiche wie in unserem Artikel ist?
--Hdamm 17:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
The Bhilsa Topes hat bereits eine Bleibe beim Artikel Alexander Cunningham gefunden. --BambooBeast 14:08, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe scheinen weitestgehend synonym zu sein, s. das Lemma im Digital Dictionary of Buddhism von Charles Muller ("[Basic Meaning:] stūpa // Senses: A pagoda; a tope.") und den 3. Eintrag für "tope" im Merriam-Webster ("Etymology: perhaps from Punjabi top hat //: STUPA"). --Asthma 10:40, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute der Begriff "Topes" ist ein dem spanischen entlehnter Ausdruck für "Hügel" oder "Erhebung": Siehe [1] und [2]. Vermutlich wurde der Begriff nur in der "älteren Literatur" verwendet. Im Buch "The Bhilsa Topes (1854)" wird zwar meist von "Topes" geschrieben, es kommt jedoch auch vereinzelt der Begriff "Stupa" vor (z.B. Seite 39), "Stupa" ist dann allerdings Kursiv geschrieben (im Gegensatz zu Topes). --BambooBeast 12:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso denn ausgerechnet aus dem Spanischen? Hast für diese Herleitung, außer der Ähnlichkeit in der Schreibung und teilweise auch in der Bedeutung, irgendeinen Beleg? --Asthma 14:42, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

By the way: Das wäre hier vielleicht sogar was für Benutzer:Janneman/Königlich Preußisches Etymologieregiment. --Asthma 14:44, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hdamm 15:08, 10. Okt. 2007 (CEST)

Der Inhalt von "Suszeptibilität" gehört in den Artikel "Magnetische Suszeptibilität". Habe dies verändert. Der Artikel "Suszeptibilität" ist jetzt eine Begriffsklärung mit Verweisen auf "Magnetische Suszeptibilität", "Elektrische Suszeptibilität" und "Biologische Suszeptibilität". --Schorschski 09:57, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, schön, voll einverstanden. --PeterFrankfurt 01:05, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Chemiewikibm 00:02, 10. Okt. 2007 (CEST)

8. Oktober

Der Inhalt von Daimler-Benz findet sich beinahe vollständig in Daimler AG wieder. Entweder wir machen einen einzigen Daimler Artikel daraus, oder wir trennen sauber. Letzteres hätte seine Berechtigung dadurch, dass juristisch die Daimler-Benz AG und die Daimler AG zwei verschiedene Unternehmen sind (anders als jetzt wurde Daimler-Benz 1998 nicht in DaimlerChrysler umbenannt, sondern die DaimlerChrysler AG wurde neu gegründet und die Daimler-Benz AG im Handelsregister gelöscht) --Jadadoo 10:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Daimler-Benz Teil nun aus Daimler AG entfernt, solange wir zwei Artikel haben scheint das am sinnvollsten. Die Vorgeschichte wird nur noch kurz erwähnt. --Jadadoo 14:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jadadoo 14:41, 12. Okt. 2007 (CEST)

Beide Artikel beziehen sich auf die gleiche Anlage, einmal unter dem offiziellen Namen "Gaswerk", einmal unter dem in Augsburg üblichen Begriff "Gaskessel" (für den größten "Turm"). Sie sollten zusammengeführt werden unter Gaswerk Augsburg, mit einem redirect von Augsburger Gaskessel.

erledigt --Martini171 08:40, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martini171 ist der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:44, 18. Okt. 2007 (CEST))

ersteres ist falsch geschrieben --marti 13:45, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppeleintrag mit unterschiedlichen Schwerpunkten. --Drahreg01 22:11, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte zunächtst nachdenken, Dermatophytosen sind eine Unterform des Hautpilzerkankungen. Natürlich kann man den Artikel Deutschland auch unter Europa abhandeln. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:58, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe G. ¿⇔? RM 00:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ack, bitte um Entschuldigung. --Drahreg01 06:24, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie Uwe Redlinux 12:08, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober

Weitgehend identischer Inhalt mit anderen Worten. „Antriebsritzel“ ist ein Einsatzfall eines Ritzels, kein eigenständiges Bauteil. --Aconcagua 07:29, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warde m. E. mit der Weiterleitung (von Alfred Grudszus eingebaut) erfolgreich erledigt. Redlinux 12:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Redlinux 12:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

Alle Artikel in der Kategorie Druckwesen betreffen Drucktechnik (mit Ausnahme der einen Person). Lassen sich die Kategorie-Zuordnungen automatisch ändern? 87.160.201.251 12:46, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweimal dasselbe Thema unterschiedlich abgehandelt. --Entlinkt 13:38, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe G. ¿⇔? RM 14:20, 9. Okt. 2007 (CEST)

Polygonnetz als Punkte "Datenstrukturen" in Drahtgittermodell. Sieht das jemand anders? --84.56.190.48 16:17, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Ein Polygonnetz ist eine Datenstruktur, ein Drahtgittermodell nur eine Art der Darstellung eines Polygonnetzes. Das sind ganz verschiedene Dinge. --Phrood 19:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sofern es keine Einwände gibt, werde ich die Redundanzbausteine in einer Woche entfernen. --Phrood 11:41, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab in beiden Artikel hinweise eingefügt und den Baustein rausgeworfen. --84.56.132.102 19:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 84.56.132.102 19:13, 14. Okt. 2007 (CEST)

10. Oktober

Ich meine, hier werden die Begriffe nicht nur überschneidend, sondern auch im falschen Zusammenhang beschrieben. Erst ist mir in Kosmologie nur aufgefallen, dass Mittelalterautoren wie Beda Venerabilis fehlen. Insgesamt bin ich aber der Meinung (ich bin allerdings Laie), dass auch Kopernikus nicht zur Kosmologie Stellung nahm, er stellte ja das biblische Schöpfungsmodell nicht in Frage. Insofern meine ich, dass möglicherweise schon Eudoxos, jedenfalls aber die christlichen Denker nach Kosmografie geordnet werden müssten. -- Port(u*o)s 05:27, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ein Missverständnis vorliegen. Die Kosmologie als physikalische Disziplin nimmt sicherlich nicht zur Schöpfungsgeschichte Stellung. Kopernikus ist sicherlich einer der wichtigsten Kosmologen überhaupt, auch wenn er nach damaliger Einordnung sicherlich nicht so genannt wurde. Ein anderer Gebrauch des Begriffs Kosmologie mag andernorts gegeben sein und sollte sicher diskutiert werden (Kosmogonie, religiöse und metaphysische Kosmologie etc. oder auch z.B. F. Beckenbauer:„Ja, ich glaube schon ein bisschen an Kosmologie!“ :-). Das fehlt völlig in diesem Artikel; der Artikel ist einfach nicht besonders gut. Aber die oben angesprochenen Kritikpunkte treffen in dieser Form nicht zu.--CWitte 1 09:32, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
scheint mir auch ein missverständnis zu sein. die artikel sind auch bereits ziemlich deutlich voneinander abgegrenzt. dass man in die artikel selbst immer noch mehr infos einbringen kann, hat mit einem redundanzproblem nichts zu tun. Ca$e 10:43, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Baustein entfernt. -- Port(u*o)s 14:37, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 17:35, 10. Okt. 2007 (CEST)

Sollte man wohl zusammenführen... --217.186.233.71 10:50, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilweise wortwörtliche Übereinstimmung. Ausserdem fehlen jegliche Quellenangaben in beiden Artikeln, vielleicht kann man das gleich mit erledigen? --Hdamm 19:25, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das die selbe Substanz? --Flominator 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Verhältnis ist etwa wie Erdölprodukt und Petroleum, oder wie Komposition (Musik) und Symphonie. Ich glaube, Inhaltliche Überschneidungen sind da nicht ganz zu vermeiden, der Schwerpunkt der beiden Artikel ist aber schön unterschiedlich. -- Port(u*o)s 17:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo liegt der Schwerpunkt bei den beiden Artikeln? --Flominator 09:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist Pech der Oberbegriff und Birkenpech eine spezielle Variante, die auch eine sehr spezielle Geschichte aufweisen kann. Ich würde beide Artikel stehen lassen und werde gleich entsprechende Querlinks einbauen. --Leumar01 10:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flominator ist der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:26, 13. Okt. 2007 (CEST))

Das selbe in grün --mik81 13:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Clipping ist eine Auswirkung des Übersteuerns und damit gehört es in diesen Artikel --mik81 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! mik81 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

11. Oktober

Die Artikel, die das Themengebiet "Lehrer - Schullehrer - Lehrerausbildung" behandeln überschneiden sich allesamt inhaltlich. Ich denke, es wäre angebracht, die ein oder anderen Artikel zusammenzufügen, zumal einige noch sehr kurz geraten sind und sich nur mit einem speziellen Aspekt auseinandersetzen. Eine große Aufgabe, Ordnung in diese Artikel zu bringen! --Simogram 15:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

No Sir! Natürlich überschneiden sich diese Artikel (Thema) , dennoch bestehen natürlich auch Unterschiede. Mit Lehrer ist eben auch der Tanzschullehrer gemeint, mit Schullehrer jedoch eine eindeutige Abgrenzung getroffen. Das Lehramt unterscheidet sich vom Studium desselben gewaltig, was natürlich nicht heißt, dass in den diversen Artikeln untereinander Bezug genommen werden muss und auch mal doppelte Infos vorhanden sind. Diese große Aufgabe sollten wir besser sein lassen. Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht davon gesprochen, dass jeder der betroffenen Artikel nicht grundsätzlich alleine bestehen kann. Jedoch überschneiden sich einige Artikel inhaltlich erheblich und stellenweise sollte man zusammenführen bzw. besser von einander abgrenzen. Es wird beispielsweise in mehreren Artikeln die (Schul-)Lehrerausbildung behandelt. --Simogram 15:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt, ich glaube ich war in dieser Sache ein wenig zu voreilig. Mir hat eingeleuchtet, dass die einzelnen Artikel größtenteils durchaus ihre Berechtigung haben. Lediglich bei Lehramt und Lehramtsstudium könnte ich mir vorstellen, das Lehramtsstudium im Artikel Lehramt zu behandeln. Grüße und nichts für ungut! Werde den Redundanz-Hinweis daher wieder entfernen. --Simogram 16:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. Oktober

während der Ausbildungsberuf Heizungsbauer nicht mehr existiert aber umfassend beschrieben ist, ist der Nachfolger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aktuell aber recht leer. Da kann man bestimmt einen guten Artikel draus schmelzen -- Mordan -?- 09:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Hier scheint mir ein Einbau des zweiten Artikels in den ersten sachgerechtKarsten11 18:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der anonyme Redundanzmelder hier keine Diskussion darüber startete, mache ich das mal schnell; Aaalso, im Prinzip hatte ich auch schonmal vor, eine Diskussion darüber zu starten, wie und ob die Artikel über motorisierte Zweiräder neu aufgeteilt werden sollten. Hintergrund ist der, daß ein Motorroller schlicht nur eine Bauform eines motorisierten Zweirades generell ist. In der Tat sind viele Aspekte im Roller-Artikel mit dem KKR-Artikel verwandt - zwangsläufig in etwa so wie beim KKR-Artikel und einem hypothetischen "Moped"-Artikel (den es nicht gibt, das Moped wird als Bauform des KKR im KKR-Artikel erwähnt). Rechtlich, von der Benutzerschaft her und technisch (!) gibt es keine relevanten Unterschiede zwischen Rollern und anderen motorisierten Zweirädern (mit Motorradbauform). Daß heutige Roller Variomatik haben, ein Helmfach, usw. ist nicht ausschlagebend für die Definition als Roller, es sind Eigenschaften die jedes moderne Mokick/Motorrad ebenfalls hat oder haben kann und so gut wie alle vor den 90ern gebauten Roller nicht haben. Letztlich bleibt daher nur der Schluß, daß man im Roller-Artikel auf die besondere Bauform des Rollers, seine Ursprünge und Eigenarten relativ (und als Abgrenzung) zur Motorradbauform eingehen sollte; aber alles, was die heutige 50er- oder 125er Klientel betrifft (oder generell auf motorisierte Zweiräder bezogen werden kann, also Tuning, Subkulturen etc.), genaugenommen in den KKR-, LKR- oder Motorradartikel gehört. Das Problem das ich dabei sehe: daß viele Rollerfans hier ja auch mitschreiben und so eine Herabkürzung des Rollerartikels nicht dulden werden. Die Sachlage indes ist für mich aus den genannten Gründen aber klar, daher votiere ich für eine Kürzung des Rollerartikels und seine Beschränkung auf die Bauform; letztlich ist jeder Roller ein Mofa, KKR, LKR oder Motorrad (generell).--Alex74 23:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall würde ich keinen der Artikel wesentlich kürzen. --Gamsbart 00:28, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? Ein Roller ist ja nur eine Bauform eines motorisierten Zweirades. Alles, was das Fahren/Frisieren/Physikalisches/Technisches anbelangt muß daher der übergeordnete Artikel klären, während der untergeordnete, in dem Fall der Roller, auf die Eigenheiten dieser Bauform eingehen sollte, oder nicht? Ansonsten rechtfertigt sich ja auch ein extra Artikel zum Moped und Mokick und in allen Abarten (Mofa, Moped, Mokick, Roller) müßte dann nochmal genau das gleiche stehen, was ohnehin in "Kleinkraftrad" und "Motorrad" allgemeingültig für alle Unterarten erklärt werden kann.--Alex74 10:29, 15. Okt. 2007 (CEST) Hm, leider wird die Diskussion ja nicht gerade lebhaft geführt. Ich werde in drei Tagen die Änderung und klarere Abtrennung der beiden Artikel vollführen, sofern nicht gute Argumente dagegen kommen.--Alex74 17:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. Oktober

In weiten Bereichen redundant. In der Löschdiskussion wurde die einfache Lösung (redirect von Bierkit auf Hobbybrauer) als suboptimal beschrieben. Dwaher wäre ein Einbau der bierkitbezogenen Sachverhalte aus Hobbybrauer in Bierkit sinnvoll. Prost.Karsten11 11:03, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür. Ich versuche heute ggf. mal, die Inhalte aus Hobybrauer in Bierkit zu übertragen, da ich prinzipiell für eine grundlegende Verschlankung des Artikels Hobbybrauer bin (siehe auch Diskussion:Hobbybrauer#Allgemeine_.C3.9Cberarbeitung, wobei mir einfach auch Zeit Lust und Laune fehlt...) -- Schnulli00 Huhu! 11:08, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab mal Kahlschlag gemacht. Der Bierkit-Artikel liest ich wesentlich beser wie dieses Howto im Hobbybrauer. Habs daher komplett entfernt. -- Schnulli00 Huhu! 14:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß: m.e. erledigt -- Schnulli00 Huhu! 07:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Schnulli00 Huhu! 07:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

zwei nahezu identische Kategorien --Gamsbart 23:28, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit könnten auch gleich die Interwikis von Kategorie:Polen nach Woiwodschaft korrigiert werden, denn um Pommern geht es wohl nicht. - Ich schlage vor alles in die erste Kategorie einzuordnen, denn dort sind die Interwikis wohl richtig. Denn könnte die zweite sogar verworfen werden, denn das Lemma ist auch ziemlich schlechter Ausdruck. Gruß --Tlustulimu 18:45, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die eine Kategorie enthält Artikel über Woiwodschaften, die andere sortiert Artikel nach Woiwodschaft. Ich erkenne keine Redundanz. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:23, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Redundanz, auch wenn soche Konstelation der Kategorien oft merkwürdig aussehen. Polnische Woiwodschaft ist die Kategorie der Artikel über polnische Woiwodschaften. Hingengen ist Polen nach Woiwodschaft "Themenkategorie" wo viele Artikel die mit einer Woidwodschaft zu tun haben, reingestopft werden.--Avron 13:55, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 13:55, 17. Okt. 2007 (CEST)

14. Oktober

Die selbe Person. --77.5.197.192 02:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personendaten stimmen nicht überein. Gleiche Person? --Matthiasb 16:35, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Detailartikel ist kürzer als der Abschnitt im Übersichtartikel. Entweder zusammenlegen, oder nach Allergietest übertragen. --Avron 12:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier mal den guten Willen gehabt. Es ist klar, dass bei Allergie die div. Tests kurz beschrieben werden. Der Hauptartikel für Allergietest muss ausgebaut werden. Dazu können Teile von Allergie übernommen werden. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube da hat jemand eine Allergie gegen Bausteine im Artikel ;-) Und zwar auch dann, wenn diese berechtigt sind. --Avron 15:11, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier mal angefangen und eine Struktur in den Artikel gebracht. Ich möchte das eigentlich in den Artikelraum stellen, damit andere auch mitarbeiten können. Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese beiden Turingmaschinen-Modelle scheinen mir identisch zu sein. Da Nichtdeterministische Turingmaschine der bessere Artikel ist, schlage ich Redirect von Orakel-Turingmaschine nebst Einarbeitung dieses Begriffs in den Hauptartikel vor. --Mkleine 12:48, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht redundant, erledigt. --Mkleine 22:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei beiden ist der selbe beruf gemeint nur unter anderem Namen. --Kenji1 13:07, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt so nicht ganz. Verlagskaufmann war das frühere Berufsbild, welches durch den Medienkaufmann ersetzt wurde. Interessant würde es die Änderungen zu erfahren... --Avron 08:52, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Namen für ein Instrument. --Eva K. Post 14:24, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Barockposaune aufgelöst, Weiterleitung von Sackbut.--Engelbaet 07:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Gemeinsamkeiten. Drogenextrakt eventuell umbenennen auf Drogenauszug (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2007#Drogenextrakt (bleibt)) Irmgard 22:01, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe einige Änderungen angebracht und denke, die Redundanz ist weg. Kleinere Überscheidungen bleiben natürlich - s.a. Arzneiform, Tablette, Infusion - die sind auch ganz normal, oder? Ob man Drogenauszug auf Drogenextrakt umleitet oder umgekehrt, das kommt m. E. aufs gleiche raus. Den Redundanzhinweis habe ich vorerst trotzdem belassen, war ja auch meine Idee aus einem Fake einer IP- Adresse einen Artikel zu machen, bin deshalb vielleicht nicht ganz unbefangen. Redlinux 12:01, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Na gut, nachdem offensichtlich niemand was dagegen hat Redlinux 00:07, 17. Okt. 2007 (CEST)

Dachs - Dachse (erl.)

sollten zusammengeführt werden (einschließlich Diskussionsseiten) USt 22:06, 14. Okt. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Nach kurzer Durchsicht der beiden Artikel nein, der Dachs ist nicht monotypisch. Für genaueres bitte das Portal:Lebewesen kontaktieren. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Dachse sind eine Unterfamilie mit sechs Arten, von denen eine der (Europäische) Dachs ist. Das sollte nach Lesen der Einleitung beider Artikel klar sein. Bausteine darum entfernt --Bradypus 22:16, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Metrobus is the Name für der selbe Type des Busverkehrsystems, der nennt man in USA BRT (Bus rapid transit). In Czech Republic verwendet man die Termine BRT und Metrobus als Synonymen. --ŠJů 23:44, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

A sollte m.E. in B eingebaut werden. So jedenfalls weder relevant noch informativ. --Anastasios 10:07, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt Löschkandidat --Anastasios 00:15, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

15. Oktober

Es ist völliger Unsinn, den ohnehin schon schlechten, weil listenförmigen Artikel Geschichte Myanmars mit tagesaktuellen Einträgen zu verunzieren (s.a. WP:WWNI, Punkt 8), die dann schließlich auch noch dem Artikel hinsichtlich der Tagesaktualität eine völlige Schieflage geben. Der ganze Klimmbimm um die Proteste gehört in Geschichte Myanmars auf genau einen zusammenfassenden Absatz im Fließtext reduziert, der Rest gehört (ebenfalls im Fließtext) im dafür vorgesehenen Hauptartikel Demonstrationen in Myanmar 2007 ausgearbeitet. Dort kann man dann auch ein paar Augen mehr in Punkto Tagesaktualität zudrücken. --Asthma 10:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Sinn und Unsinn möchte ich mich hier nicht auslassen. Es gibt zur Redundanz bereits eine Diskussion, siehe Diskussion:Demonstrationen in Myanmar 2007. Da ich bereits mit der Dokumentation in Geschichte Myanmars angefangen hatte, als der Artikel Demonstrationen in Myanmar 2007 ins Leben gerufen wurde, habe ich die Dokumentation erstmal fortgesetzt mit der Option, sie später aus Geschichte Myanmars auszugliedern. Ich finde den Listenstil auch nicht so toll, aber es ist erstmal alles eine Frage der Zeit. Da ich die auch nicht unbegrenzt habe, haben wir im Moment noch den nicht gerade glücklichen Status. Wenn's jemand anderes machen will - nur zu! --Auchwaswisser 12:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein typisches Beispiel von en:Wikipedia:Recentism und das beste Argument dafür, warum es nicht zielführend ist, aktuelles in Geschichtsartikel einzubauen. --Matthiasb 16:15, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitgehend identisch, da besteht Optimierungsbedarf. --Livani 21:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Benutzer:Prissantenbär hat am 1. November 2006 erst im Artikel zu Keynes im Abschnitt Keynesianismus erst die nach-Keynes-Schulen (Neo-, Neu-, Post-) ergänzt, und dann den ganzen Block zu Keynesianismus kopiert. Und anschliessend leider drauf vergessen, den Block bei Keynes zu löschen. Schlage vor wir nehmen den Keynesianismus-Block bei Keynes heraus, und setzen bei Keynes statt dessen einen Wikilink "Hauptartikel" auf Keynesianismus. --Lx 01:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

genau so habe ich es dann mal gemacht.--Livani 13:10, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Livani 13:10, 19. Okt. 2007 (CEST)

Gleiches Gerät, oder?--Avron 21:44, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. Oktober

beschreiben das gleiche, kurzes google spricht sich recht eindeutig für eine weitere Verbreitung des zweiten Titels aus.-- feba 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Verfassungsfeindlichkeit ist im zitierten Artikel aus dem GG von Verfassungswidrigkeit die Rede. Gibt es einen Unterschied? Dieser sollte dann verdeutlicht sein. Ansonsten sollte man die Artikel zusammenfassen. --Yoda1893 15:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es trifft zu, dass die Abgrenzung in den Artikeln unsauber ist, es handelt sich aber um zwei unterschiedliche Begriffe. Eine schöne Abgrenzung findet sich unter http://www.verfassungsschutz-bw.de/lfv/lfv_glossar.htm - leider habe ich gerade keine Zeit, die Artikel zu überarbeiten.--Berlin-Jurist 16:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strahlenbüschel beschreibt ein Phänomen, das durch den Tyndall-Effekt erklärt wird. Jemand, der sich für Strahlenbüschel am Himmel interessiert, würde durchaus auch gerne eine wissenschaftliche Erklärung in selben Artikel erwarten wollen. Daher schlage ich vor, die Artikel zu vereinen. --Abdull 18:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die Artikel haben verschiedene Schwerpunkte. Während der Tyndall Effekt die Streuung an Partikeln beschreibt, geht es bei den Strahlenbüscheln um den Geometrischen Strahlverlauf und die Entstehung eines scheinbar divergenten Büschels aus quasi parallelem Licht. Daher wäre ich für einen wehcselseitigen Verweis der Artikel aufeinander, würde sie aber getrennt halten. -- Dr. Schorsch*?*! 17:18, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dr. Schorsch - ja, da entspricht deine Meinung der eines Benutzers der englischen Wikipedia zu meinem Vorschlag, die korrespondierenden englischen Artikel zusammenzufügen. Magst du einen wechselseitigen Verweis in beide Artikel einarbeiten und vielleicht auch indirekt dort erklären, wie sich die beiden Lemmata voneinander abgrenzen? Danke! --Abdull 20:58, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK mache ich, aber (leider) nicht sofort. -- Dr. Schorsch*?*! 09:09, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Dr. Schorsch*?*! 16:59, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde man sollte die PX in den Artikel Army & Air Force Exchange Service einfügen und dann eine Weiterleitung von PX Store auf Army & Air Force Exchange Service setzen, da der PX Store alleine nicht so viel hergibt und alle PX von AAFES betrieben werden.dipok 18:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober

Zweimal mehr oder weniger identische Information, nur anders aufbereitet und einmal als "Liste" tituliert. --FordPrefect42 10:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die beiden Artikel jetzt besser abgegrenzt, d.h. insbesondere die Doppelung der Auflistung aus dem Hauptartikel rausgenommmen. Übriggeblieben ist ein sehr kurzer Artikel. Bleibt die Frage: soll es bei zwei Artikeln bleiben, oder besser unter einem Lemma zusammenführen? Bin mir nicht sicher ... --FordPrefect42 10:41, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehende Überschneidungen beim Inhalt, Standby-Verbrauch darüberhinaus voller unbelegter Zahlenspielereien. Ich schlage vor, alles in Bereitschaftsbetrieb zu integrieren, was brauchbar ist und dann redir dorthin. -- Smial 17:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Packardbaker - Packard 1957/1958 (erledigt, SLA durch den Autor)

beide Artikel beschreiben die Pkw-Modelle der Marke Packard in den Jahren 1957 und 1958 (mir ist ohnehin schwer ersichtlich warum man das nicht im Artikel zur Marke oder bei den jeweiligen Modellen abhandeln kann).--79.212.236.200 23:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Der Artikel Packardbaker wurde als neuer Abschnitt in den Artikel Packard (Automobil) integriert. Für den Artikel Packardbaker habe ich gleichzeitig einen SLA gestellt. Der Artikel Packard 1957/1958 wurde auf Packard 1958 verschoben (Das trifft eher den Kern der Sache). --MartinHansV 11:49, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

18. Oktober

Der zweite Artikel wurde neu angelegt und ist noch sehr dürftig. Bevor der Autor da viel Arbeit reinsteckt (das Lemma mit Bindestrichen ist sowieso falsch) schlage ich Umwandlung in ein Redirect auf ersten Artikel vor, wie für Gleitfilamenttheorie schon passiert ist. --Sr. F 09:51, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe keinen Grund für 2 Artikel. Beide bezeichen das gleiche Gebiet. Caronna 10:09, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schneifel beschreibt den Gebirgszug, Schnee-Eifel das Gebiet in dem dieser liegt. Man legt ja auch nicht Zugspitze und Allgäu zusammen. Kann man so lassen. --Sr. F 10:35, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Begriffe für die selbe Sache. Artikel sollten unter Produktionsleitsystem zusammengefasst werden. --Abubiju 12:55, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In mehreren Löschantragen auf Fliegersprache, Computerspieler-Jargon, Soldatensprache wurde der Vorschlag eingebracht diese Listen auf Wiktionary auszulagern. Ich habe mich dieser Problematik angenommen und diese für Wiktionary adaptiert. Selbiges habe ich jetzt bei der Jägersprache angefangen. Die Seite wurde von einem Admin nach Wiktionary verschoben und ich habe die Links auf dieser Seite Wiktionarysiert. Die Informationen sind vollständig erhalten geblieben. Diese Liste liegt auf seinem jetzigen Punkt mit seinem jetzigem Lemma näher am Artikel dran.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:37, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier die bereits begonnen Diskussion

(BK) Ohne Diskussion wurde der Großteil des Artikels aus der Wikipedia rausgeschmissen, jetzt wird der Redundanzbaustein eingesetzt - selten so gelacht. Wie wärs mit vorher reden und dann machen? Wiktionary ist nicht Wikipedia, der Otto-Normal-Benutzer schaut für sowas nicht bei Wiktionary nach. Wenn jemand die Liste der Begriffe nicht passt, schlage ich vor, einen Löschantrag zu stellen, aber so geht´s halt nicht. --Zollernalb 16:47, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich bin ein Gegner von primitiven Löschens. Ich suche eher andere Lösungen. Wenn es aber nicht anders geht dann können wir auch über Löschanträge reden.
@Otto-Normal-Benutzer: Dieser findet Euer Lemma und dann den Link nach Wiktionary. Wenn er es bis hierher geschafft hat dann wird er auch noch den Schritt weiter kommen, oder?
und von dort wieder zurück zu Wikipedia, weil da die Begriffe erklärt werden... Sehr praktisch... --Zollernalb 17:23, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder noch besser: er findet dort einen der (wenigen) blauen Links und bekommt natürlich anstelle einer vernünftigen Erklärung seines Begriffs einen armen Wörtebucheintrag. Ja, ich weiß, wenn er es so weit geschafft hat, findet er ganz unten auf der Wiktionaryseite dann einen Link zur Wikipedia, wo die Reise dann endlich endet... Das kann doch nicht dein Ernst sein. --Zollernalb 00:34, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelartikel für die einzelnen Begriffe bleiben beim Verschieben der Liste in WP erhalten und die Links dorthin habe ich nachgezogen. In gewisser Weise wurde die Liste dadurch sogar erweitert. Wo ist jetzt noch das Problem.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:00, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst du dir eigentlich das Recht zur Leerung von Fliegersprache? Bei der dortigen Löschdiskussion hat sich die deutliche Mehrheit für Behalten ausgesprochen, von Verschieben nach Wiktionary war da bei den meisten keine Rede...--Zollernalb 17:05, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seemannssprache verlinkt fröhlich auf Liste seemännischer Fachwörter. Willst du die auch löschen? --Zollernalb 17:10, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also warum dir das Vokabel verschieben so schwer fällt ist mir zwar nicht verständlich, aber gut.
Was hier die Fliegersprache zu suchen hat ist mir auch nicht verständlich und wird hier von mir sicher nicht diskutiert.
Selbiges gilt für die Liste seemännischer Fachwörter, die bereits auf Wiktionary verschoben aber noch nicht ordentlich verlinkt sind.
Also wenn es keine Argumente gegen das Verschieben gibt, dann ziehe ich die Verschiebung durch. Wenn das nur mit einem LA geht und es keine Vernunft gibt ...
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:42, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du wirst dich mit der Fliegersprache schon auseinandersetzten müssen, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht und das auch auf der Löschdiskussionsseite angemerkt. Du bist hier übrigens auf der Seite für Redundanzproblem und wirst hier kaum die Erlaubnis für Löschungen Verschiebungen bekommen. Noch mal: Wo ist deine Legitimation für deine Aktionen? --Zollernalb 17:50, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche keine "Legitimation" wenn ich Daten verschiebe zu einem Punkt zu dem sie hingehören, nur weil jemand anders glaubt er muß sie dort einbunkern. (siehe Wikipedia:Grundprinzipien) Wenn es immer unbedingt einen Admin braucht um einen simplen Text zu verschieben dann geht nie etwas weiter. (Wo ist Deine Legitimation mir das zu verbieten?)
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 18:01, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dich nochmals zitieren darf: „Ich persönlich bin ein Gegner von primitiven Löschens. Ich suche eher andere Lösungen.“ Du bist ein echter Held! Der Großteil der Teilnehmer der Löschdiskussion bei Fliegersprache sprach sich gegen die Löschung aus, es bestand überhaupt keine Gefahr, dass der Artikel oder Inhalte daraus gelöscht werden. Und jetzt "rettest" du auch noch die Jägersprache vor der Löschung, obwohl kein Mensch diesen Artikel löschen will... Saubere Arbeit! --Zollernalb 19:02, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jedewede Polimik von Dir gehe ich nicht ein. Wenn keine Argumente kommen warum diese Liste verschoben werden darf wird in den nächsten Tagen ein LA folgen. Hoffentlich geht dann nicht das ganze Lemma baden. Weil nur weil sich eine Mehrheit für Behalten ausgesprochen hat heißt das noch lange nicht, daß es auch wirklich so kommt. (Beispiele gibt es genug.)
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:59, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du willst jetzt also einen Löschantrag stellen. Und mit welcher Begründung? --Zollernalb 20:43, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lies dir diese Seite durch, da findest Du genug Begründungen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Randalf: Du hast den Redundanzbaustein bisher nur auf einer Seite eingebaut. Im Wiktionary scheinst du es vergessen zu haben. Oder geht es da etwa nicht? Lies dir bitte einmal Wikipedia:Redundanz durch. Dieses ist ein absolut unsinniger Redundanzantrag! --Of 23:29, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist richtig. Setze ich dort nach.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider ist dein Eintrag dort nur ein Fake, da Wiktionary den Wikipedia-Baustein nicht unterstützt. Die unter Wikipedia:Redundanz vorgeschriebene Vorgehensweise ist in meinen Augen nur für Wikipedia gültig. Auch konnte ich in Wiktionary nirgends einen Hinweis finden, dass die Wikipedia-Regeln dort auch gelten. Hast du bitte einen Link dafür? --Of 09:07, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Link gefixt und die Leute dort auf die Diskussionseite hier geschickt. --Zollernalb 09:22, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ihr mißversteht die Vorlage:Redundanz. Das ist nur eine Markierung. Der Sinn dahinter ist mehrfach gleiche Informationen zu verhindern. Diese sind immer auf unterschiedlichen Stand und somit beide falsch. Gerade auf Wikipedia:Redundanz ist das genau beschrieben. Egal ob es diesen Baustein auf Wiktionary gibt oder nicht. Wir haben hier redundate Informationen innerhalb Wikipedia und seiner Schwesternprojekte. Diese sind so weit als möglich zu eliminieren. Wenn es gute Gründe gäbe diese Information auf Jägersprache zu lassen wäre ich der Letzte der sich dagegen wehrt, aber bis jetzt gab es nur die Befürchtung in Wiktionary wird die Liste nicht mehr (so gut) gewartet. Das kann ich mir nicht vorstellen, weil die Wiki-Umgebung ist die selbe, die Regeln sind fast ident und mit ein wenig gutem Willen überhaupt kein Problem.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Wartung war nur eine meiner Befürchtungen und Probleme mit der Aktion, und das weißt du auch... --Zollernalb 12:50, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Beispiel: glaubst du, diesen Edit hätte der Benutzer auch auf Wiktionary gemacht? Wenn die Artikel "leben" sollen, müssen sie in der Wikipedia stehen. Der editierende Benutzer hätte entweder mit hoher Wahrscheinlichkeit den Fehler nicht gefunden oder keine Notwendigkeit gesehen, den Artikel zu verbessern (oder denkst du, er hätte spontan dort einen Account aufgemacht ?). Auf Wiktionary stehen sie in der Abstellkammer, man muss ja einfach nur die Zahl der Zugriffe vergleichen. Der Link, der die Leute aufforden soll, die Begriffe doch auf Wiktionary zu suchen, lautet: „Wiktionary: Verzeichnis:Jägersprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen“. Wie bitte soll der Benutzer daraus schließen können, dass dort nicht nur das Wort "Jägersprache" erklärt wird, sondern dass sich dahinter eine ganze Liste mit Jagdbegriffen verbirgt? Dasselbe natürlich für Fliegersprache oder Computerspielerjargon. Und noch etwas: Die Seiten hier werden regelmäßig von vielen Leuten beobachtet, Fehler oder Vandalismus werden behoben oder revertiert. Wer beobachtet die Artikel auf Wiktionary? Auf deinen Löschantrag bin ich jedenfalls sehr gespannt... --Zollernalb 09:18, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Kritik kann ich zum ersten Mal. Die Verlinkung nach Wiktionary habe ich gerade auf diesem Artikel bereits einmal umgestaltet (bis es revertiert wurde). Diesen Link anders zu benennen und besser zu gestalten ist richtig. Das kann ich auch gerne jederzeit machen.
Das entspricht dann dem Link auf eine andere Wikipediaseite. Deine Befürchtungen über den Zugriff kann ich nicht ganz teilen. Wiktionary ist jünger und weniger beworben und deshalb gibt es auch weniger Zugriffe. Das Wikiprinzip ist gleich und das Layout sehr ähnlich. Edit können genauso durchgeführt werden (ev. als IP statt mit dem eigenen Account). Fehler oder Vandalismus können daher genauso behoben werden. Es ist so als würdest Du die Angst haben, daß man von Seemannsgarn nicht mehr auf die Liste seemännischer Fachwörter weitersurft und dort sich nicht traut eine Änderung vorzunehmen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:35, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn der Redundanzkriterien ist mehrfach gleiche Informationen in der Wikipedia zu verhindern. Sonst wäre jeder Artikel dieses Lexikons redundant, es wird doch nichts neues erfunden. Redundanzen werden in Wikipedia auch nicht "Schwesternprojekt"-übergreifend behandelt. Wenn du hier wirklich einen auf Redundanzenjäger machen willst, setz doch mal bitte deine Bausteine in Schach und Wikibooks Schach. Glaubst du wirklich dass die Reaktion ist: "Wie konnten wir das nur übersehen? Schach muss als redundanter Artikel sofort gelöscht werden."? Aber noch merkwürdiger finde ich einen Artikel erst zu kopieren und dann eine Redundanz festzustellen. Wenn du wirklich über den Inhalt und die Qualität des Artikels Jägersprache diskutieren willst, tue das bitte, aber dein jetziges Vorgehen ruft in mir nur Unverständnis hervor. --Of 10:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zuerst einmal bin ich für den Inhalt von Jägersprache in keinster Weise kompetent. Da kennt ihr Euch sicher besser aus als ich es je könnte. Zweitens habe ich nicht kopiert sondern verschoben und erst nach eurem Revert die Redundanz gesetzt um die gewünscht Diskussion zu beginnen. Drittens kann ich nicht auf allen Artikeln gleichzeitig sein. Ich habe schon einige Redundanzen aufgelöst (teilweise mit Widerständen) und sehe das auch als eine wichtige Sache in WP. Wenn diese Sache hier abgeschlossen ist werde ich mich mit Schach beschäftigen oder an einer anderen seit langem offenen Sache. Eines nach dem andern. Vielleicht kommt mir auch jemand zuvor. Information und Wahrheit sind eine Tochter der Zeit.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Verschiebung schau bitte einmal Wikipedia:Artikel_verschieben, was das überhaupt ist. Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist der Artikel Jägersprache aus Wikipedia nach Wiktionary importiert worden. Ich habe vom Importieren zwar keine Ahnung, aber das es etwas anderes ist als „verschieben“ bin ich mir sicher! Anschließend hast du einen Teil des Artikels gelöscht (siehe hier) und diese Löschung einfach als Verschiebung bezeichnet. Ich finde es gut wenn du Redundanzen auflöst, das ist wirklich eine ehrenwerte Aufgabe. Aber wenn jemand zuerst gezielt Redundanzen schaffst, um sie dann aufzulösen, empfinde ich das doch etwas fraglich. Die Auflösung würde für mich ohnehin so aussehen, dass der Artikel in Wiktionary gelöscht wird, da er eine Kopie ist. --Of 11:14, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit dem Verschieben innerhalb von Wikipedia und nicht zu seinen Schwesternprojekten. Eine solche Verschiebung ist nur über das Importtool machbar und das dürfen nur Admins. Nachdem dieser Teil gelöst war ging ich daran den neu importierten Teil soweit an die neue Umgebung anzupassen, daß keine Information verloren gehen. Nachdem das erledigt war habe ich die alte Liste gelöscht. Technisch gesehen ist das ein Arbeitsgang gewesen, der nur durch die Übertragung ins Wiktionary etwas aufwändiger ist. Ich habe und wollte keine Redundanz schaffen um sie aufzulösen, sondern ich habe nur eine Verschiebung umgesetzt von dem der letzte Teil revertiert wurde.
Mir blieben nur 2 Lösungswege: Redundanz auflösen oder LA. Ich mag LA's nicht, weil Informationen verloren gehen können. Ich hoffte mit dieser Diskussion auf eure Vernunft zu pochen den Widerstand aufzugeben, aber anscheinend funkt das nicht so recht. Bitte klammert Euch nicht daran, diese Liste in diesem Lemma zu behalten. Sie macht sich auch auf der Wiktionaryseite gut. Ich will hier keine Arbeit runieren sondern nur auf seinen Platz stellen. Ich finde es toll was ihr da zusammengestellt habt und will es nicht mit dem nächsten LA, der auf irgendeinen Jargon, -sprache oder Liste abzielt verlieren, nur weil ich nicht zufällig davon erfahre.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:24, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir hier von Verschieben oder Redundanzen sprechen sollten wir aber die Wikipedia bezogenen Erklärungen benutzen. Warum heißt das Importtool nicht Verschiebetool wenn damit Verschiebungen gemacht werden? Wenn du konsequent wärst, hättest du den ganzen Artikel "Jägersprache" gelöscht, schließlich ist nach deiner Definition der ganze Artikel verschoben worden. Du kannst den Artikel gerne im Wiktionary löschen, ich weiß ohnehin nicht ob dort Lexikoneinträge erwünscht sind. Wenn du den Artikel hier löschen willst - obwohl du es Schade fändest wenn die Informationen verloren gehen (ich habe ja auch schon dein Kopieren und anschließenden Redundanzantrag nicht verstanden) dann les dir bitte vorher Wikipedia:Löschregeln durch. Ich hab keine Ahnung wie das im Wiktionary abläuft, aber wir hier in Wikipedia haben Regeln. Ich wüßte übrigens auch noch einen dritten Lösungsweg, verbesser das Wiktionary durch konstruktive Beiträge, aber nicht auf Kosten der Wikipedia. --Of 13:43, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Importtool nicht geschrieben und den Namen nicht vergeben und letztendlich interessiert mich nicht der Name von einem Programm sondern was es kann und tut.
Das Lemma Jägersprache in einer Enzyklopädie ist richtig und wichtig in WP. Die Liste darin gehört aber nicht zu diesem Lemma und auch nicht in WP sondern in ein Wörterbuch. WP als Ganzes mit seinen Schwesternprojekten gehören zusammen. Das ist eine "Familie", die sollte man nicht extra behandeln. Wenn Du weitere Redundanzen in diesen beiden Einträgen entdeckst dann bitte auflösen. Ich wasche schließlich auch nur mit Wasser.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 14:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Auflösung der Redundanz ist ganz einfach. Man muss nur die Seite im Wiktionary löschen. Aber ich möchte das nicht selber tun, da ich dort kein Mitarbeiter bin und keine Ahnung habe ob mein schwesterlich familiärer Eingriff dort nicht doch etwas Verwunderung verursachen würde. Und wenn Listen nicht ins Wikipedia gehören, bitte sehr: Kategorie:Liste. Hier kannst du dir gern deine Federn verdienen. --Of 14:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit dem Admin dort gesprochen. Das wird sicher nicht geschehen. Weil diese Liste dorthin gehört und sich damit niemand findet für so einen Löschantrag.
Und ich tue das hier nicht um mir Feder zu verdienen sondern um an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten, genauso wie Du.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber mit diesem Redundanzantrag ist der Admin einverstanden? Dann bitte ihn doch sich einmal dazu zu äußern, und zwar hier in Wikipedia, wo das ganze letztendlich in die Wege geleitet wurde. Es wundert mich schon, dass er nichts dagegen hat, dass Wiktionary bezogene Themen hier in Wikipedia ausdiskutiert und vor allem entschieden werden. Scheint ein merkwürdiges Volk dort drüben zu sein. Mir würde sofort der Draht aus der Mütze springen wenn andere Projekte glauben würden, dass sie hier in Wikipedia beliebig ihre Bausteine unterbringen könnten. Ich hätte statt "Federn" verdienen" lieber "Hörner abstoßen" sagen sollen, das hätte auch besser zum Lemma gepasst. Nimm mein Vorgehen bitte nicht persönlich. Ich bin mir sicher, dass wir beide die gleichen Ziele haben, aber unsere Wege scheinen doch deutlich voneinander abzuweichen - und deine bisherigen Argumente konnten mich bisher in keinster Form auf den Gedanken bringen, meinem Pfad zu verlassen. --Of 15:45, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll denn auch die Kategorie Kategorie:Jägersprache gelöscht werden? Ich hoffe nicht. Leider sind derzeit nur wenige Einträge dort kategorisiert. Eine vollständige Kategoriesierung würde schon mal alle blauen Links in der Liste überflüssig machen. Naja, und die Roten warten auf „die Lust Blau zu Machen“. -- visi-on 15:55, 19. Okt. 2007 (CEST) PS natürlich sollen auch die Querverweise zwischen Wikipedia und Wiktionary gepflegt werden. -- visi-on 15:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

*zwischenquetsch* Die Kategorie hat gar nichts hiermit zu tun. Bei Redundanz gibt es 3 Möglichkeiten: a) Ungerechtfertigte Einstellung (was meiner Ansicht entspräche) b) Abgrenzung der Artikel (was bei Artikeln zum gleichen Lemma vermutlich gar nicht möglich ist) c) Vereinigung der Artikel (was bei kopierten Artikeln allerdings eine Farce wäre. Das würde auch bedeuten, dass es in einem Projekt kein Lemma Jägersprache mehr gebe. Sobald sich aber jemand kompetentes aus Wiktionary hier positiv zur Vorgehensweise äußert vermutlich die einfachste Lösung sein wird *schon mal den Radiergummi anspitz*) --Of 16:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie gehört nicht gelöscht. Für Wiktionary war es nur der Import und die Anpassung an die Umgebung. Damit war der Auftrag schon erfüllt. Ich habe die Liste gelöscht um meinen Teil der Verschiebung zu erfüllen. Jetzt versuche ich Vernunft in die Sache mit einem Redundanzbaustein und der dazugehörenden Diskussion zu bringen. Da die Aggressionen bei diesem Thema langsam aber sicher hochgehen wird mir doch nur der Gang zum LA übrigbleiben.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:02, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte siehst du hier Aggressionen? --Zollernalb 16:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Nachdem meine Argumente gegen die "Verschiebung" nach Wiktionary hier mehr oder weniger ungehört verhallen bzw. ignoriert werden, versuche ich mal einen anderen Ansatz: Nenne mir bitte einen einzigen Vorteil, der entsteht, wenn der Artikel auf Wiktionary steht und auf Wikipedia nicht mehr. Danke. --Zollernalb 16:04, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber was nutzt eine Kategorie wenn sie niemand füllt und bereits die LA-Drohkeule der Informationsvernichtung geschwungen wird? Wiktionary ist eben nur ein Wörterbuch und Wikipedia nur ein Lexikon. Die beiden Werke sind unabhängig. Es geht doch darum innerhalb von Wikipedia keinen Informationsverlust zu erleiden. Das kann zB dadurch erreicht werden, dass die Listeneinträge in die Kategorie Jägersprache auggenommen werden. -- visi-on 16:22, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du die "Argumente gegen die Verschiebung" nochmals kurz aufzählen. Ich finde sie im Artikel nicht.
Argumente für eine Verschiebung:
  • Vermeidung einer Löschung und damit Totalverlust.
Niemand will diesen Artikel löschen.--Zollernalb 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrheit und Information sind eine Tochter der Zeit. Und da wir einen Redundanzfall haben kommt der LA sicher früher als später. Randalf 06:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • die Liste trifft auf ein Wörterbuch genauer zu als in einem Lexikon
falsch--Zollernalb 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
richtig Randalf 06:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn einmal ein Fehler gemacht wurde, muss man ihn nicht wieder machen.--Zollernalb 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder die eine noch die andere Vorgangsweise ist richtig oder falsch. Man sollte sich nur für eine Entscheiden und für alle Fälle umsetzen. Randalf 06:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • zusätzliche Verlinkungen innerhalb von Wiktionary
die dortigen blauen Links gehen auf einen neuen Wörterbucheintrag ohne weitergehende Informationen, die roten Links gehen per Hilfslink wieder zurück zu Wikipedia...--Zollernalb 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • mehr Übersichtlichkeit durch Trennung der Lemmata
Hä? --Zollernalb 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einzelnen Teile des Artikels sind seperat voneinander, ev. Formatierungen stören sich nicht gegenseitig. Editkonflikte werden geringer, die beiden Teile sind semantisch voneinander getrennt. (Schließlich heißt das Lemma Jägersprache und nicht Liste von Begriffen aus der Jägersprache.) Randalf 06:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehst du mich jetzt besser?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch deine Aufforderung, meine "Argumente gegen die Verschiebung" nochmals aufzuzählen, finde ich mich ehrlich gesagt von dir nur noch veräppelt. Danke für deine konstruktive Art der Argumentation. --Zollernalb 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Gegenargumente wären:
  • Die Liste wird auf Wiktionary nicht so gut gewartet.
  • Niemand wird die Liste besuchen.
Schau mal auf (wikt:de:Verzeichnis:Soldatensprache und wikt:de:Verzeichnis:Fußballjargon), damit Deine Zweifel ein Ende finden. Diese Artikel werden dort sehr wohl gewartet und wenn ich die Edits richtig deute auch gelesen.
Vervollständige die Liste wenn ich etwas vergessen habe. Randalf 06:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens, die Einarbeitung der Jägersprache in wiktionary finde ich gut.
Zweitens finde ich die bestehende Kategorie Jägersprache soll auch genutzt werden. Da wartet noch etwas Arbeit.
Drittens noch nicht beschriebene Lemmata muss mangels eines Portal Jagd ein geeignetes Behältnis gefunden werden oder die List bleibt als Arbeitswerkzeug bis auf weiteres erhalten. Man kann sich auch unnötig unter Druck setzen. Noch stört sich ja keiner an der Liste. -- visi-on 16:51, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Visi-on, solch eine Liste hat gegenüber der Kategorie den klaren Vorteil, dass hier Menschen sinnvolle Eintragungen machen, die in ihrem Leben noch nichts von Wikipediakategorien oder Portalen gehört haben und sich entsprechend auch nie dort hin begeben werden, um Beiträge zu leisten (Diese Menschen haben übrigens auch noch nie irgendwas von wiktionary gehört...). Die Liste hier wird beobachtet, Fehler werden korrigiert und so wächst die Liste und damit allgemein zugängliches Wissen. Das ist nun mal der Grundgedanke eines Wiki, alle sollen daran teilnehmen können, warum soll man es dem "normalen" Benutzer unnötig schwer machen? --Zollernalb 17:24, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Langsam ist jetzt mal Schluss mit lustig. Wir sind hier in der Redundanzdiskussion. Nach einer Verschiebung würde eine solche gar nicht möglich sein, da in solchen Fällen ein Artikel nur einmal existiert. Bitte hol dir grünes Licht aus Wiktionary (am besten ein Link auf eine Anerkennung dieses Verfahrens auf Seiten der Wiktionary) und dann können wir gemäß Wikipedia:Redundanz verfahren. --Of 16:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
[Nach Anfrage auf [3] :] Ok, grundsätzlich: Wikipedia-Regeln haben prinzipiell nichts mit Wiktionary zu tun. Allerdings, ich sag es mal so, der Umgang untereinander ist in Wiktionary anders als hier, es ist eigentlich ziemlich egal, ob es dafür nuneine Regel gibt oder nicht - wenn der Baustein thematisch passt, dann passt er, und wenn er nicht passt, dann eben nicht. So ein Vorgehen wäre hier (leider, aber auch verständlicherweise angesichts der Benutzerzahl) gar nicht praktizierbar. Grundsätzlich tut sich hier aus meiner Sicht keine große Redundanzfrage auf (zumindest nicht von Seiten des Wiktionarys), da diese Liste, dieses Verzeichnis, genau auf den Sinn des Verzeichnisnamensraumes passt und somit für Wiktionary ideal ist (evtl. aber ohne den großen einleitenden Text). Wie sich die Community in Wikipedia entscheidet, ist eine andere Frage. Pill (Kontakt) 23:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Antworten. Da du Bürokrat auf Wiktionary und Admin auf Wikipedia bist würde mich natürlich auch deine Meinung zu dem gesamten Problem hier interessieren. Ist den Interessen und Zielen von Wikipedia (und um die muss es ja auf dieser Wikipedia-Diskussionsseite hauptsächlich gehen) am meisten damit gedient, wenn die oben angesprochenen Artikel nach Wiktionary verschoben werden? Danke für deine Hilfe --Zollernalb 23:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du einen guten unabhängigen Mann erwischt. Ehrlich. Ich hoffe er antwortet uns noch auf Deine Frage zum Schluß weil die Antwort würde mich auch brennend interessieren. --Randalf 06:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest sollte diese Redundanzdiskussion hiermit abgeschlossen werden. Wenn Wikiword keine Redudanzprobleme mit Beiträgen in Wikipedia hat, sollten wir auch keine mit solchen im Wiktionary haben. Ich werde die Redundanzbausteine entfernen. --Of 10:00, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Durch diesen Edit besteht wieder das Problem, dass nicht mal zu erahnen ist, dass sich auf Wiktionary eine Liste mit Begriffen aus der Jägersprache befindet. Offensichtlich werden deine Formatierungswünsche nicht akzeptiert. Weitere Wiederholungen meiner Argumente erspare ich mir, lese sie oder lass es bleiben... Das von dir geschaffene und danach als solches bezeichnete Redundanzproblem existiert nicht (siehe Pill). Ich bitte dich also, einen Löschantrag zu stellen (bitte vergesse nicht den Löschantrag für Fliegersprache, Computerspieler-Jargon und die Liste seemännischer Fachwörter), damit wir dieses Theater beenden können und uns wieder mit etwas vernünftigem beschäftigen können. --Zollernalb 10:19, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Große teile des Artikels über die KPdSU tauchen auch im allgemeinen Artikel Kommunistische Partei auf. Das erschwert Änderungen in diesem Teil.

Baustein entfernt - Begründung siehe Diskussion:Kommunistische Partei#Doppelter Text.

Inhaltlich besteht bei beiden Artiekln eine vollständige Überschneidung. Muß wohl einer draus werden. --Redlinux 19:40, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn Arthroskopie ist der Oberbegriff für Gelenkspiegelungen und weitere minimalinvasive Eingriffe. Die Überschneidung ist rein historisch bedingt, weil die erste Arthroskopie am Kniegelenk stattfand. -- visi-on 21:53, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Visi-on habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Denke, ist Dir recht Redlinux 16:18, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Redlinux 16:10, 19. Okt. 2007 (CEST)

Die Lemmata beschreiben alle den gleichen Inhalt, mein Vorschlag wäre Zusammenfassung in ein Lemma und Redirect bei den anderen.--Sommerkom 20:24, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sommerkom, da hast Du einen fetten Brocken aus den untiefen der redundanten Artikel gefischt. Ich stehe voll hinter Deinem Vorschlag und bin lediglich durch das damit Verbundene Arbeitsvolumen etwas abgeschreckt. Meine moralische Unterstützung für das Zusammenfassen hast Du auf jeden Fall! -- Dr. Schorsch*?*! 08:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stereoskopie ist der historisch älteste Begriff und der zugleich umfassendste Artikel zu diesem Genre, auch der mit den wenigsten Fehlern. Man sollte neue Inhalte aus den anderen hier einarbeiten und nicht anders herum!--Wikipit 10:16, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stereogramm ist mit seinen Autosterogrammen sehr interessant, passt inhaltlich nicht leicht in Stereoskopie. Hier sollte der Autor selbst mal eine saubere Abgrenzung vornehmen. Jedenfalls sind die Bilder in der Galerie eindeutig dem Thema Stereoskopie zuzuordnen und nicht seinen Autostereogrammen.
Stereografie ist völlig entbehrlich, sollte nur als Link geschaltet werden. Zum unteren verlinkten Bild: Hier diskutiere ich noch mit den Erstellern bezüglich der Authentizität. Das obere Bild verliert sich in den zahlreichen Stereobildbeispielen und ist ohne zusätzliche Informationsgehalt.--Wikipit 10:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer abgrenzenKarsten11 22:05, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

19. Oktober

ersterer ist neu, letzterer alt, aber im ersten sind ein paar geschichtliche Informationen, die vielleicht eingearbeitet werden sollten.-- feba 00:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab' beide Artikel zusammengeführt. --Rudolph H 11:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Rudolph H 11:21, 19. Okt. 2007 (CEST)

Wegen höherem Diskussionsbedarf siehe Diskussion:Mencke. --Siehe-auch-Löscher 09:41, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

CEE-Drehstromsteckverbinder mit IEC abgleichen, dann redir dorthin. Lemma ist eh falsch, da auch ein einphasiger Steckverbinder beschrieben wird, der Inhalt grenzwertig. -- Smial 09:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass beides in ein gemeinsames Lemma gehört. Ein Indiz dafür sind auch die Interwikilinks. --stefan 19:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. Oktober

Artikel zum selben Thema, Pallas (Schiff) ist das bessere Lemma. Schlage vor, Informationen aus Pallas (Frachtschiff) in Pallas (Schiff) einzuarbeiten. --Marinebanker 09:36, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]