Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2007 um 22:11 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) (Stammbaum: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von WIKImaniac in Abschnitt Stammbaum
Abkürzung: WP:VWS
Willkommen zur Vorlagenwerkstatt. Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte archiviert, die mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben oder Abschnitte, die mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|~~~|~~~~~}} versehen und älter als sieben Tage sind.
Stell deine Frage

Archive: 2006, 2007

beliebige Parameteranzahl

Für Wikibooks brauche ich eine Methode, über mehrere Zeilen hinweg je zwei Wörter untereinander zu schreiben. Ich habe das jetzt mit Tabellen realisiert. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus:

Ein
In
fetter
Gecko-Browsern
Text,
bitte
der
mehrmals
meiner
Strg++
Faulheit
drücken,
wegen
um
nicht
den
sehr
Zeilenumbruch
lang
zu
ist –
testen.
||
||
Ein
In
fetter
Gecko-Browsern
Text,
bitte
der
mehrmals
meiner
Strg++
Faulheit
drücken,
wegen
um
nicht
den
sehr
Zeilenumbruch
lang
zu
ist –
testen.

Es gibt also vier Codeabschnitte: Einer, der am Anfang steht, einer, der vor den Wörtern der unteren Zeile steht, einer, der vor den Wörtern der oberen Zeile außer am Anfang steht und einer, der am Ende steht. Nun ist das Ganze zugegebenermaßen recht unübersichtlich. Vier Vorlagen für genannte vier Codeschnipsel könnten diesem misslichen Zustand kaum entgegen wirken. Interessant wäre eine Art unbeschränkte Parameteranzahl für Vorlagen. Oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? 217.184.13.56 21:15, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für unendlich viele Parameter fiele mir nur was rekursives ein.
Vorlage 1: wird mit {{Vorlage1|P=x}} eingebunden und ist irgendein Design
Vorlage 2: wird mit {{Vorlage2|Des=Vorlage1|N=<n>|X=1|1=<eins>|2=<zwei>|3=<drei>}} eingebunden (in etwa). N ist die
Parameteranzahl und Vorlage1 ist das Design. Sie erzeugt sich selbst, ist also rekursiv.
Ein grundsätzlicher Vorschlag für den Code:

{{#ifeq {{#expr {{{X}}}<{{{N}}} }} | 0 | {{ {{{Des}}} |P={{{X}}} }} {{Vorlage2|Vorlage1|N=<n>|X={{#expr {{{X}}}+1 }} }} }}

Falls x kleiner als n ist, wird der Parameter x in Vorlage 1 eingebunden und mit x+1 als Parameter
weitergemacht. Falls x=n, wird der letzte Parameter eingebunden, aber kein weiterer mehr erzeugt.

Probleme:

  1. Ich weiß nicht ob die Software sowas zulässt
  2. Wie das mit x zu regeln ist ist mir unklar, da es dauernd seinen Wert verändert.
  3. Die Parameter kommen sich sicher in die Quere.

--Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 14:13, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unterscheidung echter Benutzer von normalen IPs und ähnlich gelagerte Fälle

Die Vorlage:Benutzer funktioniert bei Benutzernamen ohne Buchstaben (die sich in Groß- bzw. Kleinbuchstaben umwandeln lassen) nicht korrekt. Nach meiner Äußerung hier gab es keine weiteren Beiträge zum Thema. Hat jemand eine gute Lösung des Problems, die er dort anbringen könnte? Grüße, --CyRoXX (? ±) 03:10, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Durchsicht Vorlage:Stammbaum

Ich brauche Helfer/Freiwillige, um die Vorlage:Stammbaum durchzuschauen. WIKImaniac hat schon etwas gemacht, ich brauche aber noch jmd. der mir bei html <style> hilft. Kann bitte mal jemand schauen, inwiefern man den style jedes Divs(TD|span) durch eine class erzeugen kann? Wenn man die Class ensprechend kurz benennt, so lassen sich z.B. bei Stammbaum der griechischen Götter einige kb an Traffic vermeiden. Jegliche Diskusission bitte nicht hier sondern, da: Vorlage_Diskussion:Stammbaum --darkking3 Թ 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:cite web

Aus der englischen Wikipedia hat jemand die Vorlage:cite web übernommen. Diese ist nicht kategorisiert und scheint deckungsgleich zu sein mit Vorlage:Internetquelle (wenn auch umfangreicher). Ich habe da mal einen Hinweis drangemacht, man möge bitte die deutschsprachige Quelle benutzen. Vielleicht schaut jemand vom Projektteam sich das an, ob da eine Zusammenführung möglich ist. --Saint-Louis 09:28, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Zusammenführung ist mMn nicht sinnvoll. Der Sinn der Vorlage ist es ja gerade, daß man Quellen aus EN:WP durch C+P einfach übernehmen kann und nicht mühsam auf DE umsetzen muß. Was sinnvoll wäre, ist eine den Gepflogenheiten in DE:WP angepaßte Formatierung der Ausgabe. --Matthiasb 16:47, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Radfernweg

Hallo zusammen,

ich habe einen ersten Ansatz für eine einheitliche Infobox der diversen Radfernwege gestartet (siehe u. a. Liste der Radfernwege in Deutschland). Leider kenne ich mit der Vorlagenprogrammierung nicht so gut bzw. gar nicht aus. Daher benötige ich professionelle Hilfe. Kann sich jemand von euch die Vorlage einmal näher anschauen. Was bei der Infobox noch vollständig fehlt, sind wichtige Städte, Flüsse, Bauwerke etc. an dem Radfernweg. Könnte man das nicht so ähnlich wie bei den Infoboxen zu Bundesstraßen und Autobahnen umsetzen?!

Gruß --JohnnyB 21:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Vorlage:!)
2-Länder-Route
Gesamtlänge 275 km
Lage ...
Karte

Vorlage:(! cellpadding="0" cellspacing="0" style="padding:0; background-color:transparent; line-height:1em; text-align: left; margin-left:auto; margin-right:auto;" class="nogrid"

  Aachen 100 m ü. NN
10 km Herzogenrath 100 m ü. NN
10 km Kranenburg 100 m ü. NN
10 km Nimwegen 100 m ü. NN
Karte
Karte
Ich glaube, hier kann man gut die Vorarbeit der Formatvorlage Bahnstrecke übernehmen. Sie sieht für mich ohne Übertreibung so ziemlich perfekt aus. Nur wären grüne Streckenabschnitte natürlich schöner als dieses Braun, aber das könnte man ja sehr einfach abändern. Rechts findest du ein (gekürztes) Beispiel (samt falscher Höhen- und Entfernungsdaten), wie ich mir das vorstelle. Ich würde noch den Parameter Maximale Neigung hinzufügen und dafür KARTENBESCHREIBUNG löschen. --Revolus Echo der Stille 05:35, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Positionskarte USA und Vorlage:US Locator

Hi, das hier wird kompliziert, ich versuche mal die Punkte aufzudröseln, so gut ich es kann: Wir haben zwei inkompatible Vorlagen für den selben Zweck.

Erstere ist hässlich und wird nicht verwendet (nein, auch nicht in den US-Flughäfen, das sieht nur so aus), gehört aber in ein großes System. Sie zeigt einen Locatorpunkt gemäß Geokoordinaten an. Zweitere wird mehrere hundert Mal verwendet, passt optisch viel besser in das System, hat aber den falschen Namen und benutzt statt Geokoordinaten eigene Koordinaten, die von Hand ermittelt/angegeben werden müssen. Drittens: In Vorlage:Infobox Nationalpark ist die US Locator-Vorlage eingebunden, aber irgendwie gibt es dort auch eine Option mit Geokoordinaten.

Ich bin nur Anwender, habe keine Ahnung und traue mich nicht, in die If-Statements reinzuschauen. Der Ersteller dieses "gewachsenen Stücks Wikipedia-Geschichte" hat das Projekt verlassen.

Die Idee (in einer zurückgezogenen Löschdiskussion) war, die Vorlage US-Locator auf den Namen Positionskarte USA zu verschieben und die Einsatzorte, die nicht von anderen Vorlagen erreicht werden, per Bot anzupassen. Meine Frage an euch als Experten ist: Kann man die elegante Funktion mit den Geokoordinaten dabei auch in die jetzige US Locator-Vorlage (dann unter den Namen Positionskarte USA) einbauen? Und die dann wohl redundante Funktion aus der Infobox Nationalpark rausnehmen? Aber so, dass garantiert bei der Aktion nichts schiefgeht und alles kompatibel bleibt? Die Infobox Nationalpark wird unendlich oft benutzt - auch in exzellenten und lesenswerten Artikeln. Einen Fehler können wir uns da nicht erlauben.

Hat jemand Zeit und die Nerven, sich das anzuschauen? Danke im Voraus. --h-stt !? 00:24, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mir mal die Locator Vorlage in Utah angeschaut, die hat ja ganz schöne Probleme beim richtigen Positionieren. Und was die Positionskarte angeht hab ich auch keinen blaßen Schimmer wieso die in Vorlage:Infobox Flughafen eingebunden wird. Diee Infobox muss auch mal entmüllt werden, bindet sie doch eine nicht existende Vorlage ein. --darkking3 Թ 09:34, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht so recht, um was ich euch bitten kann und darf, drüben in der Bilderwerkstatt kann man Unmögliches anfragen, und die Kollegen dort basteln das oft innerhalb kürzester Zeit mit einem Lächeln. Ich bin mal unverschämt: Könnt ihr ermitteln, in welchen anderen Vorlagen, die Vorlagen US Locator und Positionskarte USA (sowie ähnliche und ihre Untervorlagen) eingebunden werden, ob dieser Funktionen dort überhaupt irgendwo benutzt werden (siehe die Positionskarte in den Infobox Flughafen) und ein Konzept entwickeln, wie man das von mir gerademal erahnte Chaos a) möglichst weitgehend auflösen und b) die entstehende Struktur sauber dokmentieren kann unter der Bedingung, dass c) bei den Umstellungen nichts verloren geht, weil diese Vorlagen wichtig und vielfach im Einsatz sind. Ich habe zB keinen Überblick, was die Vorlage:Infobox Nationalpark eigentlich kann und was davon wo im Einsatz ist. Hat jemand von euch dafür Zeit und Lust? Oder ist das zu viel verlangt und wir müssen uns halt durchwursteln? --h-stt !? 16:04, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, H-stt. Frage doch einfach mal Obersachse. Er hat schon einige Positionskarten von der russischen Wikipedia und anderen hierher portiert. Er kennt da wohl einige Leute in ruwp, die so etwas anpassen können, falls nötig. MfG --Tlustulimu 17:15, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Infobox erstellen

Ich würde gerne eine neue Infobox-Vorlage erstellen, hab' aber keine Hilfeseite zu dem Thema gefunden. Wie genau kann ich eine neue Infobox-vorlage erstellen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Shin (DiskussionBeiträge) 14:37, 11. Aug 2007) -- darkking3 Թ 18:44, 11. Aug. 2007 (CEST).Beantworten

Zu welchem Thema willst du den eine erstellen, vielleicht ist sie schon vorhanden? Ansonsten müsstest du uns schon ein paar Parameter nennen, damit man eine Vorlag erstellen kann. --darkking3 Թ 18:44, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich hab mich schon umgesehen, aber keine Infobox zum Thema "Anime & Manga" gefunden. Die meisten Wikipedias/Wikipediae haben so eine Infobox, und deshalb wollte ich mal so eine Box erstellen.

Okay, ich hab mal die Englische wikipedia durchstöbert und hab die englische AniManga Infobox Vorlage gefunden. Die beinhaltet eingentlich so ziemlich alles: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Infobox_animanga#Neon_Genesis_Evangelion . Also werde ich diese Parameter einfach ins Deutsche übersetzen:

Erst einmal die Überschrift, dann das Bild. Darunter gleich das "Genre" Jetzt eine Unterüberschriftschrift. Entweder Anime oder Manga. Ist so ziemlich egal. Beginnen wir einfach mal mit dem Manga, wie in der englischen Vorlage: Da kommt zuerst die Idee, dann Herausgeber,
seralisiert in,
Produktionsjahre,
Anzahl der Bände;

Jetzt der Anime:

Regie,
Studio,
Sender,
Produktionsjahre,
Anzahl der Episoden;

Die Namen der Videospiele ist meiner Meinung nach nicht so wichtig :) Aber wenn du willst, schaden würden diese Informationen ja auch nicht ;). Das Selbe gilt für die Novelle.

Die Filme sollten wiederum schon aufgelistet werden :P.

Das wärs schon :) Danke für deine Antwort! ^^ (nicht signierter Beitrag von Shin (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 12:58, 12. Aug. 2007 (CEST) 20:43, 11. Aug 2007)Beantworten

Ich kann auch einfach die englische Vorlage übersetzen? --darkking3 Թ 12:58, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, gerne :)

(nicht signierter Beitrag von Shin (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 09:29, 13. Aug. 2007 (CEST) 13:01, 12. Aug 2007)Beantworten

Also, erstellst du eine AniManga Infobox oder nicht? x) (nicht signierter Beitrag von Shin (Diskussion | Beiträge)darkking3 Թ 21:20, 29. Aug. 2007 (CEST) 09:29, 13. Aug. 2007)Beantworten
Dann werd ich mich wohl oder übel dransetzen müssen :)

ToDo zum übersetzen:

*en:Template:Infobox animanga/Header Vorlage:Infobox animanga/Start
*en:Template:Infobox animanga/Header2 Vorlage:Infobox animanga/Start2
*en:Template:Infobox animanga/Footer Vorlage:Infobox animanga/Ende
*en:Template:Infobox animanga/Anime Vorlage:Infobox animanga/Anime
*en:Template:Infobox animanga/Manga Vorlage:Infobox animanga/Manga
*en:Template:Infobox animanga/OVA Vorlage:Infobox animanga/OVA
*en:Template:Infobox animanga/Movie Vorlage:Infobox animanga/Film
*en:Template:Infobox animanga/Drama Vorlage:Infobox animanga/Drama
*en:Template:Infobox animanga/Game Vorlage:Infobox animanga/Spiel
*en:Template:Infobox animanga/Novel Vorlage:Infobox animanga/Roman
*en:Template:Infobox animanga/Other Vorlage:Infobox animanga/Anderes

--darkking3 Թ 21:20, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

trifft dass etwa die Benennungswünsche? --darkking3 Թ 12:11, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das noch aktuell? --alkab DAB 17:01, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sollte mich nur endlich mal ransetzen zum übersetzen. *slap* --darkking3 Թ 17:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Hochschule

Bei der Vorlage:Infobox Hochschule gibt es Schönheitsfehler, dort werden zwei störende Striche dargestellt (Beispiel). Kann sich das mal jemand anschauen? --Atamari 18:46, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hege den Verdacht, dass die beiden |- unter "Website" im code, hinter denen kein valign="top" steht, die Ursache sind. Allerdings lässt sich der Fehler nicht beheben, wenn man hinter die noch ein valign stellt (Versuch auf meiner Spielwiese schlug fehl). --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 19:53, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In dem Fall der beiden "störenden Striche" handelt es sich um zusammengefallene, da inhaltsleere SWITCH-Fälle. Ich hab die beiden Parameter "Staat" und "Bundesland", die dort unten in der Box abgefragt wurden, als optionale Parameter umgebaut, leider mit mäßigem Erfolg, da sie ja nur dann ausgeblendet werden sollten, wenn das SWITCH-Konstrukt nicht fündig wird. Experimentierfreudige Nutzer vor, im Zweifelsfall einfach meine heutigen Bearbeitungen zurücksetzen. Gruß --WIKImaniac 20:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, es handelt sich um leere Tabellenzeilen mit abweichender Hintergrundfarbe. Leider war mein Versuch vorher schon fehlgeschlagen. Soweit ich weiß, muss das Pipe-Symbol in der Funktion als switch-Trenner und innerhalb eines Links nicht maskiert werden. --Wiegels „…“ 20:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Über die Vorlage wurde ja schon längere Zeit diskutiert (auf der zugehörigen Diskussionsseite), leider scheint mir das ganze ein wenig eingeschlafen zu sein. Ich habe vor längerer Zeit schon mal an ein paar Beispielen gezeigt, wie ich mir die Umsetzung vorstelle (siehe hier), allerdings bin ich grandios daran gescheitert dies auch praktisch in eine Vorlage umzusetzen. Vielleicht hat ja hier jemand Zeit und Lust und vielleicht bekommen wir damit dann einen Kompromissvorschlag. --Alex 19:11, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:BAB-B-1 / Vorlage:BAB-A-1

Die beiden Vorlagen verursachen im IE6 einen häßlichen Strich, der rechts weitergezogen ist. liegt das an der fehlerhaften Vorlage Vorlage:Link-Bild-Inline? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Atamari (DiskussionBeiträge) 23:19, 29. Sep. 2007)

Ich habe die Einbindung von Link-Bild-Inline entfernt, weil ich hier absolut keinen Mehrwert in ihr sehe. Wenn man etwas über die Bundesautobahn/-straße wissen will, kann man ja danach suchen. Link-Bild(-Inline) widerspricht jedenfalls jeglicher Empfehlung barierearmen Internets. Man sollte eher Druck auf die Entwickler machen, Parameter in <imagemap> zuzulassen. --Revolus Echo der Stille 08:17, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
War nicht erfolgreich? --Atamari 20:07, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, aber die nötige Änderung erfordert einen Boteingriff. Hatte etwas zu tun in letzter Zeit, deshalb die späte Antwort.
Ich stelle mir das so vor: {{BAB-B-1|52}} wird zu

<imagemap>
Bild:Bundesstraße 52 number.svg|24x14px|Bundesstraße 52
default [[Bundesautobahn 52]]
desc keine
</imagemap>
Also Vorlage:BAB-B-1
 
Bundesstraße 52
. Ich sehe keine optische Änderung, aber der zweite Bild-Link funktioniert danach in allen Browsern und ist zudem BIENE-gerecht (siehe produzierten Quelltext). Diese Änderung wäre für die Botbetreiber wohl eine Leichtigkeit. Eine Änderung wäre allerding auch noch vonnöten, nämlich class="imagemap-inline" in Vorlage:Infobox Autobahnkreuz und Vorlage:BAB-Liste zu schreiben (wohl das kleinste Problem). Ich bitte um weitere Gedanken dazu :-) --Revolus Echo der Stille 00:12, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Einsetzen_einer_Imagemap die Botbetreiber informiert. --alkab DAB 19:08, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich habe einen Bot-Account beantragt. Mal sehen, was schneller geht ;-) --Revolus Echo der Stille 21:00, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

parameter nur teilweise übergeben

es geht um:

889.500 (Ø 34.211 pro Spiel)<ref>fifa.com: ''[http://de.fifa.com... bei diesem Wert soll nur der Zahlenwert als Parameter an die Infobox übergeben werden, der Hinweis aber als Ref Tag stehen bleiben. ich habe den Hinweis erstmal mit <!-- --> ausgeklammert, aber selbst <noinclude></noinclude> funktionierte nicht- Mit <includeonly></includeonly> scheint es zu funktionieren, aber es wird kein Hinweis geliefert. Lösungen? MfG --darkking3 Թ 17:45, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Erfahrung ist, dass <ref>-Tags aus Vorlagen heraus gar nicht gehen, das <includeonly> aus dem Artikel heraus blendet eigentlich nur deinen Eintrag aus. --Farino 01:35, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm. Dann ist es anscheinend einfacher, die Info zu Verlegen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Darkking3 (DiskussionBeiträge) 11:10, 3. Okt. 2007)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac (3. Okt. 2007 (CEST))

Ich habe da eine Vorlage aus EN:WP, deren deutschsprachige Version ist Benutzer:Matthiasb/Vorlage:Navigationskarte Kanadische Provinzen. Sinn und Zweck der Vorlage ist der Einbau in Artikel, die für alle kanadischen Provinzen bestehen, um den Wechsel von einem Artikel in den entsprechenden Artikel für eine andere Provinz zu ermöglichen und gleichzeitig auf einer Karte die Lage der Provinz zu verdeutlichen. Wie das aussehen kann, zeigt Benutzer:Matthiasb/Liste der Zuflüsse zur Hudson Bay. In welchen Teilbereich soll das verschoben werden? Vorlage: Linkbox Karte der kanadischen Provinzen? Vorlage:Navigationsleiste Karte der kanadischen Provinzen? Oder Vorlage:Navigationskarte kanadische Provinzen? --Matthiasb 20:26, 8. Okt. 2007 (CEST) Eingefügt aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen --Revolus Echo der Stille 00:39, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mir würde Vorlage:Linkbox Kanadische Provinzen am ehsten zusagen. --Revolus Echo der Stille 00:50, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Matthiasb. Kannst du mir ein Duplikat unter hsb:Wužiwar:Tlustulimu/Wotkazowy kašćik Kanadiske prowincy zukommen lassen? Das wäre denn für die obersorbische Wikipedia, wohin ich die Vorlagen z.T. mit Helfern portiere. Übersetzen kann ich die Vorlage denn anschließend selbst. Danke und viele Grüße --Tlustulimu 17:07, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Matthiasb. Danke für die Vorlage. Sie ist schon an die richtige Stelle verschoben und hat eine fast fertig übersetzte Dokumentation: hsb:Předłoha:Wotkazowy kašćik Kanadiske prowincy kann denn später mal als Interwiki nachgetragen werden. In der englischen Wikipedia ist der Interwikilink schon drin. Gruß --Tlustulimu 20:46, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Konzept virtueller Benutzer

Ich habe zu meinem bisher nur gedachten Konzept "virtueller Benutzer" einen Entwurf einer Beschreibung erstellt, in deren Diskussionsseite Anmerkungen, Kommentare usw. bitte direkt eineditiert werden. Hier gestellte Fragen werde ich hier beantworten - im benutzerlokalen Entwurf eineditierte Kommentare werde ich wie an regulären Artikeln auch behandeln und beim Einstellen des Artikels durch Verschieben mit in den Artikelnamensraum transportieren. --SonniWP✉✍ 22:15, 12. Okt. 2007 (CEST)

Verweise auf die Vorgeschichte und deren Diskussion in WP-Foren finden sich auf der von mir einkopierten Diskussionsseite des Entwurfs. --SonniWP✉✍ 22:23, 12. Okt. 2007 (CEST)

Helferlein für Infoboxen

Also als das komplizierteste an den Infoboxen empfinde ich ich immer die optinalen Paramer mit ihren esoterischen #if-Kontrukten. Unter Benutzer:Revolus/Vorlage:Infobox Eintrag habe ich ein kleines Helferlein dafür gebaut. Hat jemand Einwände gegen die Verwendung oder Hinweise / Kommentare / Vorschläge (auch zum Namen, Vorlage:Infobox Eintrag ist vielleicht doch etwas lang)? --Revolus Echo der Stille 06:31, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, jetzt unter Vorlage:IB-Eintrag zu finden --Revolus Echo der Stille 21:16, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Revolus, ich hab mir mal den Code der Vorlage:Infobox Radfernweg angeschaut, die die Vorlage:IB verwendet und bin der Meinung, dass es durch diese zusätzliche Vorlagenverwendung schwieriger wird den Code der Infobox zu lesen. Brauchen wir die Vorlage wirklich? Ich finde, ohne diese Vorlage ist der Quellcode leichter lesbar und würde daher gerne auf die zusätzliche Vorlageneinbindung verzichten. Über weitere Meinungsäußerungen würde ich mich freuen. Gruß --WIKImaniac 21:25, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, an der Stelle habe ich nur etwas mit der Vorlage rumexperimentiert. Dort ist sie wirklich nicht optimal untergebracht. Die Vorlage war eigentlich eher für Leute gedacht, die nicht so viel Ahnung wie Unser Einer haben und nur schnell etwas zusammenbasteln wollen. Vielleicht könnte man auch das Stiefkind Vorlage:Infobox so anpassen, dass nur Einträge mit Werten angezeigt werden? (Die Frage bezieht sich nicht auf die Möglichkeit, sondern ob es erwünscht ist.) Vielleicht doch besser eine Infobox-Vorlage "from scratch" erstellen. Prinzipiell sind die meisten Infoboxen ja gleich: Überschrift, Bild mit Unterschrift und ein paar Abschnitte mit Werten. PS: den Namen Vorlage:IB wollte ich eigentlich benutzen, hattest du mir ja nur schon weggeschnappt ;-)--Revolus Echo der Stille 22:03, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Revolus, weil viele Vorlagen irgendwann mal wieder in der Vorlagenwerkstatt landen und die ein oder andere Erweiterung erhalten sollen, ist es meiner Meinung nach wichtig, dass der Quellcode gut les- und wartbar ist, insbesondere falls man nicht an Entwicklung der Vorlage beteiligt war, ihre Funktionalität aber erweitern soll. Übrigens wollte ich Dir den Vorlagennamen nicht "wegschnappen"… ;-) Gruß --WIKImaniac 23:39, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast schon Recht. War wohl irgendwie in Spiellaune und habe das in der Inbox Radfernweg ausgelebt. Werde es man morgen wieder abändern.
Aber: was hältst du denn von Benutzer Diskussion:Revolus/Vorlage:Infobox (anderer Name muss her, da inkompatibel zur jetzigen Vorlage:Infobox)? Spiegelt die beiden Strömungen bei den IB-Stilen ab und m.M. ist der Quelltext der Vorlage und Einbindung recht selbsterklärend. Wäre das denn so wünschenswert? Sonst vergrab ich meine Ideen einfach mal wieder :-\ Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Als reiner Anwender wünsche ich es mir möglichst simpel:

 {{Infobox
 | {{Fomat   | .. | .. }}
 | {{Titel   | Titeltext }}
 | {{Bild    | .jpb | px | Text }}
 | Item-Bez. | Item-Inhalt
 | {{Balken  | bip }}
 | {{Zeile   | Text ganze Breite
 }}

oder so. Format ist optional (Grösse, Farben, Schriften, etcpp für Tabelle, Titel, Bild, Balken), Standard im css. Titel, Bild, Balken, ganze Zeile haben eine Unter-Vorlage. Die Items werden direkt als Text geschrieben. Oder vielleicht besser: Format ist auf Tabelle beschränkt; Format für Titel, Bild, Balken wird dort als optionaler 2. Parameter (css-String) angegeben. Bild hat dieselbe Syntax wie [[Bild:.. Gruss, --Markus 11:57, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In dem Punkt muss ich leider anmerken "reine Anwender", wie Du es so schön nennst, entwickeln keine Vorlagen, sondern wenden bestehende Vorlagen an. Aber ansonsten klingt die Idee erst einmal interessant. Da muss ich noch einmal drüber schlafen und ein umfassenderes Bild machen, wo die Vor- und Nachteile liegen. Immerhin würde das eine immense Umstellung erfordern, um sämtliche Infoboxen auf die Vorlage umzurüsten. Hmm, wobei ja auch die Vorlage:Infobox noch zu berücksichtigen wäre. Da wäre eine Zusammenführung der gewünschten Funktionalitäten wohl sinnvoller. Gruß --WIKImaniac 19:48, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vorlage Infobox wird ja schon recht häufig in Artikeln verwendet. Ich weiß nicht genau, ob es so gut wäre diese einfach zu ersetzen, wenn auch mit gleicher Funktionalität. Mein Vorschlag war eh für Vorlagen gedacht, wohingegen die jetzige in keiner verwendet wird. Somit sehe ich eigentlich keinen Konflikt zwischen den beiden. Ich hatte vorallem die Idee, die Infoboxen eiheitlicher zu gestalten und habe deshalb bewusst auf die Möglichkeit verzichtet, die Farben (ganz) frei zu wählen. (Beispiele für putzige Farbgebung: Vorlage:Infobox Polnisches Wappen, Vorlage:Infobox Protein) --Revolus Echo der Stille 02:06, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Vorlagen, die denselben Zweck verfolgen, werden zusammengeführt, weil eine der beiden Vorlagen überflüssig ist, beide Vorlage zu warten unnötigen Mehraufwand bedeutet und die Vorlagenauswertung zu falschen Ergebnisse führt. Die Zusammenführung ist ja auch kein Problem, sofern die aktuelle Funktionalität nicht durch die neue Funktionalität beeinflusst wird. Man muss eben darauf achten, dass man geeignete Default-Werte setzt, damit Vorlagenparameter, die derzeit in den Artikeln nicht gepflegt sind, sinnvoll verwendet werden können. Das führt dann dazu, dass eben keine Pflichtparameter neu eingeführt werden dürfen, es sei denn, man zieht diese Änderungen in allen Artikeln nach. Wenn Du mit Deiner Vorlage die anderen Infoboxen vereinheitlichen möchtest, dann müssen die Erweiterungen zwingend in die Vorlage:Infobox einfließen. Gruß --WIKImaniac 19:51, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle ergänzen

Guten Tag liebe Profis! In einem Artikel (nicht im Artikel-Namensraum) steht folgende Beispieltabelle:

Name Vorname PLZ
Müller Hans 10000

neue Zeile...

Dieser Tabelle möchte ich eine neue Tabellenzeile anfügen und füllen. Mit Klick auf neue Zeile... soll ein "Fenster" öffnen mit den Feldern "Name", "Vorname" und "PLZ". Nach Eingabe und ok soll der Inhalt als neue Tabellenzeile erscheinen:

Name Vorname PLZ
Müller Hans 10000
neuer Name neuer Vorname neue PLZ

neue Zeile...

Wie mache ich das? (bitte konkretes how-to-Beispiel, ich bin noch nicht so fit mit Vorlagen, Vorlagenprogrammierung und was man da sonst noch so braucht). Herzlichen Dank! --Markus 10:03, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, das wäre meiner Meinung nach nur durch Aufruf einer Javascript-Funktion, die in der MediaWiki:Common.js abzulegen wäre, möglich, wobei die JS-Funktion die drei Spalteninhalte als einzelne Formularfelder abfragen müsste und diese dann in die Platzhalter des Tabellensyntax einer neuen Zeile eintragen müsste. Das sollte technisch zwar eigentlich machbar sein, wird in der Wikipedia aber nicht umgesetzt werden, weil eine solche JS-Funktion nur für Deine dreispaltige Tabelle nutzbar wäre. Das müsste man schon etwas generischer angehen, damit diese Funktionalität eine Chance auf Umsetzung erhält. Meiner Meinung nach wäre es am sinnvollsten, die von Dir gewünschte Funktionalität direkt in das Tabellenkonstrukt der MediaWiki-Engine einließen zu lassen, wie es bspw. bei der Funktion "sortable" umgesetzt wurde. Gruß --WIKImaniac 11:16, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wow - danke für die schnelle Antwort! So eine Funktion könnte dem Leser/Autor wesentlich helfen, bei langen und/oder komplizierten Tabellen die Eingabe zu erleichtern. Damit das auch für andere Anwendungen Sinn macht, müsste die Funktion natürlich variabel sein (Einleitungstext, 1..n Felder und Feldbezeichner, 1..n Feldbeschreibungen, ok-Button, nicht-ok-Button), ggf. eine EingabePrüfung (Länge, Zahl/Alpha, Sonderzeichen). Ich habe ein eigenes Wiki und könnte das dort gern mal ausprobieren. Hast Du eine "Spielwiese", wo Du mir mal zeigen kannst wie das geht? Magst du mir eine solche Funktion mal schreiben? (ich verstehe nichts von Java, kann aber den Code wahrscheinlich lesen und in einer .js ablegen). Idee: vielleicht ist sowas mit einer Kombination von allgemeiner Funktion und spezifischen Vorlagen möglich? Gruss, --Markus 11:58, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Markus, wenn Du ein eigenes Wiki betreibst, dann kannst Du ja problemlos ein wenig basteln und probieren. Auch ohne weitere Javascript-Kenntnisse könntest Du Dich mal an dem Code-Abschnitt "Extra toolbar options" versuchen, den Du unter en:MediaWiki:Common.js findest. Weitere Infos hierzu findest Du unter en:Wikipedia:Tools/Editing tools#Extra edit page buttons und en:User:MarkS/Extra edit buttons. Diese Erweiterung ist zwar auf Buttons der Toolbar ausgerichtet. Es spricht aber nichts dagegen, dass man sie nicht auch für die Verwendung von Links ("Neue Zeile...") umfunktionieren könnte. Wenn Du auf die Hilfe Dritter setzen möchtest, erstell am besten einen Feature-Request im Bugzilla. Gruß --WIKImaniac 12:24, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Wikimaniac für die Links. Ich staune ehrfürchtig vor all den Möglichkeiten, die die Wiki-SW bietet. Aber das ist mir ein paar Nummern zu gross. Leider. Auch Bugzilla habe ich gelesen, aber i.S.v. "feature-request" dort nur WP:FR gefunden.
Also fasse ich zusammen: eine solche Funktion könnte dem Leser/Autor wesentlich helfen, bei langen und/oder komplizierten Tabellen die Eingabe zu erleichtern. Ich kann meinerseits aber nur das Bedürfnis und meinen Bedarf formulieren. Den WP-Bedarf müssen andere feststellen. Die Umsetzung liegt weitab von meinen Möglichkeiten. Wenn Du magst, verschiebe diese Anfrage einfach an die passende Stelle. Vielleicht greift es irgendwann jemand auf. Herzlichen Dank, --Markus 13:54, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh - sehe grad dass ich/wir dieselbe Aufgabe schon mal für das Qualitätsmanagement in WP gewälzt haben. Da geht es um die Erstellung einer ToDo-Liste. Die Anforderungen/Ideen dazu stehen in der Disku. Eine solche Aufgabenliste würde helfen, die Aufgaben an einer Stelle zu bündeln. Dazu ist aber erforderlich, dass sie problemlos zu pflegen ist. Wenn dafür hier eine Lösung gefunden wird, kann diese bestimmt an vielen anderen Ecken auch eingesetzt werden! Gruss, --Markus 10:59, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

how-to II

Dank Wikimaniacs und darkkings Hilfe habe ich meine erste Vorlage fertiggestellt. Also mache ich mich an eine etwas fortgeschrittenere zur Darstellung eines Segeltörns. Fertig habe ich den oberen 2-spaltigen Teil. Darunter möchte ich die einzelnen Stationen des Törns als Grafik plus Textzeilen beschreiben. Muster ist Vorlage:Infobox Radfernweg. Aber die erscheint mir recht kompliziert. Wenn ich richtig verstehe, setzt sie sich aus 3 weiteren Vorlagen/Funktionen zusammen: Start, Mitte, Ende? Aber welche Teile muss ich nun kopieren und wie wieder zusammensetzen? Und wie mache ich das, damit mehrere Mittel-Etappen einfügbar sind? Gruss, --Markus 23:29, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich weiß nicht genau, wieso du es unbedingt so möchtest? Vielleicht wäre es besser, du schaust dir mal die Vorlagen für Bahnstrecken an, so kann man alles etwas einfacher machen, da die Gesamtkarte nicht erst erstellt werden muss. Problem wäre aber die Lineare (vertikale) Anordnung der Elemente. Ein Denkanstoß könnte auch (die von mir erweiterte Vorlage) Stammbaum, wo am Anfang per Vorlage eine tabelle gestartet wird (als Unterseite der eigentlichen Vorlage) und dann per Vorlage immer wieder eine neue zeile begonnenwird und dann mit einer Vorlage beendet wird. btw: mir kommt da grad eine Idee für Schiffe versenken auf Wikibasis, aber ich glaub dass lässt sich hier nicht so spielen, wie ich es mir denke, da es SLA's hageln würde ^^ --darkking3 Թ 00:20, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh sorry - ich meinte: den Vorschlag von Revolus. Mein Versuch ist hier. Aber wie geht das mit den eingebundenen Vorlagen? Wie muss ich das ändern? Super Deine Vorlage:Genealogie! (verstehe sie nur ein bisschen - aber die Genealogen werden sich freuen!) Gruss, --Markus 00:43, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dir in deinem Wiki erstmal die Vorlagen (!, !, usw. erstellt. Vorlage:BS habe ich nicht übernommen, weil ich sie nicht für so trivial wie die anderen halte (hatte keine Lust mich mit der GFDL rumzuschlagen ;-). Jedoch scheinen die Parserfunktionen wie #if bei dir nicht aktiviert zu sein, weshalb Vorlage:IB-Eintrag bei dir nicht funktionieren wird. Experimentiere lieber hier in der de.wp auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum. --Revolus Echo der Stille 13:11, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alternativ auf deinem Wiki mit Hilfe von Spezial:Version dein Wiki um Extensions ergänzen. --darkking3 Թ 14:58, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wow Darkking, da eröffnen sich ja lauter unbekannte (und unverständliche) Welten! "Extensions ergänzen" das werde ich an "meinen Sysop" weitergeben - aber welche aus der obigen Liste muss er denn installieren? (und wo findet er die?) - Uns scheinen auch CSS-Daten zu fehlen, nicht mal "prettytable" funktioniert. Wo nehme ich das CSS her und wo tue ich es hin?
Revolus, danke für die Vorlagen! Wenn ich richtig verstanden habe, benötige ich zusätzlich "BS" und "IB-Eintrag" (oder Teile davon?), und wenn ich diese kopiere muss ich einen Hinweis auf GFDL einfügen?
OK Revolus, inzwischen habe ich eine Testdatei und eine Test-Vorlage auf meiner Benutzerseite. Zumindest auf der Vorlage tut sich schon etwas in die richtige Richtung. Seid herzlich willkommen, dort vorbeizuschauen und Euch "einzumischen"! Danke, --Markus 15:30, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Markus, die benötigten CSS-Klassen sind in der MediaWiki:Common.css definiert. Wenn Du diese, wie auch die Vorlagenprogrammierung aus der Wikipedia übernehmen möchtest, musst Du Dich lizenztechnisch an Wikipedia:Weiternutzung orientieren. Um die Parserfunktionen in der Vorlagenprogrammierung nutzen zu können, muss die Erweiterung Help:ParserFunctions installiert sein. Weitere Extension findest Du im MediaWiki-Wiki. Gruß --WIKImaniac 18:35, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Während ich auf meinen Sysop warte, habe ich schon mal auf Revolus's Anregung einen Entwurf auf meiner Benutzerseite gemacht (Törnbericht und Vorlage). Sieht schon ganz gut aus, aber irgend etwas stimmt mit Prettytable nicht. Was habe ich falsch gemacht? Gibt es für solche Boxen eine eigene css-Vorlage die ich ggf. anpassen kann? Wie heisst das CSS, das für "Druckversion" zuständig ist? Gruss, --Markus 23:06, 17. Okt. 2007 (CEST) Tippo in Link korrigiert --Revolus Echo der Stille 23:28, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du hattest das öffende Gänsefüßchen nicht wieder geschlossen. Ich habe ein bisschen an deiner Vorlage rumgespielt. Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:28, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Perfekt!
Wie heisst der Ausdruck, der die Koordinate "39_50_N_3_08_O" als "39°50'N 3°08'O" darstellt und zu Google-Map verlinkt? Gruss, --Markus 23:50, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
{{Koordinate}} --Revolus Echo der Stille 13:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Revolus für Deine Hilfe! Inzwischen hat mein Sysop einiges installiert und ich haben die Deine/meine Vorlage erfolgreich hochgeladen und angewendet. Hätte ich vor ein paar Tage noch nicht mal zu träumen gewagt! Nur mit dem Koordinaten-Dingens bin ich noch nicht weiter.

Nun ist es ja so, dass ein Segeltörn ein Tag bis mehrere Wochen dauern kann. Entsprechend gibt es 2-n Häfen. Im Beispiel gibt es neben dem Start- und Zielhafen 2 Zwischenhäfen. Aber wie mache ich das bei 30? Ich bräuchte für den Parameter "Etappe n":

| Etappe n     = Cartagena
| Etappe n sm  = 250
| Etappe n Geo = 36_09_N 5_22_W

eine Art "Schleife", die diese drei Variabeln in der Vorlage n-mal umsetzt. Wie geht das? Gruss, --Markus 13:25, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber auf Schleifen kannst Du in der Vorlagenprogrammierung leider (noch) nicht zurückgreifen. Du könntest das Problem lösen, indem Du auf folgenden, in der Wikipedia recht oft angewandten, Workaround zurückgreifst. Definiere einfach ausreichend viele Felder:
| Etappe 1 =
| Etappe 1 sm =
| Etappe 1 Geo =
| Etappe 2 =
| Etappe 2 sm =
| Etappe 2 Geo =
| Etappe 3 =
| Etappe 3 sm =
| Etappe 3 Geo =
Solltest Du die Infobox irgendwann für einen Törn verwenden, der einen vierten Zwischenhafen benötigt, dann ergänzt Du einfach die notwendigen Parameter nachträglich in der Vorlage:
| Etappe 4 =
| Etappe 4 sm =
| Etappe 4 Geo =
Gruß --WIKImaniac 19:58, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Maus781/Vorlage:6

Diese Vorlage ist falsch erstellt worden die muss so so sein. Maus781 20:43, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Maus, die Vorgeschichte habe ich zwar hier und hier gefunden. Könntest Du dennoch kurz ausführen, was an der Vorlage korrigiert werden soll? Gruß --WIKImaniac 20:58, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Viertelfinale da wo 4, 8, 12 und 16 steht muss dann sieht es so aus Maus781 21:14, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

prettytable

Revolus, Du hast in Deiner neuen Vorlage:Infobox ein Eingabeformat, das auf |- verzichtet. Könnte das nicht auch bei prettytable eingeführt werden? Dadurch würde der Tabellencode im Artikel wesentlich übersichtlicher und nur halb so lang. Vor allem die Tabelle wäre im Code viel besser visuell erfassbar. PS: wo ist prettytable definiert? finde keine entsprechende Vorlage.

! Strom | Spannung | Leistung
| 2     | 5        | 10
| 4     | 5        | 20

Gruss, --Markus 11:16, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, so funktioniert das nicht. Die aufgerufene Vorlage fügt die |- nur selbst hinzu. --Revolus Echo der Stille 13:28, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Prettytable ist in der css definiert, der Code ist
 /* aus Vorlage zur Entlastung, skinabhängigen Darstellung und Kombinierbarkeit hierher ausgelagert */
 .wikitable,
 .prettytable {
  margin: 1em 1em 1em 0;
  background: #f9f9f9;
  border: 1px #AAA solid;
  border-collapse: collapse;
  empty-cells:show;
 }

 .wikitable th, .wikitable td,
 .prettytable th, .prettytable td {
  border: 1px #AAA solid;
  padding: 0.3em;
 }

 .wikitable caption,
 .prettytable caption {
  margin-left: inherit;
  margin-right: inherit;
  font-weight: bold;
 }

--Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 14:19, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wobei hier jetzt nicht zwei Dinge durcheinander geworfen werden dürfen. Das Aussehen der Tabellen ist zwar per CSS definiert, die Erzeugung der Tabelle nimmt die MediaWiki-Engine jedoch per php-Code vor − und an dem Code können nicht (so ohne Weiteres) Änderungen vorgenommen werden. Gruß --WIKImaniac 19:58, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht das css, sondern das php, ob da eine Vereinfachung des vom Anwender zu nutzenden Codes sinnvoll/möglich wäre. Habe in einem anderen wikiähnlichen CMS sowas entdeckt und fand den Tabellencode sehr übersichtlich. War nur so eine Idee - für spätere Entwicklungen der MediaWiki-Engine (und hat nichts mit meinem Projekt zu tun). Gruss, --Markus 23:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Möglich wäre das schon, man müsste eben zusehen, dass die Engine auch ohne Zeilenumbruchzeichen erkennen kann, wann eine neue Tabellenzeile angelegt werden soll. Insbesondere müssen die bisherigen Tabellen mit der neuen, vereinfachten Syntax kompatibel sein. Daher sind solche Vorschläge zwar nett gemeint, aber schwer umsetzbar und gehören in den MediaZilla. Gruß --WIKImaniac 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage automatisch eintragen

Bis jetzt schreibe ich für eine Vorlage immer eine Hilfe: "bitte kopiere das hier in deinen Artikel und fülle es aus". Kann man eine Vorlage nicht so gestalten, dass sie a) dieses "Kopieren und Einfügen" automatisch macht? Wenn ich eine Vorlage auf einer spezifischen Seite immer brauche, kann ich sie dann so gestalten, dass sie b) in jeder neu angelegten Seite dieses Typs (Beispiel: Benutzerseite) automatisch eingebunden ist? Wie geht das? Gruss, --Markus 12:33, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau dir mal Vorlage:AddNewSection an. Vielleicht ist es ja das, was du suchst. --Revolus Echo der Stille 12:41, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, irgendwie macht die so etwas in diese Richtung - aber eigentlich etwas anderes...
Wie kann ich ihr das "AddNewSection" abgewöhnen, damit sie nur noch in einer bestimmten Seite einen bestimmten Text einträgt? Gruss, --Markus 18:00, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
einfach Section=new auf section=0 setzen. So wird Immer der erste Abschnitt einer Seite bearbeitet.(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 19:36, 18. Okt. 2007 (CEST) 19:35, 18. Okt 2007)Beantworten
Ansonsten kannst Du in Deinem Wiki auch den Code von MediaWiki:Newarticletext und Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Benutzer übernehmen, wobei Du bei letzterem den zu kopierenden Code als Kopiervorlage hinterlegen kannst. Gruß --WIKImaniac 20:04, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hm - wie sage ich dem noch roten Link "Benutzer:Name..", dass er "Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Benutzer" benutzen soll? Meine Anwendung: Begrüssung auf Benutzerseite.
wie sage ich einem einzelnen noch roten Link in einem Artikel, dass er "Vorlage:MediaWiki Newarticletext xyz" benutzen soll? (hier gehts um die Tabelle, über die in jeder Zeile ein neuer Artikel in gleichem Format angelegt werden soll)
Irgendwas habe ich da noch nicht verstanden... Gruss, --Markus 22:34, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, Markus, erwischt… ;-) Ich bin davon ausgegangen, dass Du von jedem Benutzer erwartest, dass er die Benutzer-Infobox auf seine Benutzerseite kopiert. Für den Fall hab ich Dir oben eine Anleitung angegeben. Dies macht jedoch für die Vorlage, die Du einbinden möchtest nicht so viel Sinn, da sie nicht in jeden Artikel eingebunden werden soll. Du könntest eine Portalseite für Segeltörns anlegen, auf der ein Eingabeformularfeld für den Artikelnamen besteht, über dessen Schaltfläche die entsprechende Vorlage in den Artikel kopiert wird. Wie das wiederum funktioniert, kannst Du Hilfe:Eingabefelder entnehmen. Gruß --WIKImaniac 22:57, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also Deine Annahme war richtig, aber genau das möchte ich unbedarften Neulingen abnehmen. Und damit wir nicht durcheinander kommen - ich habe zwei Aufgaben:

Neue Benutzerseite

Der neu angemeldete Benutzer soll, wenn er auf seinen roten Link "Benutzer:..." klickt, in seiner leeren Benutzerseite automatisch den Begrüssungstext (habe ich fertig) vorfinden. Aber wie sage ich dem roten Link, dass er bitte diesen Text mitnehmen soll? --Markus 23:43, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, ganz übersehen… das kannst Du so machen, also, nächste Anlaufstelle Hilfe:Eingabefelder. Gruß --WIKImaniac 21:52, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle und viele Artikel

In der Tabelle ist in jeder Zeile ein Feld mit rotem Link. Beispiel 1 und Beispiel 2. Bei Klick auf einen dieser roten Links, soll ein neuer Artikel zur Bearbeitung geöffnet werden, in dem einige Daten aus der Tabelle bereits drin stehen. (das Problem habe ich auch oben Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Tabelle_ergänzen und unter Benutzer_Diskussion:Markus_Bärlocher/QM/Problemsammlung beschrieben.

Die Idee mit den Formularfeldern ist gut. Damit könnte man zuerst die Tabelle füllen, und dann die Daten gleich in die Artikel übernehmen? Aber ich verstehe noch nicht, wie ich mit den Eingabefeldern Variablen fülle. Da scheint es nur 3 Typen zu geben, die das nicht leisten? Und wenn ich die Variablen hätte, weiss ich noch nicht, wie ich sie in die Tabelle bzw. in den korrespondierenden Artikel fülle. - Und auch da wäre hilfreich, die Vorlage beim Neu-Anlegen der korrespondierenden Artikel (so wie auf der Benutzerseite) gleich mit einzufügen (denn händisches Kopieren führt oft zu Fehlern). Uff - ist das schwierig... Danke für Eure Hilfe!--Markus 23:43, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie bereits am vergangenen Wochenende beschrieben, ich würde es so lösen. Gruß --WIKImaniac 20:02, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stammbaum

Ich würde einen Stammbaum gerne ähnlich der Vorlage:Turnierplan4 (und nicht mit der normalen VOrlage für Stammbäume!) erstellen. Ich sehe dabei aber nicht ganz durch, könnte ihn mir jemand vereinfachen, also Halbfinale/Finale streichen und dies gesamten dunkelgrauen Boxen entfernen + Ergebnisleiste weg, ich brauche ja nur einen für den Namen. --89.247.2.164 22:15, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast mir unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Stammbaum nun aber doch nicht verraten, für welchen Artikel Du die Vorlage benötigst. Möglicherweise existiert ja bereits eine Vorlage für den Zweck, den Du verfolgst. Gruß --WIKImaniac 22:19, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich benötige es nicht für die Wikipedia. --89.247.2.164 22:21, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
 1  
 2  
      5
   6
 3
 4  

Soweit bin ich, kann das jemand richten? Und erklären, wie das mit diesen Strichen funktioniert?(nicht signierter Beitrag von 89.247.2.164 (Diskussion)-- darkking3 Թ 00:05, 19. Okt. 2007 (CEST) 22:56, 18. Okt 2007)Beantworten

Einfach mit Vorlage:Stammbaum erstellen und HTML Quelltext kopieren? rechtsklick auf seite und dann schauen. Dürfte das Einfachste mit sein. Wenns für ein anderes Wiki ist, sollte es genauso funktionieren, da die Vorlage Stammbaum auf HTMl und weniger auf Wikisyntax beruht. --darkking3 Թ 00:05, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die von Dir gewünschten Korrekturen habe ich für Dich durchgeführt.

 1  
 2  
      5
   6
 3
 4  
Die "Striche" sind Zellrahmen, die mit einer Breite, einem Stil und einer Farbe formatiert werden. Verrätst Du mir, in welchem Wiki die Vorlage zum Einsatz kommen wird? Gruß --WIKImaniac 22:11, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Verein

Die Christliche Friedenskonferenz hat offensichtlich keine eigene Internetseite. Nun erscheint dort in der Infobox – recht unschön – „Website: {{{Webseite}}}“. Ein Auskommentieren führt zum gleichen Ergebnis, lässt man den Text nach „Webseite=“ fort erscheint [http://]. Was kann getan werden? -- Dietrich 07:14, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Feld Website in der Vorlage optional gemacht. --Farino 08:40, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. -- Dietrich 16:40, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Revolus Echo der Stille (16:49, 19. Okt. 2007 (CEST))

Vorlage:Jahrgang

Ich hätte gern eine Vorlage als "Register" für verschiedenste nach Jahrgang sortierte Artikel:

Die Vorlage:Jahrgang unterscheidet die drei Darstellungen quer, hoch und lang. Jede kann vorwärts oder rückwärts sortiert sein. Die Jahreszahlen sind von 0..9 in 10er-Gruppen geordnet. Der Aufruf der Vorlage kann mit einer beliebigen Jahreszahl beginnen und enden. Ein Eintrag besteht aus "Jahreszahl" und "Link". Beim Typ "hoch" werden die Zehnerblöcke gezählt für die Formatierung von style="width:.."

Wer kann mir direkt im Entwurf mal erklären, wie man sowas angeht? Vielleicht erst mal für die Variante "quer, rückwärts"? Herzlichen Dank! --Markus 14:45, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nee nee, dafür ist eine einfache Tabelle ohne Vorlage doch besser geeignet. --Revolus Echo der Stille 16:51, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Interessante Idee, aber durchaus komplex in der Umsetzung. Wo soll die Vorlage eingesetzt werden? Gruß --WIKImaniac 21:47, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten