Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Forstwirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2007 um 09:38 Uhr durch Oberfoerster (Diskussion | Beiträge) (Überschrift geändert und AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Oberfoerster in Abschnitt Artikel Motorsäge

Kategorie Forstleute

In der Kategorie:Forstwirtschaft gibt es mehrere Personen, die mit Forst zu tun gehabt haben, aber nicht in die Kategorie:Forstwissenschaftler gehören. Ich habe eine neue Kategorie:Forstleute erstellt. Mir ist nur noch nicht ganz klar, ob die Kategorien Forstwissenschaftler/Forstleute eine vernünftige Aufteilung sind. Hat jemand noch andere Vorschläge?--Of 09:28, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Forstleute war ein sehr guter Einfall! Mein Vorschlag dazu wäre, die Kategorie:Forstwissenschaftler künftig als Unterkategorie von Kategorie:Forstleute zu führen. --J.-H. Janßen 17:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Da wir zwei anscheinend die einzigen Aktiven hier sind, dürfte das kein Problem sein. ;-) --Of 21:47, 4. Jun 2006 (CEST)

Die Waldgebiet-Kategorien

Ich schlage vor für jedes Land, sofern es die Anzahl der Wald-Artikel für notwendig erachten lässt, eine Kategorie der einheitlichen Form "Waldgebiet in Land" anzulegen. Ich schlage ebenfalls vor, bei der Definition dieser Kategorien darauf hinzuweisen, dass Bundesländer/Kanton-Artikel, sofern es eine große Anzahl an Waldartikeln nicht für nötig erachten lässt, nicht angelegt werden, und Wälder statt dessen zusätzlich in die jeweilige Geographie-Kategorie des Bundeslands/Kanton eingeordnet werden. In die Regionen-Kategorie deshalb nicht, da nicht jeder Wald automatisch eine eigene Region ist. Genauso wenig wie es ein Tal ist. Aber dass sollte sich durch den Region-Artikel ohnehin klären lassen. Wie auch immer. Ich schlage als ersten Schritt vor, die "Kategorie:Waldgebiet (Schweiz)" in "Waldgebiet in der Schweiz" umzubennen. Was meint ihr dazu? Die Schreibweise ohne Klammern wird in der Regel bevorzugt. SG -- Otto Normalverbraucher 23:39, 9. Jun 2006 (CEST)

Mir war auch schon aufgefallen, das Schweiz und Österreich unterschiedlich benannt sind, dachte aber, dass die Klammerschreibweise die gebräuchlichere ist (siehe z.B. Benutzer:KatBot/Geographie). Die Kategorie:Waldgebiet besteht momentan überwiegend aus Waldgebieten in Deutschland. Wenn man die raussortieren würde, wäre der Rest schon sehr übersichtlich. Weniger Arbeit würde es allerdings machen, die anderen rauszusortieren. ;-) Laut Vorgabe sollen Kategorien zwischen 10 und 200 Artikel enthalten (siehe hier), wobei ich allerdings persönlich 200 schon ziemlich an der Schmerzgrenze empfinde. Aber in diesem Bereich sind wir mittendrin, so dass rein technisch eine weitere Aufteilung nicht nötig wäre. Viele Wälder überschreiten Landesgrenzen, so dass ich die Zuordnung zu politischen Grenzen ohnehin nicht immer für ganz glücklich halte, aber eine bessere Klassifikation wüßte ich auch nicht. --Gerd 00:09, 10. Jun 2006 (CEST)

Waldnutzung statt Forstproduktion

Ich plane die Kategorie:Forstproduktion in Waldnutzung umzubenennen, da mir dieser Begriff umfangreicher erscheint (z.B. wäre Hutewald und Streunutzung darin auch besser aufgehoben). Hat jemand andere Ideen? --Of 09:41, 14. Jun 2006 (CEST)

Gute Idee. Ich hatte die Kategorie ursprünglich vorgeschlagen, damit dort alle forstlich relevanten Baumarten einsortiert werden können. Allerdings ist klar, dass eigentlich so gut wie jedes Holzgewächs in irgendeiner Form forstlich genutzt werden kann – und sei es auch nur als Brennholz. Mir war nur wichtig, dass die Kategorie:Baum wenigstens als Unterkategorie auch unter Forstwirtschaft erscheint. Und das ist ja mittlerweile der Fall. Gegen eine Umbenennung habe ich also gar nichts einzuwenden. --J.-H. Janßen 22:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Nun ist leider aus der an sich geplanten Kategorie:Waldnutzung die etwas unglückliche Kategorie:Waldbenutzung geworden. Es gibt wohl den Begriff "Forstbenutzung" bzw. "Forstnutzung", aber "Waldbenutzung" kennt mein an sich zuverlässiges Wald- und Forstlexikon nicht – nicht einmal als „Weiterleitung“. Das sollten wir daher wieder ändern... --J.-H. Janßen 23:00, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte mich vermutlich durch "Der Forstbetriebsdienst Bd. 2: Waldbenutzung" dazu verleiten lassen. Aber der Begriff Waldnutzung gefällt auch mir besser. Ich werde mich darum kümmern. --Of 23:24, 11. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Waldarbeit?

Mittlerweile haben sich ja so einige Artikel zum Thema "Waldarbeit" an und für sich angesammelt. Obwohl bekanntlich skeptisch gegenüber allzu vielen Unterkategorien: In diesem Fall würde ich eine weitere vorschlagen! Wie wird das sonst gesehen? --J.-H. Janßen 22:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber irgendwie habe ich mich zu sehr auf meine Beobachtungsliste verlassen und gar nicht mitbekommen, dass auf dieser Seite Änderungen durchgeführt wurden. *schäm* Ich denke auch, dass die Überkategorie Forstwirtschaft noch reichlich groß ist und durch eine Auslagerung der Waldarbeit deutlich gewinnen würde. --Of 09:25, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich habe besagte Kategorie nun angelegt und entsprechend mit Inhalt gefüllt. --J.-H. Janßen 13:08, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Forstwirtschaft

Hallo, ich habe begonnen die Kategorien Land- und Forstwirtschaft zu bearbeiten und Mehrfachzuordnungen der Kategorien entfernt. Mein Grundgedanke dabei ist die Straffung der Kategorienstrukturstruktur. Beispielsweise sollte m. E. "Pflanzenernährung" keine Unterkategorie von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau sein, sondern da es alle diese Bereiche betrifft, ist es eine Unterkategorie von Land- und Forstwirtschaft und damit den anderen Bereichen übergeordnet. Demzufolge würde ich die Struktur so abändern, das jede Kategorie nur einmal vorkommt. Was haltet ihr davon die Kategorien Waldbau, Waldbenutzung, Walderschließung und Waldschutz als Unterkategorien von Wald anzulegen bzw. sie dort zuzuordnen? Wäre das fachlich in Ordnung? Übersichtlicher wäre es m. E. Gruß, --WodyS 10:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich habe meine ersten Schritte auch im Portal Land- und Forstwirtschaft gemacht, habe dann aber schnell festgestellt, dass es zwar viele Überschneidungspunkte gibt, aber es letztendlich doch 2 verschiedene Gebiete sind. Deshalb habe ich das Wikiprojekt Forstwirtschaft gegründet. Für mich ist es für die Arbeit einfacher, wenn die wichtigen Unterkategorien direkt unter Forstwirtschaft zu finden sind, und man nicht erst über die Oberkategorie Land- und Forstwirtschaft suchen muss. Die Kategorie "Pflanzenernährung" ist wirklich sehr übergreifend, so dass eine Hochstufung sicherlich möglich wäre. Nur wenn ich dann in der Kategorie Forstwirtschaft mit der Suche beginne, habe ich keine Chance diese Unterkategorie durch Zufall zu finden. Andererseits ist durch die Zuordnund der Kategorie "Pflanzenernährung "auch wieder die Unterkategorie "Dünger" plötzlich in der Forstwirtschaft, und die hat in dem vorhandenen Umfang hier eigentlich nichts zu suchen (bis auf wenige Artikel). So richtig glücklich bin ich mit keiner Einteilung. In der forstlichen Ausbildung wird das Thema Wald (Waldtypen, Baumarten) im Bereich Waldbau abgehandelt. Waldbau verbindet "Wald" und "Technik", so dass ich eigentlich wenn überhaupt den Wald dem Waldbau unterkategoriesieren würde. Waldbau wäre ohne Wald nicht möglich, aber die Kategorie Wald könnte auch ohne Waldbau existieren. Ähnliches gilt für die anderen Kategorien. Da aber Wald nicht nur für die Forstwirtschaft sondern auch für den Naturschutz von Interesse ist, würde ich ihn eigentlich gern auf gleicher Ebene wie die anderen Themen lassen. Noch ist die Anzahl der Unterkategorien im Thema Forstwirtschaft übersichtlich, aber mal sehen, was passiert, wenn die Arbeit weiter vorangeschritten ist. --Of 19:01, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo Of, ich hatte an die Kategorien schon einmal Hand angelegt...hmm, ich muss mich erst daran gewöhnen, das vorher abzuklären, bin da eher entscheidungsfreudig. Einerseits kann ich deine Bedenken nachvollziehen, andererseits finde ich es klarer strukturiert, wenn eine Unterkategorie nur einmal vorkommt. Aber vielleicht bin ich da ja auch dem falschen Weg. Was meinst du, wo man eine Diskussion zu der Kategorie Land- und Forstwirtschaft und den Unterkategorien führen sollte? Auf der Diskussionsseite der Kategorie Land- und Forstwirtschaft oder auf der Diskussionsseite des Portals Land- und Forstwirtschaft? Gruß, --WodyS 20:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich würde es im Portal führen, da ich vermute, dass dort mehr Leute vorbeischauen. In der Kategoriediskussion sollte man allerdings einen Verweis auf die Diskussion platzieren. --Of 09:36, 10. Jul 2006 (CEST)


Kategorie:Forstunternehmen

Hallo, kann sich jemand mit Ahnung mal bitte diese Kategorie anschauen? Ein Großteil der Einträge sind Forstämter, also Behörden, und keine Unternehmen.-OS- 00:05, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt, aber a) übernehmen Forstämter auch wirtschaftliche Aufgaben, bewirtschaften z.B. den Staatswald, und b) ist so manche Forstverwaltung heute ein Landesbetrieb. Daher ist die Kategorie schon passend, möchte ich meinen. --J.-H. Janßen 00:27, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu Stadtwerken und Verkehrsbetrieben sind es aber überwiegen Beamte, welche dort die Führung und Leitung haben. Das Problem liegt meines erachtens im "auch", Schwerpunkt der Forstarbeit ist aber zum Beispiel bei den Berliner Forsten der Erhalt und die Pflege, nicht der wirtschafltiche Gewinn. Besonders neben den anderen Einträgen einfach unpassend. Oder ist die Bundestagspolizei auf einmal ein Wachschutzunternehmen, weil es auch mit Bewachungsaufgaben übernimmt?-OS- 01:16, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Ziele, die ein Unternehmen verfolgt, müssen sich nicht immer in einer maximalen Gewinnerzielung erschöpfen. Das war bei einer nachhaltig betriebenen Forstwirtschaft eigentlich auch noch nie der Fall. Im Übrigen müssen "Beamte" und "Wirtschaft" nicht unbedingt unvereinbare Gegensätze sein... Das zeigt die Forstwirtschaft sehr schön, die im wesentlichen von Beamten entwickelt wurde. Ich weise in diesem Zusammenhang zudem darauf hin, dass auch große Privatforstbetriebe analog zu den staatlichen Forstämtern organisiert sind. Aber vielleicht müssen wir ja, Deinen Gedankengängen folgend, den Begriff "Forstwirtschaft" komplett anders definieren und ihm den Wortbestandteil "Wirtschaft" amputieren? --J.-H. Janßen 23:31, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Waldteufel

Ich habe es schon bei Waldteufel hin geschrieben aber denke hier ist es besser:

In manchen Regionen der Schweiz wurde der Waldteufel bei Waldarbeiten eingesetzt. Er war der vorgänger der Soloseilzüge und der heute noch verwendeten Habegger Seilzügen. der bei uns sogenannte Waldteufel wurde vorallem bei Waldarbeiten eingesetzt um Lasten (Bäume) zu bewegen. Der Waldteufel besteht aus einer langen, dicken Stange, an der am einen Ende Ketten befestigt sind. Die Last konnte mit der Hebelkraft kurze Stücke bewegt wedern. Weiss jemand etwas über diesen Waldteufel oder nennt man ihn in anderen Regionen anders?

Wäre froh, wenn jemand antworten könnte.--Klapper 22:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe nur eine Astschere als Waldteufel gefunden (siehe hier) --Of 23:08, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nicht das, was ich suche. Trozdem danke! ich werde einfach mal weitersuchen. Gruss--Klapper 13:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Laut "Kosmos - Lexikon der Wald- und Forstwirtschaft" dient der Waldteufel vornehmlich der Stockrodung. Ein anderes Wort ist dafür nicht angegeben. --Botaurus stellaris 16:24, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Spatendiagnose und Erweiterte Spatendiagnose

Hallo, die beiden Artikel benötigen Revision (u.a. Relevanzdarlegung und Neutralisierung) und ggf. Zusammenlegung. Beides kann ich mangels Fachkenntnis leider nicht leisten. Danke und Grüße --AT talk 22:58, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Bitte nach Portal_Diskussion:Land- und Forstwirtschaft kopiert, da es sich wohl mehr um eine landwirtschaftliche Technik handelt (auch so im Artikel beschrieben). Für die forstliche Beurteilung von Böden reicht eine Spatentiefe nicht aus. --Of 08:15, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oh das freut mich..

dass es das gibt, hab mich gleich eingetragen - ich bin übrigens reiner praktiker ohne ausbildung, um das gleich zu klären ;) -- W!B: 02:27, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

als ersten beitrag hätt ich gleich:

Fälltechnik

in Diskussion:Fälltechnik#Bilder sagt Markus: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte..., und das nicht zu unrecht.. auf commons haben ich nichts passsendes gefunden, das einzige ist der rübezahl in Kerbe, also wollte ich mich schon dranmachen.. hat wer von Euch schon gute bilder parat? gut bebildert ist die Husquarna-seite, sehr gut find ich auch Wettbewerbsregeln, fachschule Hohenlehen, auch http://www.forst.uni-muenchen.de hat etliches (vielleicht spendieren die auch) - als anregung zum nachmalen: google bilder - lieben gruß -- W!B: 02:27, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte vielleicht ein paar Fotos von Fallkerben oder ähnlichem, jedoch sind Zeichnungen in diesem Bereich deutlich aussagekräftiger. Auch gefällt mir der Artikel nicht. "Fälltechnik" ist ein Oberbegriff. Oft werden die verschiedenen Techniken danach aufgeteilt, ob sie den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen oder nicht. Auch das Baumschubsen von Earl (siehe Die Dinos) ist eine Art Fälltechnik, würde aber vermutlich nicht den UVVs entsprechen. ;-) Das Lemma selbst ist als Lexikonartikel relativ kurz abzuhandeln. Der vorhandene Artikel versucht mehr eine Gebrauchsanweisung zu erstellen, das wäre vielleicht etwas für Wikibooks. --Of 09:31, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
stimmt, trefflich analysiert ;) - auch etwas zu viele schlagworte, aber ich hatte noch keine vision, wie man das auseinandersortiert, für wikibooks ist wohl noch zu kurz.. -- W!B: 04:14, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Motorsäge

Dies wäre ein Artikel, bei dem ich finde, er gehöre mal grundsätzlich überarbeitet.Da steht so viel halbwahres und unwichtiges drin... Die Formulierung sowie die Bilder könnte man vielleicht auch verbessern.

Wie seht ihr das?

Ich habe mal den Versuch gemacht, etwas neues aufzusetzen und bitte ggf. um Mitarbeit:

Verbesserungsvorschlag "Motorsäge"

Meine Gedanken dazu schreibe ich auf die Diskusionsseite.

schöne Grüße Xaveri from bavaria 18.10.07 22:55

Sehe ich auch so. Ich hatte in der Diskussion schon einmal angemerkt, dass bei diesem Artikel manchmal "weniger" sicherlich "mehr" sei. Im Moment ähnelt der Artikel in großen Teilen mehr einem aus dem Chinesischen übersetztem Handbuch als einem Lexikonartikel. Ich kann dir nur sagen: "Sei mutig!" --Of 09:38, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten