Demetre II. der Selbstaufopferer

georgischer König
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 12:56 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dimitri II. oder Demetre II. der Selbstaufopferer (* um 1260; † 1289) war von 1270 bis 1289 König von Georgien.

Leben

Als sein Vater David VII. Ulu starb, war Demetre noch minderjährig. Für ihn führte sein Onkel Sadun Mankaberdeli bis 1278 die Regierungsgeschäfte. Während seiner umsichtigen Regentschaft und Demetres aktiver Regierung erstarkte die Königsgewalt in Georgien wieder und das Land erlebte trotz Mongolenherrschaft eine Periode relativen Wohlstandes. Ausdruck dafür ist der Bau der imposanten Metechi-Kirche in Tiflis.

Als Demetre von den Mongolen des Abfalls verdächtigt wird, und das Land mit harten Repressalien bedroht wird, liefert sich Demetre freiwillig den Mongolen aus, um Georgien vor einer erneuten Zerstörung zu bewahren. Im Lager des Mongolenherrschers, des Il-Khans Arghun (1284/91) wird er nach grausamer Folter enthauptet. Vom georgischen Volk erhielt er den Beinamen der Enthauptete oder der Selbstaufopferer.