Der 23. April ist der 113. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 114. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 252 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:April
Ereignisse
- 1516 - Erlass des bayerischen Reinheitsgebotes für Bier.
- 1597 - Uraufführung von William Shakespeares 'Die lustigen Weiber von Windsor' in Anwesenheit von Königin Elisabeth I.
- 1834 - Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde durch Johann Gerhard Onckenin Hamburg.
- 1916 - Dublin, Irland. Osteraufstand der Sinn Féin Bewegung und Ausrufung der irischen Republik.
- 1933 - Einführung der Gestapo.
- 1948 - Berliner Studenten fordern eine Freie Universität Berlin
- 1967 - Start der sowjetischen Raumkapsel Sojus 1, der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow stirbt, als die Kapsel bei der Rückkehr zerschellt.
- 1981 - Die Bahamas werden Mitglied in der UNESCO.
- 1982 - Conch Republic wird ausgerufen und wieder in die USA eingegliedert, alles an einem Tag
- 1990 - Karl-Marx-Stadt erhält nach einer Bürgerbefragung seinen alten Namen Chemnitz zurück. 76 % sind dafür.
- 1990 - Namibia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1992 - General Than Shwe wird Staatsoberhaupt in Myanmar
- 1994 - Physiker entdecken das Top-Quark.
- 1998 - Belgien. Ausbruch des mutmaßlichen Kindermörders Marc Dutroux aus dem Gefängnis.
- 2001 - Intel bringt den Pentium 4 auf den Markt.
- 2002 - Argentinien. Wirtschaftsminister Jorge Remes Lenicov tritt zurück.
Katastrophen
- 1940 - Der Zerstörer "La Railleuse" (Frankreich) sinkt nach einer Kesselexplosion in Casablanca (Marokko). 28 Tote unter der 159 Mann starken Besatzung.
- 1993 - Zavnah, Mongolei. In schlechtem Wetter verunglückt eine in Ulaanbaatar gestartete Antonow An-26 der MIAT Mongolian Airlines, wobei alle 32 Insassen umkommen.
Sport
- 1954 - Die NBA führt die Wurfuhr ein, Geburtsstunde des modernen Basketball
- 1989 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Alain Prost auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Alessandro Nannini auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 2000 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann David Coulthard auf McLaren/Mercedes vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1904 - Norman Dole, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 3,69 m
- 1920 - Charles Paddock, USA lief die 100 m der Herren in 10, 4 s
- 1978 - Raúl González, Mexiko ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:45:52 h
- 1978 - Thorill Gylder, Norwegen ging die 20.000m Gehen in 01:43,2 h
- 1980 - Ferenc Paragi, Ungarn, warf im Speerwurf der Herren 96,72 m
- 1988 - Li Huirong, China erreichte im Dreisprung der Damen 14,16 m
Geboren
- 1185 - Alfons II. (Portugal),
- 1516 - Georg Fabricius, deutscher Dichter, Historiker und Archäologe
- 1564 - William Shakespeare, englischer Dramatiker (angenommenes Datum - der genaue Tag ist nicht überliefert)
- 1598 - Maarten H. Tromp, niederländischer Admiral
- 1715 - Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1775 - William Turner, englischer Maler
- 1791 - James Buchanan, 15. Präsident der USA
- 1823 - Abdülmecid I., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1825 - Emil Welti, Schweizer Politiker
- 1858 - Ethel Smyth, englische Komponistin
- 1858 - Max Planck, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1861 - Edmund Allenby, britischer Feldmarschall
- 1867 - Johannes Fibiger, dänischer Pathologe, Medizin-Nobelpreis 1926
- 1873 - Arnold van Gennep, belgischer Anthropologe
- 1879 - Lucius D. Clay, US-amerikanischer General
- 1891 - Sergej Prokofjew, ukrainischer Komponist ("Peter und der Wolf")
- 1893 - Adolf Cillien, MdB (CDU) 1953 bis 1960
- 1893 - Allen Welsh Dulles, erster CIA-Direktor
- 1893 - Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1896 - Charlie Rivel, spanischer Clown
- 1897 - Lester B. Pearson, kanadischer Politiker
- 1899 - Vladimir Nabokov, russisch-US-amerikanischer Autor
- 1902 - Rudolf Stadelmann, deutscher Historiker
- 1902 - Halldór Kiljan Laxness, isländischer Schriftsteller
- 1907 - Fritz Wotruba, österreichischer Bildhauer
- 1909 - Margot Kalinke, deutsche Politikerin (DP, später CDU), MdB 1949 bis 1953 und 1955 bis 1972
- 1915 - Christine Busta, österreichische Lyrikerin
- 1924 - Ruth Leuwerik, deutsche Schauspielerin
- 1928 - Shirley Temple, US-amerikanische Schauspielerin und Politikerin
- 1936 - Roy Orbison, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Lee Majors, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939 - Ray Peterson, US-amerikanischer Sänger
- 1941 - Paavo Tapio Lipponen, finnischer Politiker und Regierungschef
- 1949 - John Miles, britischer Musiker
- 1950 - Maria Böhmer, deutsche Politikerin
- 1954 - Michael Moore, US-amerikanischer Autor und Dokumentarfilmer
- 1961 - Andrej Kurkow, russischsprachiger Schriftsteller
- 1978 - Gezahegne Abera, äthiopischer Sportler
- 1979 - Lauri Johannes Ylönen, Sänger und Songwriter von The Rasmus
Gestorben
- 1124 - Alexander I. (Schottland), war von 1107 bis 1124 König von Schottland
- 1616 - Miguel de Cervantes, spanischer Schriftsteller
- 1616 - William Shakespeare (Sterbedatum nach dem Julianischen Kalender, nach Gregorianischem Kalender: 3. Mai 1616), gilt als einer der größten englischen Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte
- 1625 - Moritz von Oranien, war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel.
- 1691 - Jean-Henri d'Anglebert, französischer Komponist, Cembalist und Organist
- 1796 - Theodor Gottlieb von Hippel, Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker, war u.a.
- 1850 - William Wordsworth, britischer Dichter und führendes Mitglied der englischen Romantikbewegung
- 1866 - Charles Grant, schottischer Politiker
- 1877 - Adolphe van Soust de Borkenfeldt, belgischer Dichter und Kunsthistoriker
- 1892 - Edouard Lalo, französischer Komponist
- 1924 - Karl Helfferich, deutscher Politiker und Bankier
- 1925 - Armand Marseille, bekannter Puppenfabrikant
- 1939 - Maria Gabriella Sagheddu, italienische Trappistin und wird in der Katholischen Kirche als Selige verehrt
- 1945 - Albrecht Graf von Bernstorff, war Diplomat und am Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime beteiligt
- 1945 - Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1945 - Rüdiger Schleicher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1959 - Egon Reinert, deutscher Politiker (CDU)
- 1969 - Krzysztof Komeda - polnischer Jazzmusiker und Komponist
- 1986 - Otto Preminger, österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1989 - Hamani Diori, nigerianischer Politiker und erster Präsident des Staates
- 1992 - Satyajit Ray, indischer Filmregisseur
- 1993 - Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller
- 1993 - César Chávez, war der Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft United Farm Workers
- 1993 - Günther Storck, äußerst konservativer und antimodernistischer katholischer Priester und Bischof
- 1996 - Pamela Travers, australische Schriftstellerin
- 1998 - James Earl Ray, war US-amerikanischer Attentäter
- 1998 - Konstantin Karamanlis, griechischer Politiker
- 2002 - Manfred Bieler, deutscher Schriftsteller
- 2003 - Abram Bergson, amerikanischer Wirtschaftstheoretiker
- 2003 - Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist
- 2003 - Kurt Klinger, österreichischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Festtag des Hl.Georg: Georgitag, Georgstag
- Welttag des Buches und des Urheberrechts (UNESCO)
- Tag des Deutschen Bieres