Die Europäische Grüne Partei ist der Zusammenschluss von 32 Grünen Parteien aus 29 europäischen Staaten. Sie wurde am 22. Februar 2004 in Rom gegründet und folgt der Europäischen Föderation Grüner Parteien (EFGP).
Die Unterzeichnung der Gründungscharta der Partei fand in demselben Saal statt, in dem am 25. März 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden.
Sprecher des Übergangsvorstands der neuen Partei sind Grazia Francescato und Pekka Haavisto.
Die beiden Fraktionsvorsitzenden im Europaparlament, der französische Europaparlamentsabgeordnete Daniel Cohn-Bendit und Monika Frassoni aus Italien, sind die inoffiziellen Spitzenkandidaten zu Europawahl 2004. Beide wurden im Vorfeld des Gründungskongresses als Parteisprecher gehandelt. Der Vorstand der EFGP wurde allerdings beibehalten.
Stärkste Kraft innerhalb der neuen Partei sind mit 46.000 Mitgliedern Bündnis 90/Die Grünen aus Deutschland.
Einer der Gründe für diesen Schritt waren die Wahlen zum Europaparlament 2004. Durch diesen Akt soll einerseits die Solidarität der Grünen zu einem vereinigten Europa verdeutlicht, andererseits die Wahlkampagnen vereinheitlicht und somit erfolgreicher werden. In der europäischen Politlandschaft sind sie damit Vorreiter.
Mitgliedsparteien
- Groen! (Belgien)
- Ecolo (Belgien)
- Bulgarische Grüne (Bulgarien)
- De Grønne (Dänemark)
- Bündnis 90/Die Grünen (Deutschland)
- Eesti Rohelised (Estland)
- Vihreä Liitto (Finnland)
- Les Verts (Frankreich)
- Georgische Grüne (Georgien)
- Ökologische Grüne (Griechenland)
- The Green Party (Großbritannien)
- Scottish Green Party (Großbritannien)
- Comhaontas Glas (Irland)
- Federazione dei Verdi (Italien)
- Latvijas Zala Partija (Lettland)
- Déi Gréng (Luxemburg)
- Alternattiva Demokratika (Malta)
- De Groenen (Niederlande)
- GroenLinks (Niederlande)
- Miljöpartiet de Grønne (Norwegen)
- Die Grünen (Österreich)
- Os Verdes (Portugal)
- Federatia Ecologista din Romania (Rumänien)
- Interregionale Grüne Partei (Russland)
- Miljöpartiet de Gröna (Schweden)
- Grüne / Les Verts (Schweiz)
- Strana Zelenych na Slovensku (Slowakei)
- Confederatión de Los Verdes (Spanien)
- Strana Zelenych (Tschechien)
- Partija Zelenych Ukrajiny (Ukraine)
- Zöld Demokraták (Ungarn)
- Zypriotische Grüne Partei (Zypern)
Beobachterstatus haben
- Albanien - Te Gjelberit
- FYEG - Federation of Young European Greens
- Dänemark - Socialistisk Folkeparti
- Moldawien - Partidul Ecologist Alianta Verde diu Maldova
- Polen - Forum Ekologiczne Unii Wolnosci
- Slowenien - Stranka mladih Slovenije
- Spanien - Federacion de Los Verdes - Izquierda Verde
- Serbien und Montenegro - Zeleni
Siehe auch: Die Grünen Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz
Weblinks
- Homepage der europäischen Grünen
- Homepage zur Europawahl 2004
- Homepage des Gründungskongresses
- euroLUGparty der Grünen/EFA am 15. April, Die Grünen/EFA sind auch stark gegen Software-Patente eingetreten und haben einen Vorschlag zur Umstellung der EDV des Europaparlaments auf Linux und Open Source eingebracht.
- Ergebnisse der grünen Parteien bei den letzten nationalen Wahlen und der Europawahl 2004