Catenaccio (ital. Riegel) ist ein Spielsystem im Fußball, das von italienischen Mannschaften praktiziert wird und streng ergebnisorientiert ausgerichtet ist. Als Erfinder dieses Systems gilt der große, inzwischen verstorbene, argentinische Trainer Helenio Herrera, der den Catenaccio mit herausragendem Erfolg bei Inter Mailand anwendete. Die Mailänder gewannen unter Herreras Führung drei Meistertitel, zwei mal den Europapokal der Landesmeister und zwei mal den Weltpokal. Beim Catenaccio spielen neben dem Torwart sieben Abwehrspieler, zwei Mittelfeldspieler und ein Stürmer. Aufgrund dieser Spielerauswahl ist das System sehr defensiv ausgerichtet und die Mannschaft vom Gegner nur schwer auszuspielen. Für den Zuschauer ergibt sich meist ein wenig attraktives Spiel. Die italienische Nationalmannschaft gab dieses Spielsystem allerdings nach dem Debakel bei der Fußballweltmeisterschaft 1986 in Mexiko auf. Das Etikett des unspektakulären Sparfussballs wird jedoch noch einige Zeit an der Squadra Azzurra kleben.