Reaktionsgleichung

Beschreibung einer chemischen Reaktion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 17:53 Uhr durch Crux (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Reaktionsgleichung ist eine Kurzschreibweise für eine chemische Reaktion. Sie ist international einheitlich und wird von allen Chemikern verstanden. Auf der linken Seite schreibt man die Ausgangsstoffe (Edukte) - auf der rechten die Produkte. Dazwischen wird ein Reaktionspfeil geschrieben, der kennzeichnet in welche Richtung die Reaktion abläuft. Über den Pfeil schreibt man die Reaktionsbedingungen, wie z.B. das Zuführen von Aktivierungsenergie. Die entstehende oder aufgewendete Reaktionsenergie wird auf die Seite geschrieben, wo sie anfällt bzw. aufgewendet werden muss. Eine Reaktionsgleichung gibt die stöchiometrischen Verhältnisse einer Reaktion korrekt wieder. Bei einer Reaktionsgleichung findet man daher auf beiden Seiten die gleiche Anzahl von Atomen.

Beispiel für eine Reaktionsgleichung der Knallgasreaktion:

In der Chemie werden in Reaktionsgleichungen verschiedene Pfeile verwendet, deren Bedeutung genau festgelegt ist: