Personen des 20. Juli 1944
Liste von Beteiligten, Mitwissern und Fluchthelfern beim gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler
Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944 als Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Zeit des Nationalsozialismus.
B
- Generaloberst Ludwig Beck, (*1880, †20. Juli 1944, erschossen)
- Oberstleutnant Robert Bernardis, (*1908, †8. August 1944, hingerichtet)
- Botschaftsrat a.D. Albrecht Graf von Bernstorff, (*1890, †23. April 1945, erschossen)
- Major Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, (*1907, †13. Oktober 1944, hingerichtet)
- Oberstleutnant i.G. Hasso von Boehmer, (*1904, †5. März 1945, hingerichtet)
- Eugen Bolz, ehemaliger Staatspräsident v. Württemberg, (*1881, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Oberstleutnant Georg Freiherr von Boeselager
- Philipp Freiherr von Boeselager
- Dietrich Bonhoeffer, Pfarrer und Mitglied der Bekennenden Kirche, (*1906, †9. April 1945, hingerichtet)
- Klaus Bonhoeffer, Rechtsanwalt, (*1901, †23. April 1945, erschossen)
- Randolf Freiherr von Breidbach-Bürresheim, (†13. Juni 1945, hingerichtet)
- Dr. Eduard Brücklmeier, Legationsrat im Auswärtigen Amt, (*1903, †20. Oktober 1944, hingerichtet)
- Hauptmann Axel von dem Bussche, (*1919, †1993)
C
- Oscar Caminecci, Landwirt, (†9. März 1945, hingerichtet)
- Admiral Wilhelm Canaris, Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes, (*1. Januar 1887, †9. April 1945, hingerichtet im KZ Flossenbürg)
- Walter Cramer, Industrieller, (*1886, †14. November 1944, hingerichtet)
D
- Professor Alfred Delp, Pater S.J., (*1907, †2. Februar 1945, hingerichtet)
- Oberregierungsrat Dr. Wilhelm Dieckmann, (*1893, †13. September 1944, hingerichtet)
- Heinrich Graf zu Dohna-Tolksdorf, Gutsbesitzer, (*1882, †14. September 1944, hingerichtet)
- Reichsgerichtsrat Hans von Dohnanyi, (*1902, †8. April 1945, hingerichtet)
- Oberleutnant Hans-Martin Dorsch, (†13. März 1945, hingerichtet)
- Hauptmann Max-Ulrich Graf von Drechsel, (*1911, †4. September 1944, hingerichtet)
E
- Fritz Elsas, ehemaliger zweiter Bürgermeister von Berlin, (*1890, †1945, hingerichtet im KZ)
- Oberstleutnant i.G. Karl-Heinz Engelhorn, (*1905, †24. Oktober 1944, hingerichtet)
- Oberstleutnant Hans Otto Erdmann, (*1896, †4. September 1944, hingerichtet)
F
- Alexander Freiherr von Falkenhausen, Militärbefehlshaber von Belgien und Nordfrankreich, (*1878, †1966)
- General der Nachrichtentruppe Erich Fellgiebel, (* 1886, †4. September 1944, hingerichtet)
- Oberst i.G. Eberhard Finckh (†30. August 1944, hingerichtet)
- Professor Max Fleischmann, (†1943, hingerichtet)
- Rechtsanwalt Reinhold Frank, (*1896, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Ehrengard Frank-Schultz
- Oberst i.G. Wessel Freiherr von Freytag-Loringhoven, (*1899, †26. Juli 1944, Suizid)
- Walter Frick, Kaufmann
G
- Hauptmann Ludwig Gehre
- Eugen Gerstenmaier, Konsistorialrat, (*1906, †1986)
- Hans Bernd Gisevius, Regierungsrat, (*1904, †1974)
- Erich Gloeden, Architekt (†30. November 1944, hingerichtet)
- Elisabeth Charlotte Gloeden (†30. November 1944, hingerichtet)
- Dr. Carl Friedrich Goerdeler, ehemaliger Reichspreiskommissar und Oberbürgermeister von Leipzig, (*1884, †2. Februar 1945, hingerichtet)
- Fritz Goerdeler, Stadtkämmerer von Königsberg (†1. März 1945, hingerichtet)
- Oberst i.G. Helmuth Groscurth, (*1898, †7. April 1943, in sowjetischer Gefangenschaft)
- Nikolaus Groß, Redakteur, (*1898, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Carl Ludwig Freiherr von Guttenberg, Gutsbesitzer, (*1902, †23. April 1945, hingerichtet)
H
- Max Habermann, christlicher Gewerkschaftsführer
- Hans Bernd von Haeften, Legationsrat im Auswärtigen Amt (*1905, †15. August 1944, hingerichtet)
- Oberleutnant Werner von Haeften, (*1908, †20. Juli 1944, standrechtlich erschossen)
- Syndikus Albrecht von Hagen, (*1904, †8. August 1944, hingerichtet)
- Oberst Kurt Hahn (†4. September 1944, hingerichtet)
- Nikolaus-Christoph von Halem, Kaufmann, (*1905, †9. Oktober 1944, hingerichtet)
- Staatssekretär a.D. Eduard Hamm, (*1879, †1944)
- Oberst i.G. Georg Hansen (†8. September 1944, hingerichtet)
- Oberst i.G. Bodo von Harbow
- Regierungspräsident a.D. Ernst von Harnack (*1888, †5. März 1945, hingerichtet)
- Generalleutnant Paul von Hase, Kommandant von Berlin, (*1885, †8. August 1944, hingerichtet)
- Ulrich von Hassell, ehemaliger deutscher Botschafter in Rom, (*1881, †8. September 1944, hingerichtet)
- Theodor Haubach, führender Sozialdemokrat (*1896, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Professor Albrecht-Georg Haushofer, Schriftsteller, (*1903, †23. April 1945, hingerichtet)
- Major i.G. Egberd Hayessen (†15. August 1944, hingerichtet)
- Wolf-Heinrich Graf von Helldorf, Polizeipräsident von Berlin (*1896, †15. August 1944, hingerichtet)
- Generalmajor Otto Herfurth (†29. September 1944, hingerichtet)
- Andreas Hermes, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft a. D., (*1878, †1964)
- Generaloberst Erich Hoepner, (*1886, †8. August 1944, hingerichtet)
- Oberstleutnant Dr. Cäsar von Hofacker, (*1896, †20. Dezember 1944, hingerichtet)
- Major Roland von Hößlin (*1915, †3. Oktober 1944, hingerichtet)
- Otto Hübner, Versicherungsdirektor
J
- Oberst Friedrich Gustav Jaeger, (*1895, †21. August 1944, hingerichtet)
- Max Jennewein, Mechaniker
- Professor Jens-Peter Jessen (†30. November 1944, hingerichtet)
- Hans John, Jurist
- Otto John (*1909, †1997), 1954 als Präsident des Verfassungsschutzes in die DDR übergelaufen
K
- Studienrat Hermann Kaiser (*1885, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Jakob Kaiser, Mitbegründer der CDU, (*1888, †1961)
- Staatssekretär a.D. Franz Kempner (†5. März 1945, hingerichtet)
- Otto Kiep, Gesandter, (*1886, †26. August 1944, hingerichtet)
- Georg Conrad Kießling, Landwirt
- Oberstleutnant Bernhard Klamroth (†15. August 1944, hingerichtet)
- Hans Georg Klamroth, Kaufmann (†26. August 1944, hingerichtet)
- Hauptmann Friedrich Karl Klausing, (*1920, †8. August 1944, hingerichtet)
- Ewald von Kleist-Schmenzin, Landwirt, (*1890, †9. April 1945, hingerichtet)
- Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin, (*1922)
- Major Gerhard Knaack (†4. September 1944, hingerichtet)
- Dr. Hans Koch, Rechtsanwalt, (*1893, †1945)
- Heinrich Körner, Gewerkschaftsführer, (*1892, †25. April 1945, erschossen)
- Korvettenkapitän Alfred Kranzfelder (†10. August 1944, hingerichtet)
- Legationsrat Richard Kuenzer
- Elise Auguste Kutznitzki, geb. von Liliencron (†30. November 1945, hingerichtet)
L
- Oberstleutnant Fritz von der Lancken, Internatsleiter (†29. September 1944, hingerichtet)
- Carl Langbehn, Rechtsanwalt (*1901, †12. Oktober 1944, hingerichtet)
- Dr. Julius Leber, Sozialdemokrat, (*1891, †5. Januar 1945, hingerichtet))
- Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort, Großgrundbesitzer, (1909, †4. September 1945, hingerichtet)
- Syndikus Dr. Paul Lejeune-Jung, (*1882, †8. September 1944, hingerichtet)
- Major Ludwig Freiherr von Leonrod (†26. August 1945, hingerichtet)
- Bernhard Letterhaus, Führer der katholischen Arbeitergemeinde, (*1894, †14. November 1944, hingerichtet)
- Franz Leuninger, ehemaliger Generalsekretär des christlichen Metallarbeiter-Verbandes (†1. März 1945, hingerichtet)
- Wilhelm Leuschner, führender Sozialdemokrat, ehemaliger hessischer Innenminister, (*1890, †29. September 1944, hingerichtet)
- General der Artillerie Fritz Lindemann
- Oberst i.G. Ottfried von Linstow (†30. August 1944, hingerichtet)
- Paul Löbe, (*1875, †1967)
- Ewald Loeser, (*1888, †1970)
- Ferdinand Freiherr von Lüninck, Oberpräsident von Westfalen (†14. November 1944, hingerichtet)
- Wilhelm Graf zu Lynar, Landwirt (†29. September 1944, hingerichtet)
M
- Hermann Maaß, führender Sozialdemokrat (*1897, †20. Oktober 1944, hingerichtet)
- Oberst Rudolf Graf von Marogna-Redwitz (*1886, †12. Oktober 1944, hingerichtet)
- Karl Marks, Kaufmann
- Regierungsdirektor Michael Graf von Matuschka (†14. September 1944, hingerichtet)
- Oberst Joachim Meichssner (†29. September 1944, hingerichtet)
- Oberst Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, (*1905, †20. Juli 1944, standrechtlich erschossen)
- Oberstleutnant i.G. Karl Michel
- Carlo Mierendorff, SPD, (*1897, †1943 bei einem Bombenangriff)
- Helmuth James Graf von Moltke, Rechtsanwalt, (*1907, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Prälat Dr. Otto Müller, Priester, (*1870, †12. Oktober 1944)
- Legationsrat a.G. Herbert Mumm von Schwarzenstein
- Oberstleutnant Ernst Munziger
N
- Reichskriminaldirektor Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, (*1894, †21. März 1945, hingerichtet))
- Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden
- Gustav Noske, SPD-Politiker, (*1868, †1946)
O
- Major i.G. Ulrich von Oertzen
- General der Infanterie Friedrich Olbricht, (*1888, †20. Juli 1944, standrechtlich erschossen)
- Generalmajor Hans Oster, (*1887, †9. April 1945, hingerichtet)
P
- Friedrich Justus Perels, Rechtsberater der Bekennenden Kirche
- Staatssekretär a.D. Erwin Planck (†23. Januar 1945, hingerichtet), Sohn von Max Planck
- Kurt Freiherr von Plettenberg
- Dr. Johannes Popitz, preußischer Finanzminister (*1884, †2. Februar 1945, hingerichtet)
R
- Cuno Raabe, Jurist, (*1888, †1971)
- General Friedrich von Rabenau
- Oberstleutnant i.G. Karl Ernst Rathgens (†30. August 1944, hingerichtet)
- Professor Adolf Reichwein, führender Sozialdemokrat, (*1898 †20. Oktober 1944, hingerichtet)
- Oberst Alexis Freiherr von Roenne (†12. Oktober 1944, hingerichtet)
- Generalfeldmarschall Erwin Rommel, (*1891, †14. Oktober 1944, zum Selbstmord gezwungen)
S
- Generalstabsrichter Karl Sack, (*1896, †9. April 1945, hingerichtet)
- Oberstleutnant i.G. Joachim Sadrozinski (†29. September 1944, hingerichtet)
- Anton Saefkow, Maschinenbauer, führender Kommunist (*1903, †18. September 1944, hingerichtet)
- Major Hans-Viktor Graf von Salviati, (†1945)
- Oberleutnant Fabian von Schlabrendorff, (*1907, †1980)
- Professor Rüdiger Schleicher, (*1895, †1945)
- Ernst Wilhelm Schneppenhorst, ehemaliger Gewerkschaftsführer
- Friedrich Scholz-Babisch, Landwirt (†13. Oktober 1944, hingerichtet)
- Oberst Hermann Schöne
- Oberstleutnant Werner Schrader
- Botschafter Friedrich Werner von der Schulenburg (*1875, †10. November 1944, hingerichtet)
- Regierungspräsident Fritz-Dietlof von der Schulenburg (*1902, †10. August 1944, hingerichtet)
- Oberst i.G. Georg Schultze-Büttger (†13. Oktober 1944, hingerichtet)
- Ludwig Schwamb, führender Sozialdemokrat, Staatsrat, (*1890, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Großgrundbesitzer, (*1902, †8. September 1944, hingerichtet)
- Stadtbaurat Hans-Ludwig Sierks
- Oberstleutnant i.G. Günter Smend (†8. September 1944, hingerichtet)
- Franz Sperr, Gesandter (*1878, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- Oberst Wilhelm Staehle, (†23. April 1945, ermordet)
- Marinestabsrichter Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, (*1905, †10. August 1944, hingerichtet)
- Oberst i.G. Claus Graf Schenk von Stauffenberg, (*1907, †20. Juli 1944, standrechtlich erschossen)
- Oberst i.G. Hans-Joachim Freiherr von Steinaecker
- Generalmajor Helmut Stieff (†8. August 1944, hingerichtet)
- Theodor Strünck, Versicherungsdirektor
- General Carl Heinrich von Stülpnagel, (*1886, †30. August 1944, hingerichtet))
- Major Carl Szokoll (*1915, †2004)
T
- Oberstleutnant Gustav Tellgmann
- Henning Teltz, Offizier und Landwirt
- Generalleutnant Fritz Thiele, (†4. September 1944, hingerichtet))
- Major Busso Thoma (*1899, †23. Januar 1945, hingerichtet)
- General Carl Freiherr von Thüngen
- Oberstleutnant Gerd von Tresckow
- Generalmajor Henning von Tresckow, (* 1901, †21. Juli 1944, Suizid)
- Legationsrat Adam von Trott zu Solz, (* 1909, †26. August 1944, hingerichtet)
U
- Oberst a.D. Nikolaus Graf von Uexküll (*1877, †14. September 1944, hingerichtet)
V
- Fritz Voigt, ehemaliger Polizeipräsident in Breslau (†1. März 1945, hingerichtet)
- Oberstleutnant Hans-Alexander von Voss, (*1907, †8. November 1944, hingerichtet)
W
- Generalquartiermeister des Heeres Eduard Wagner
- Oberst Siegfried Wagner
- Kaplan Hermann Wehrle (†14. September 1944, hingerichtet)
- Carl Wenztel-Teutschenthal, Landwirt (†20. Dezember 1944, hingerichtet)
- Joseph Wirmer, Rechtsanwalt, (*1901, †8. September 1944, hingerichtet)
- Oswald Wiersich, Gewerkschaftsführer (†1. März 1945, hingerichtet)
- Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (*1881, †8. August 1944, hingerichtet))
Y
- Oberregierungsrat Peter Graf Yorck von Wartenburg, (*1904, †8. August 1944, hingerichtet))
Z
- Staatssekretär Artur Zarden
- General Gustav von Ziehlberg
Weblinks
- http://www.sgipt.org/politpsy/3reich/O440720.htm - Ehrentafel mit Fotos