Wikipedia:WikiProjekt Recht/Ausbau

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2004 um 21:48 Uhr durch Crux (Diskussion | Beiträge) (Crux - Redirectaufloesung - Buergerliches Gesetzbuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite hat die Aufgabe zu versuchen, die "schöpferische Kraft" der rechtlich interessierten Wikipedia-Gemeinde ein wenig zu koordinieren. Sie greift dazu einzelne - große oder kleine - Teilbereiche des Rechts heraus, strukturiert sie und schlägt Themenseiten vor, die dieser Bereich umfassen sollte. Sie lädt jedermann ein, Seiten, die noch nicht geschrieben sind, zu verfassen, bestehende zu vervollständigen oder auch ein eigenes Projekt hinzuzufügen. Vielleicht gelingt es auf diese Weise, einzelne Sachbereiche gezielt aufzuarbeiten und ggf. auch vorübergehend "fertigzustellen" ...

Wer einen neuen Beitrag beisteuert, sei bitte auch so nett, ihn gleich in das Stichwortverzeichnis und in die Rubrik "neue Beiträge" auf dem Portal Recht einzutragen.

Teilnehmer

PROJEKT ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

Einstiegsseite: Verwaltungsrecht

Zielsetzung: Ein relativ umfangreiches Projekt, dass die zentralen Begriffe und Lehren des allgemeinen Verwaltungsrechts erfassen soll, insbesondere seine allgemeinen Lehren, die Handlungsformen der Verwaltung, die Verwaltungsorganisation, das Verwaltungsverfahren und die Verwaltungsvollstreckung. Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht soll das Projekt (noch) nicht behandeln.

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten

Handlungsformen

Verwaltungsakt
Rechtsverordnung
Satzung
Realakt

Verwaltungsverfahren

Verwaltungsverfahren
Beteiligter
Anhörung

Verwaltungsvollstreckung

Verwaltungsvollstreckung
Zwangsgeld
Ersatzvornahme
Unmittelbarer Zwang

Verwaltungsorganisation

Verwaltung
Unmittelbare Staatsverwaltung
Mittelbare Staatsverwaltung
Verwaltungsträger
Behörde

Allgemeine Lehren

Verwaltungsverfahrensgesetz
Unbestimmter Rechtsbegriff
Ermessen

Handlungsformen

öffentlich-rechtlicher Vertrag

Verwaltungsverfahren

Planfeststellungsverfahren
förmliches Verwaltungsverfahren

Verwaltungsorganisation

Körperschaft
Anstalt
Stiftung
Amt
Verwaltungsvorschrift

Allgemeine Lehren

Nebenbestimmung
Aufhebung (von Verwaltungsakten)

PROJEKT STRAFRECHT

Einstiegsseite: Strafrecht

Zielsetzung: Dieses Projekt soll einen Überblick über die Artikel zum materiellen und formellen Strafrecht geben. Im Vordergrund stehen dabei die allgemeinen Lehren im Allgemeinen Teil des Strafrechts sowie die Grundlagen der Strafrechtswissenschaft.

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten

Grundprinzipien

Nulla poena sine lege
Unschuldsvermutung
In dubio pro reo
Ne bis in idem

Grundlagen

Rechtsphilosophie
Rechtssoziologie
Kriminologie

Aufbau der Straftat

Tatbestand
Rechtswidrigkeit
Schuld

Prozessrecht

Strafverfahren
Gerichtsverfassung
Polizei
Staatsanwaltschaft
Gericht
Hauptverhandlung
Prozessmaxime
Urteil

Vollstreckung

Strafe
Maßregel der Besserung und Sicherung
Justizvollzugsanstalt
Bewährung
Sanktion

besondere Formen der Straftat

Vergehen
Verbrechen
Versuch
Fahrlässigkeit
Unterlassen

Täterschaft und Teilnahme

Täter
mittelbare Täterschaft
Nebentäter
Anstifter
Gehilfe

Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe

Notwehr
Notstand
Pflichtenkollision

Wichtige Tatbestände

  • Straftaten gegen den Staat
Hochverrat
Landesverrat
  • gegen die öfftl. Ordnung
Hausfriedensbruch
  • gegen die Rechtspflege
Meineid
Falschaussage
  • gegen die sex. Selbstbestimmung
Vergewaltigung
sexuelle Nötigung
sexueller Missbrauch von Kindern
  • gegen die Ehre
Beleidigung
  • gegen das Leben
Mord
Totschlag
  • gegen die körperliche Unversehrtheit
Körperverletzung
  • gegen die persönliche Freiheit
Nötigung
Geiselnahme
  • gegen das Eigentum
Diebstahl
Unterschlagung
Raub
Erpressung
Sachbeschädigung
  • gegen das Vermögen
Betrug

Siehe auch: Eingangsseite Recht


PROJEKT MEDIENRECHT

Einstiegsseite: Medienrecht

Zielsetzung: Lasst uns in die Grundbegriffe des (relativ ;-)) überschaubaren Medienrechts einführen!

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten

PROJEKT STAATSKIRCHENRECHT

Einstiegsseite: Staatskirchenrecht

Zielsetzung: Grundbegriffe des Staatskirchenrechts

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten


PROJEKT ARBEITSRECHT

Einstiegsseite: Arbeitsrecht

Zielsetzung: Das Arbeitsrecht ist das Recht der abhängig Beschäftigten im Verhältnis zu ihren Arbeitgebern und hat daher erhebliche gesellschaftliche Bedeutung.

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Individuelles Arbeitsrecht

betriebsbedingte Kündigung
verhaltensbedingte Kündigung
personenbedingte Kündigung
fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung

kollektives Arbeitsrecht

(hier die weniger wichtigen Seiten auflisten)



PROJEKT Sozialrecht

Sozialrecht:

Zielsetzung: Die wesentlichen Begriffe des Sozialrechts sollen anhand der Gliederung der Bücher des Sozialgesetzbuches erklärt werden, soweit noch nicht geschehen und die wesentlichen Zusammenhänge aus dem Bereich des Sozialrechts und Sozialversicherungsrechts aufgezeigt werden.

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten

Arbeitslosigkeit
Arbeitssuchend
Sperrzeit
Ruhenszeit
Krankenversicherung
Rentenversicherung
Rente
Schwerbehinderung
Integrationsamt
Rehabilitation
Grad der Behinderung
Gleichstellung
Pflegeversicherung
Sozialhilfe
ergänzende Sozialhilfe

PROJEKT RECHTSGESCHICHTE

Einstiegsseite: (hier bitte die Seite angeben, über die idealerweise alle nachgeordneten Themenseiten zu erreichen sein sollten)

Zielsetzung: Die wichtigsten Themen insb. der deutschen Rechtsgeschichte sollten aufgearbeitet werden

wichtige Seiten


weniger wichtige Seiten

(hier die eher wichtigen Seiten auflisten)

Reichsgrundgesetze und Reichsverfassung:

Goldene Bulle

Wormser Reichsreform 1495

Augsburger Religionsfrieden

Westfälischer Frieden

Reichsdeputationshauptschluß

Wiener Kongreß

Paulskirchenverfassung

Verfassung des Kaiserreichs

Weimarer Reichsverfassung

Grundgesetz


Weitere wichtige Gesetze:

Stadtrechte

Wormser Reformation

Bambergensis

Carolina

Preußisches Allgemeines Landrecht

Code Civil

BGB


Bedeutende Rechtsbücher:

Rechtsbuch

Sachsenspiegel

Mühlhäuser Reichsrechtsbuch

Deutschenspiegel

Schwabenspiegel

Klagspiegel

Laienspiegel

Rechtenspiegel


Bedeutende Rechtsdenker und Juristen, etwa:

Beccaria, Cesare

Brant, Sebastian

Carpzov, Benedikt

Conring, Hermann

Eike von Repgow

Gierke, Otto von

Gobler, Justin

Heineccius, Johann Gottlieb

Menger, Anton

Mittermaier, Carl J. A.

Montesquieu, Charles de

Pufendorf, Samuel

Radbruch, Gustav

Savigny, C.F. von

Thibaut, Anton F. J.

Thomasius, Christian

Wolff, Christian

Zasius, Ulrich


und viele andere


(hier die weniger wichtigen Seiten auflisten)

PROJEKT VÖLKERRECHT

Einstiegsseite: Völkerrecht

Zielsetzung: Eine detaillierte Darstellung des gesamten Völkerrechts, beispielsweise fundamentale Prinzipien des Völkerrechts; Grundzüge des Rechtssystems im Völkerrecht; Quellen des Völkerrechts; der Staat als Völkerrechtssubjekt; die Organe des völkerrechtlichen Verkehrs und ihre Verantwortlichkeit; Menschenrechtsschutz etc.

wichtige Seiten


weniger wichtige Seiten

Regelungsbereich, Geschichte und Funktion des Völkerrechts:

Regelungsbereich des Völkerrechts
Geschichte des Völkerrechts
Funktion des Völkerrechts

Völkerrechtssubjekte:

Völkerrechtliche Verträge:

Völkerrechtliche Verträge - Begriff
Völkerrechtliche Verträge - Arten
Völkerrechtliche Verträge - Abgrenzung
Völkerrechtliche Verträge - Abschluss
Völkerrechtliche Verträge - Inkrafttreten
Völkerrechtliche Verträge - Auslegung
Völkerrechtliche Verträge - Geltungsbereich
Völkerrechtliche Verträge - Vertragsänderungen
Völkerrechtliche Verträge - Vorbehalte
Völkerrechtliche Verträge - Ungültigkeit
Völkerrechtliche Verträge - Fortfall der Vertragsbindung

Weitere Quellen des Völkerrechts:

Gewohnheitsrecht
Die allgemeinen Rechtsgrundsätze
Einseitige Rechtsakte
Rangordnung
Feststellung völkerrechtlicher Normen

Staat im Völkerrecht:

Völkerrechtliche Anerkennung
Staatsgebiet
Personalhoheit
Staatensukzession
Grundprinzipien der Beziehungen zwischen den Staaten

Völker:

Internationale Organisationen:

Diplomatische und konsularische Beziehungen:

Völkerrechtliche Verantwortlichkeit:

Völkerstrafrecht:

Internationales Wirtschaftsrecht:

Individualschutz im Völkerrecht:

Internationales Seerecht:

Internationales Luft- und Weltraumrecht:

Internationales öffentliches Luftrecht
Weltraumrecht - Rechtsnatur des Weltraums
Weltraumrecht - Inhalt und Grenzen der Weltraumfreiheit
Weltraumrecht - Rechtsstatus von Weltraumgegenständen
Weltraumrecht - Rechtsstatus der Besatzung von Weltraumfahrzeugen
Weltraumhaftung
Weltraumrecht - Weltraumnutzung
Weltraumrecht - Umweltschutz im Weltraum
Weltraumrecht - internationale Kooperation


Internationales Umweltrecht:

Friedenssicherung und friedliche Streitbeilegung:

Kriegsvölkerrecht:

(hier die weniger wichtigen Seiten auflisten)




Wer ein weiteres Projekt hinzufügen möchte, sei dazu herzlich eingeladen. Hier ein Gerüst, das dazu verwendet werden kann (bitte ggf. im Quelltext über die Trennlinie kopieren):

PROJEKT (Name des Projekts)

Einstiegsseite: (hier bitte die Seite angeben, über die idealerweise alle nachgeordneten Themenseiten zu erreichen sein sollten)

Zielsetzung: (hier eine Beschreibung des Projekts eingeben)

wichtige Seiten

weniger wichtige Seiten

(hier die eher wichtigen Seiten auflisten)

(hier die weniger wichtigen Seiten auflisten)