Diskussion:Dampfdruck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 01:48 Uhr durch Thomasium (Diskussion | Beiträge) (Artikel Dampfdruck sollte von einem Physiker/Thermodynamiker/Physiko-Chemiker überarbeitet werden, da er für mehr als 100 Artikel als Erklärung genutzt wird.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Noch einige Anmerkungen. Das ganze Problem im Spannungsfeld Dampfdruck-Sättigungsdampfdruck ist mehr als einfach nur unübersichtlich, es ist fast ein Kampffeld. Im Grunde gibt es grob zugeordnet zwei Sichtweisen, die meteorologische und die technisch-chemische bzw. thermodynamische. Um dieses Wirrwarr zu entwirrwen habe bzw. werde ich hier eine strikte Begriffstrennung versuchen. Da ich selbst Student und nicht wirklich vollkommen vertraut mit allen Aspekten bin, sei jeder eingeladen meine Fehler hierbei zu korrigieren. Der Dampfdruck als solcher ist ein Partialdruck eines Gases und nicht mehr. Auch ein reines Gas ohne flüssige Phase bzw. im thermodynamisch unstabilen Zustand besitzt einen Partialdruck und somit einen Dampfdruck. Ein Gleichgewicht (Angleichung der chemischen Potentiale) zwischen Gas und Flüssigkeit stellt sich erst beim Sättigungsdampfdruck ein. Gerade im Bezug auf das Phasendiagramm wird es da recht problematisch. In vielen Bereichen wird Dampfdruck als Synonym für Sättigungsdampfdruck verwendet. Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm bringt aber nach dieser Definition nicht den Dampfdruck, sondern den Sättigungsdampfdruck zum Ausdruck, weshalb ich alle diesbezüglichen Charakteristika auch in den ensprechenden Artikel gepackt habe bzw. packen werde. --Saperaud 04:17, 4. Dez 2004 (CET)

Der Dampfdruck ist eine Eigenschaft eines Feststoffes oder einer Flüssigkeit. Er ist ein Maß für den Anteil derjenigen Molekel, Teilchen oder Moleküle die genügend Energie haben die Nah- und Fernordnung zu überwinden und in die gasförmige Phase zu wechseln. Da die Geschwindigkeitsverteilung eine Exp. Funktion ist, zeigt auch die Dampfdruckkurve exp. Verhalten als Funktion der Temperatur. Der Sättigungsdampfdruck ist der Druck, der sich als Gleichgewichtsdruck in der Gasphase über der korrespondierenden Fest/Flüssigphase einstellt. Leider wird auch in den PC-Büchern der Dampfdruck als Druck der korrespondierenden Gasphase beschrieben. Das ist nicht korrekt.
Wenn die Meteorologen unter dem Dampfdruck einen Partialdruck verstehen, dann sollen sie das tun. Dies ist eine zweite Sichtweise und sollte entsprechend in einem zweiten Absatz oder einem zweiten Artikel Dampfdruck (Meteorologie) abgehandelt werden. Durch die Änderung des Artikels Anfang Dezember sind mehr als 100 Verweise "unbrauchbar" geworden. --Thomas 00:48, 24. Dez 2004 (CET)