Ternäres Signal

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2004 um 13:50 Uhr durch Hubi (Diskussion | Beiträge) (+siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ternär heißt aus drei Grundeinheiten bestehend.

Üblicherweise nimmt ein digitales Signal zwei Zustände ein, die man mit "0" und "1" bezeichnen kann. Dies nennt man dann binär. Bei der Übertragungstechnik werden aber auch Leitungscodes verwendet mit mehr als zwei Zuständen, um Bandbreite zu sparen und gleichstromfrei zu übertragen. Ein Signal aus drei Zuständen bezeichnet man mit ternär. Eine Schreibweise der Zustände ist "-1", "0" und "1". Hierbei beträgt die Bandbreite idealerweise etwa 63% der Bandbreite, die für binäre Übertragung benötigt wird. In der Praxis werden häufig Codes verwendet, die mehr als diese minimale Bandbreite benötigen, durch zusätzliche Redundanz jedoch Taktrückgewinnung, Fehlererkennung oder -korrektur ermöglichen.

Siehe auch: MLT-3-Code