Vorurteil

vorab wertendes Urteil
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 02:18 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge) (Überwindung von Vorurteilen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Vorurteil ist eine Meinung, die unentbehrlich für den Träger des Vorurteils geworden ist.

Vorurteile sind nicht notwendigerweise abwertend. Zu den aufwertenden Vorurteilen kann die Sicht des Verliebten auf den Geliebten, der Blick auf die eigene Nation oder das Vertrauen eines kleinen Kindes in die unbegrenzten Fähigkeiten und Kräfte des Vaters gezählt werden.

Vorurteile sind jedoch oft negative oder ablehnende Einstellungen einem Menschen, einer Menschengruppe oder eines Sachverhaltes gegenüber. Vorurteilsbildung wird als Übergeneralisierung interpretiert, bei der unzulässigerweise von einzelnen Eigenschaften eines Individuums auf Eigenschaften aller Individuen einer Gruppe geschlossen wird. Vorurteile besitzen einen emotionalen Gehalt und deutliche, stereotype Überzeugungen. Sie implizieren oft negative Gefühle, Handlungstendenzen oder diskriminierende Handlungen.

Das Vorurteil hat viele Eigenschaften gemeinsam mit dem Stereotyp. In der Sozialpsychologie spricht man auch vom sozialen Vorurteil. Damit beziehen sich soziales Vorurteil und Stereotyp beide auf soziale Gruppen.

Die klassische Definition des Vorurteils stammt von Gordon W. Allport und seiner Arbeit "The nature of prejudice - Die Natur des Vorurteils" von 1954. Er sagt, das Vorurteil besteht aus zwei Komponenten: der Einstellung und der Überzeugung.

Beispiele: Süßigkeiten sind ungesund, Technik zerstört die Kunst

Das Vorurteil wird durch folgende Merkmale charakterisiert:

  1. es ist ein voreiliges Urteil, d.h. ein Urteil, das überhaupt nicht oder nur sehr ungenügend durch Reflexionen oder Erfahrungen gestützt wird, oder es wird sogar vor jeglicher Erfahrung/Reflexion aufgestellt
  2. es ist meist ein generalisierendes Urteil, d.h. es bezieht sich nicht nur auf einen Einzelfall, sondern auf viele Urteilsgegenstände
  3. es hat häufig den stereotypen Charakter eines Klischees und wird vorgetragen, als sei es unwiderlegbar
  4. es enthält neben beschreibenden oder theoretisch erklärenden Aussagen direkt oder indirekt auch richtende Bewertungen von Menschen, Gruppen oder Sachverhalten
  5. es unterscheidet sich von einem Urteil durch die fehlerhafte und vor allem starre Verallgemeinerung

Bei einer deutlicheren Aufgliederung des Wesens eines Vorurteils in Merkmale und Hilfsmittel ist auch folgende Übersicht hilfreich:

Merkmale eines Vorurteils:

  1. Überzeugtheit (auch Meinung)
  2. mangelhafte Begründung (auch Meinung)
  3. bestimmte Eigenschaften sind bekannt, werden aber nicht berücksichtigt
    1. wegen der Unzulänglichkeit des Denkens
    2. taktisch oder demagogisch bedingt
    3. für uns zu gewichtig, in uns verwachsen

Zu den Hilfsmitteln, Vorurteile zu erhalten zählen:

  1. Sachargumente als Ausnahmen benennen und sie damit als Argumente auszuklammern (natürlich gibt es ..., aber ...)
  2. Gegenangriff
  3. es fehlt Bestreben, sich zu berichtigen
  4. Den Gegenstand des Vorurteils sprachlich verschieden darstellen. Beispiel aus dem nationalsozialistischen Deutschland: Deutsche waren "erfreulich strebsam", die Juden dagegen waren "ewig unzufrieden".
  5. Lenkung der Aufmerksamkeit, indem man gezielt auf Nachrichtenquellen weist, die die eigene Meinung bestätigen

Traditionell gibt es zwei Ursachen für Vorurteile:

  1. Eine geringe Zahl von Erfahrungen wird auf den Allgemeinfall übertragen. Etwa wird eine Person von einem Ausländer betrogen und schließt hieraus, dass alle Ausländer Betrüger seien. Derartike Vorurteile lassen sich besonders schwer bekämpfen, da selbst ein Gegenbeispiel ohne weiteres als "Ausnahme" dargestellt werden kann.
  2. Eine längst vergangene Tatsache (oftmals technische Eigenschaften von Produkten "Linux kann kein USB" oder Auswirkungen gewisser Tätigkeiten "beim barfußlaufen erkältet man sich") wird trotzdem weiterhin als Wahrheit dargestellt und so oft wiederholt, bis die Gegenseite entnervt aufgibt, oder selbst anfängt, die Behauptung zu glauben. Derartige Vorurteile lassen sich bei neutralen Personen relativ leicht bekämpfen, indem man sie bittet, es selbst einmal zu überprüfen.

Überwindung von Vorurteilen

Allport empfiehlt, Vorurteile gegenüber Personen durch gemeinsame Tätigkeiten zu überwinden. Seiner Ansicht nach reicht es nicht, nur Informationen über die betreffende Person einzuholen, da Vorurteile stärker als "Voreingenommenheit" seien.

Siehe auch:

Klischee, Stammtischparolen, Ressentiment

Literatur

  • Wolfgang Metzger: Vom Vorurteil zur Toleranz. Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. Gruppenpsychologische Reihe-1. 1973
Auszug: "Keinem Menschen fällt es ein, Vorurteile in die Welt zu setzen, die sich sofort widerlegen lassen. So würde niemand behaupten, alle Deutschen seien Zwerge. Und die Nazis kamen nicht auf den Gedanken, den Juden kalte Augen nachzusagen. Kein vernünftiger Mensch hätte eine solche Behauptung geglaubt, weil er ja schon an der nächsten Straßenecke Juden mit freundlichen Gesichtern begegnet wäre. Die Nazipropaganda arbeitete subtiler, indem sie behauptete, die Juden seien geizig, raffgierig und verschlagen. Auf diese Weise konnten sie das reine Ressentiment produzieren. Schlichte oder angstvolle Gemüter gingen nun davon aus, dass ein Jude, der einem freundlich begegnete, besonders verschlagen war und sich gut verstellen konnte. Gegen die perfiden Vorurteile der Nazis hatten die Angeklagten keine Chance."