Helmuth Furch, 1990 Gründer des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch und des Steinmetzmuseums. Von 1990-1997 Veranstalter des Bildhauersymposiums Kaisersteinbruch, ab 1998 bis heute Europa-Symposium Kaisersteinbruch, Ergebnis ist der Europabrunnen mit dem Rosengarten Stein und Rose. Im Juli 2007 habe ich Wikipedia für mich entdeckt und versuche seither meine Steinmetzforschungen in dieser Enzyklopädie einer großen Öffentlichkeit zu vermitteln.

Mit der völligen Überarbeitung von Kaisersteinbruch habe ich begonnen, danach Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft, Dreißigstamt in Kaisersteinbruch, Kaisersteinbrucher Kirche und zeitlich geordnet die Meister Alexius Payos, Antonius Tencalla, Ambrosius Petruzzy, Andre Ruffini, Antonius Bregno, Hieronymus Bregno, Ambrosius Regondi, Antonius Pery, Benedict Annon, Ambrosius Ferrethi, Martin Trumler, Reichardt Fux, Giovanni Battista Passerini, Joseph Winkler, Johann Paul Schilck, Hans Georg Haresleben, Johann Baptist Kral, Sebastian Regondi, Simon Sasslaber, Elias Hügel, Johann Baptist Regondi, Johann Michael Strickner und Abt Raymundus Regondi vom Stift Altenburg, geschrieben. Mitarbeit bei:

Durch die Enzyklopädie Wikipedia wird die wahre Bedeutung von Kaisersteinbruch als Zentrum der hohen Steinmetzkunst offenkundig.