SAP R/3 ist ein Unternehmens-Informationssystem des deutschen Softwarehauses SAP, das es seit 1992 vertreibt. SAP R/3 erlaubt die EDV-gestützte Abwicklung folgender Arbeiten, die in einem typischen Großunternehmen anfallen:
- Rechnungswesen
- Buchhaltung
- Kostenrechnung
- Anlagenverrechnung
- Logistik
- Einkauf
- Materialwirtschaft
- Produktion
- Transport
- Vertrieb
- Verarbeitung von Kundenaufträgen
- Fakturierung
- Personalwirtschaft
- Personaladministration
- Lohnverrechnung
Technisch gesehen lassen sich im R/3-System folgende drei Schichten unterscheiden, die im Normalfall auf verschiedenen Rechnern angesiedelt sind:
- Datenhaltung in einer handelsüblichen relationalen Datenbank
- Datenverarbeitung und -aufbereitung im R/3-Applikationsserver, dem Kernstück des R/3-Systems
- Ein- und Ausgabe von Daten über einen als SAPGUI bezeichneten grafischen Client
Auf dem R/3-Applikationsserver laufen zahlreiche Programme für die oben erwähnten Aufgaben. Sie sind in SAPs eigener Skriptsprache ABAP/4 geschrieben und lassen sich in Dynpros (erfordern Eingaben vom Benutzer und sind daher mit SAPGUI-Eingabemasken verbunden) und Berichte (erzeugen formatierte Ausgaben, meist in Listenform) trennen. Eine Kette von Programmen, die als Ganzes einer bestimmten geschäftlichen Aufgabe dient, wird als Transaktion bezeichnet. Auch die Anbindung an einen Webserver ist über einen so genannten Internet Transaction Server möglich.
SAP R/3 ist sehr komplex und daher nur für größere Betriebe geeignet. Für Klein- und Mittelbetriebe stellt SAP eine Variante des R/3-Systems namens mySAP.com zur Verfügung.
Literatur
- Herth / Navratil / Otterbein / Rhein, SAP R/3 Basissystem Release 4.6. SAP Anwenderedition. München: Addison-Wesley, 2001. ISBN 3-8273-1727-4