Chip Ganassi Racing
| Datei:Ganassi Racing.jpg | |
| Eigentümer | Chip Ganassi Felix Sabates |
| Rennserie(n) | Nextel Cup, Busch Series, Indy Racing League, Grand-Am |
| Meisterschaften | 1 (IRL), 1 (Grand-Am), 4 (Champ Car) |
| Startnummer(n) | #39 (Nextel) #40 (Nextel) #41 (Nextel & Busch) #42 (Nextel & Busch) #9 (IRL & IPS) #10 (IRL & IPS) #01 (Grand-Am) |
| Fahrer | David Stremme (#40) Reed Sorenson (#41 – Nextel & Busch) Juan Pablo Montoya (#42 – Nextel) Bryan Clauson (#41 – Busch) Brady Bacon (Nachwuchsfahrer) Kevin Hamlin (Nachwuchsfahrer) Scott Dixon (#9 – IRL) Dan Wheldon (#10 – IRL) Chris Festa (#9 – IPS) Pablo Perez (#10 – IPS) Scott Pruett (#01 – Grand-Am) Memo Rojas (#01 – Grand-Am) |
| Hersteller | {{{Hersteller}}} |
| Ort der Werkstatt | Concord, North Carolina (NASCAR) Indianapolis, Indiana (alle anderen) |
| Homepage | www.chipganassiracing.com |
Chip Ganassi Racing ist das in Concord, North Carolina ansässige Team des ehemaligen US-amerikanischen Rennfahrers Chip Ganassi. Der Rennstall ist in der Indy Racing League, der NASCAR und der Grand-Am-Serie vertreten und war bis 2002 in der Champ-Car-Serie erfolgreich.
Champ Car
Ganassi gründete sein eigenes Team im Jahr 1990 mit dem Sponsor Target. 1992 erfolgte der Einstieg in die Champ-Car-Serie, die höchste US-amerikanische Monoposto-Rennserie, in der das Team mit vier aufeinanderfolgenden Meisterschaften einen Rekord aufstellte (Jimmy Vasser 1996, Alex Zanardi 1997 und 1998, Juan Pablo Montoya 1999).
Fahrer in der Champ-Car-Serie
|
|
Indy Racing League
2002 wechselte Ganassi Racing mit Jeff Ward als Fahrer von der Champ-Car-Serie in die konkurrierende Indy Racing League. Die beiden Fahrer aus dem Champ-Car-Team, Kenny Bräck und Bruno Junqueira, fuhren nur das Indy 500. 2003 wechselte Ganassi seine Fahrerpaarung komplett aus und bestritt die Saison mit Scott Dixon und Tomas Scheckter. Während Dixon drei Rennen und die Meisterschaft gewann, konnte Scheckter nicht überzeugen und wurde durch Darren Manning ersetzt. Nach zwei wenig erfolgreichen Jahren, in denen sich diverse Fahrer am Steuer der Ganassi-Wagen abwechselten, tritt das Team 2006 mit Scott Dixon und dem vom Andretti Green Team abgeworbenen Dan Wheldon an.
Fahrer in der Indy Racing League
|
|
NASCAR
2001 kaufte sich Ganassi mit einem Anteil von 80% in des 1989 von Felix Sabates gegründete NASCAR-Team ein. 2002 führte Sterling Marlin lange in der Meisterschaft, wurde jedoch durch einen Unfall außer Gefecht gesetzt. 2003 war Ganassi Racing das erste Team, das mit Jamie McMurray im Nextel Cup, mit David Stremme in der Busch Series und mit Reed Sorenson in der ASA Series drei Rookies of the Year hervorgebracht hat. Eine kleine Sensation war Ende 2006 die Verpflichtung des ehemaligen Formel-1-Fahrers und Indy-500-Siegers Juan Pablo Montoya, der das in ihn gesetzte Vertrauen mit einem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 2007 rechtfertigte.
Grand-Am
In der Grand-Am-Serie setzt Ganassi einen Riley-Lexus mit Scott Pruett and Luis Diaz ein. Mit einem zweiten Wagen und den IRL-Fahrern Dan Wheldon und Scott Dixon sowie dem NASCAR-Piloten Casey Mears gewann Ganassi Racing 2006 die 24 Stunden von Daytona.
Erfolge
- Champ Car Meisterschaft 1996 mit Jimmy Vasser
- Champ Car Meisterschaft 1997 und 1998 mit Alessandro Zanardi
- Champ Car Meisterschaft 1999 mit Juan Pablo Montoya
- Sieg beim Indianapolis 500 2000 mit Juan Pablo Montoya
- Indy Racing League Meisterschaft 2003 mit Scott Dixon
- Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 2006 mit Scott Dixon, Dan Wheldon und Casey Mears
- Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 2007 mit Juan Pablo Montoya, Scott Pruett und Salvador Durán
Literatur
- Ned Wicker: Indy Car Champion: A Season with Target-Chip Ganassi Racing. Motorbooks International, 1997, ISBN 0760303940.