Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft
Die bosnisch-herzegowinische Nationalmannschaft ist die offizielle Auswahl der besten Fußballspieler aus Bosnien und Herzegowina.
Logo Nogometni Fudbalski Savez Bosne i Herzegovine | |||
Spitzname(n) | "Ljiljani zlatni" (Goldene Lillien) | ||
Verband | NFSBIH | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Legea | ||
Cheftrainer | Vorlage:Flagicon Fuad Muzurović | ||
Co-Trainer | Vorlage:Flagicon Borče Sredojević | ||
Kapitän | Zvjezdan Misimovic | ||
Rekordspieler | Elvir Bolić (55) | ||
Rekordtorschütze | Elvir Bolić (25) | ||
FIFA-Code | BIH | ||
FIFA-Rang | 25. (905 Punkte) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
99 Spiele 39 Siege 29 Unentschieden 30 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Vorlage:Flagicon Albanien 0:2 Bosnien und Herzegowina Vorlage:Flagicon (Tirana, Albanien; 30. November 1995) | |||
Höchster Sieg Vorlage:Flagicon Bosnien und Herzegowina 5:0 Liechtenstein Vorlage:Flagicon (Zenica, Bosnien und Herzegowina; 7. Oktober 2001) | |||
Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon Argentinien 5:0 Bosnien und Herzegowina Vorlage:Flagicon (La Plata, Argentinien; 14. Mai 1998) | |||
(Stand: 23. August 2007) |
Geschichte
Schon 1905 brachten bosnische Studenten aus Wien das Fussballspiel ins kleine Balkanland nach Mostar.Von dort aus verbreitete sich der Fussball schnell ins ganze Land und gewann an großer Beliebtheit. 1907, wurde ein Fussballspiel zwischen einer Mannschaft aus Split und einer aus Mostar(die sich "Osman" nannte) ausgetragen.Dises Spiel war das erste für eine bosnische Mannschaft im "Ausland". 1908, wurde der erste bosnische Fussballverband gegründet,der aus Bosniaken und bosn.Kroaten bestand.Als Nationalmannschaft "Südslowenien" nahmen sie 1910 am "FAF-Cup" teil.Dort besiegten sie unter anderem Spanien,Italien,Portugal und im Finale die Schweizer(4:3)und gewannen den Cup. Nach dem 1.Weltkrieg,trat Bosnien-Herz. dem "Jugoslawischen Fussballverband" (JFS) bei,bessasen aber immer noch einen eigenen Verband und absolvierten Freundschaftsspiele wie z.b. gegen China 1955 wo sie 6:0 siegten. 1945, wurde die Profiliga in Jugoslawien eingeführt und die bosnischen Vereine konnten gut mithalten,1966 wurde der berühmte FK Sarajevo Meister und war damit der erste,der nicht aus Belgrad,Zagreb oder Split kam.1972 wurde Zeljeznicar Sarajevo Meister und 1985 nochmal FK Sarajevo.1981 und 1985 wurde Velez Mostar Cup-Sieger,dies gelang auch Borac Banja Luka 1987.Die bosnischen Vereine waren auch in den europäischen Wettbewerben gut im Rennen. Zeljeznicar Sarajevo, schaffte es 1972 ins Viertelfinale und 1985 ins Halbfinale des UEFA-Cups.Velez schafte es 1974 ins Viertelfinale des UEFA-Cups.Auch der so unbedeutende "Mitropa-Cup",wurde von bosnischen Vereinen gewonnen.1971 und 1972 von Celik Zenica,1985 von Iskra Bugojno und 1992 von Borac Banja Luka.1992 brach der Krieg aus. Der bosnische Fußballverband wurde 1992 direkt nach der Abspaltung von Jugoslawien neu gegründet und nahm mit der B-Mannschaft am "Mediteran-Cup" 1993 in Frankreich teil.Das erste offizielle Länderspiel bestriit die Nationalmannschaft allerdiengs erst 1995 nach dem Ende des Bosnien-Krieges. 1996 trat der Verband der FIFA und 1998 der UEFA bei.
Ihr erstes Pflichtspiel bestritten die Bosnier im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 am 1. September 1996 in Griechenland (0:2). Der erste Sieg in einem offiziellen Länderspiel gelang am 6. November 1996 gegen Italien (2:1), nur vier Tage später gab es beim 2:1 in Slowenien auch den ersten Pflichtspielsieg.
Die Nationalmannschaft von Bosnien und Herzegowina war in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 erstmals nah dran,sich für ein großes Turnier zu qualifizieren. Erst am letzten Spieltag der Gruppenphase verpasste man dieses Ziel. An jenem Tag hätte gegen Dänemark ein Sieg sogar zum Gruppensieg gereicht. Das Endergebnis von 1:1 reichte nicht einmal für die Play-Offs.
Erneut stärker als erwartet spielte Bosnien und Herzegovina in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2006. Unter anderem spielte man zweimal Unentschieden gegen das hochfavorisierte Spanien und landete am Ende unter anderem vor Belgien. Wiederum musste das Team seine Hoffnungen erst am letzten Spieltag bei der 0:1-Niederlage in Serbien-Montenegro begraben.
Einige ältere Spieler bosnisch-herzegowinischer Herkunft spielten früher schon in der Auswahlmannschaft Jugoslawiens. Eine Auflistung siehe Jugoslawische Fußballnationalmannschaft.
Die Trainer
30.11.1995-05.11.1997 Fuad Muzurovic
14.05.1998-27.01.1999 Dzemaludin Musovic
11.03.1999-09.10.1999 Faruk Hadzibegic
11.11.1999-07.10.2001 Drago Miso Smajlovic & Husnija Arapovic*
27.03.2002-11.10.2006 Blaz Sliskovic
24.03.2007-X Fuad Muturovic
Die Datumsangaben zeigen,wann die Trainer ihr erstes und ihr letztes Spiel absolvierten und nicht den Amts-Ein und Abtritt.
- Arapovic war war in der Amtzeit von Samajlovic B-Team Trainer
Stadion
Olimpiski Stadion Kosevo,Asim Ferhatovic-Hase
Benutzer:FK Sarajevo
Ort:Sarajevo
Erbaut:1983(zu den olympischen Winterspielen 1984)
Kapazität:35.000(davon alle Sitzplätze,keine Überdachung)
Bilino Polje
Benutzer:Celik Zenica
Ort:Zenica
Erbaut:1972
Kapazität:18.000 (7.500 Sitzplätze,alle sind überdacht)
Probleme
Seit Mitte 2006 macht die Nationalmannschaft eine schwere Krise durch. Viele Spieler sind der Meinung, dass bei der Nominierung weniger Wert auf die spielerischen Fähigkeiten als auf die Nationalität gelegt wird. Dies führte dazu, dass viele der Hauptkräfte die Nationalmannschaft boykottieren. Insgesamt boykottierten 2007 anfangs 13 Spieler die bosnische Nationalmannschaft. Erst wenn das komplette Vorstandsdreiergespann des bosnischen Verbandes entlassen wird und die Spieler nach Fähigkeiten nominiert werden wollen diese Personen wieder zurückkehren. Der Boykott bröckelte allerdings vor den 2 Qualifikationsspielen im März 2007 etwas, so dass 5 von 13 Spielern überredet werden konnten, wieder für ihre Nation aufzulaufen.
Bekannte Spieler
- Asim Ferhatovic-Hase
- Sergej Barbarez
- Hasan Salihamidžić
- Vedin Musić
- Zlatan Bajramović
- Emir Spahić
- Zvjezdan Misimović
- Elvir Baljić
- Elvir Bolić
- Meho Kodro
- Vedad Ibišević
- Zlatan Muslimović
- Adnan Custović
- Muhamed Konjić
- Sasa Papac
- Faruk Hadzibegić
- Safet Susić
- Ivica Osim
- Mehmed Bazdarević
- Edin Dzeko
- Elvir Rahimić
- Ivica Grlić
- Tomislav Piplica
Aktueller Kader
Torhüter:
- Almir Tolja (Saba Battery, IRN)
- Goran Brasnić *(NK Zepce, BIH*)
- Adnan Gušo (Pandjuri, ROM)
Abwehr:
- Bulend Biscević (Zrinjski Mostar, BIH)
- Muhamed Konjić (Derby County, ENG)
- Ninoslav Milenković (Germinal Beerschot Antwerpen, BEL)
- Dzemal Berberović *(Litex Lowetsch, BUL)
- Vedin Musić (AC Padova, ITA)
- Branimir Bajić (TuS Koblenz, GER)
Mittelfeld:
- Vladan Grujić (FK Sarajevo,BIH )
- Mladen Bartolović (NK Zagreb, CRO)
- Mirsad Beslija (St. Truidense VV , BEL)
- Mirko Hrgović (Hajduk Split, CRO)
- Dusan Kerkez (NK Rijeka, CRO)
- Sergej Jakirović (ZSKA Sofia, BUL)
- Albin Pelak *(FK Sarajevo, BIH*)
- Sejad Salihović (TSG Hoffenheim, GER)
- Senijad Ibričić (NK Zagreb, CRO)
Sturm:
- Alen Škoro (Grazer AK, AUT)
- Dragan Blatnjak (Hajduk Split, CRO)
- Nedim Halilović (Varteks Varazdin, CRO)
- Zvjezdan Misimović (1. FC Nürnberg, GER)
- Zlatan Muslimović (Atalanta Bergamo, ITA)
- Admir Vladavić (MSK Zilina)
- Vedad Ibišević (1899 Hoffenheim, GER)
Spieler die, die Nationalmannschaft boykottieren und erst wieder zurückkommen, wenn die Verbandspräsidenten zurücktreten:
Zlatan Bajramović, Kenan Hasagić, Emir Spahić, Sergej Barbarez, Sasa Papac, Ivica Grlic, Hasan Salihamidzic, Elvir Balic
Qualifikationsergebnisse
- WM-1998 Frankr. 4.Platz (5-er Gruppe)
- EM-2000 HOL-BEL 3.Platz (6)
- WM-2002 JAP-KOR 4.Platz (5)
- EM-2004 Portgl. 4.Platz (5)
- WM-2006 Deutschl 3.Platz (6)
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
Länderspiele gegen Deutschland
(Ergebnisse stets aus bosnischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
11. Oktober 2002 | Sarajevo | 1:1 | Freundschaftsspiel |
Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse stets aus bosnischer Sicht)
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
24. März 2001 | Sarajevo | 1:1 | WM-Qualifikation |
5. September 2001 | Wien | 0:1 | WM-Qualifikation |
Länderspiele gegen Liechtenstein
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
18. August 1999 | Vaduz | 2:0 | Freundschaftsspiel |
28. März 2001 | Vaduz | 4:0 | WM-Qualifikation |
7. Oktober 2001 | Zenica | 7:0 | WM-Qualifikation |
Länderspiele gegen die Schweiz
bisher keine Begegnungen