Die Wildrose Rosa hugonis (Syn.: Rosa xanthina, wurde 1899 vom englischen Botaniker Hemsley beschrieben. Sie stammt aus China und ist in Deutschland unter dem Namen Chinesische Gold-Rose eingeführt.
Rosa hugonis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rosa hugonis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rosa hugonis | ||||||||||||
Hemsley |
Wachstum und Eigenschaften
Sie wächst aufrecht als etwa 2 m hoher Strauch mit überhängenden, braunen Trieben und ist stark besetzt mit Stacheln und Borsten. Die farnähnlichen Blätter bestehen aus bis zu 13 kleinen, elliptischen Fiederblättchen. Rosa hugonis blüht sehr früh im Mai mit einzelnen, leuchtend gelben Blüten, die etwa 4 cm groß sind.
Im Spätsommer trägt sie kleine, dunkelrote bis schwarze Hagebutten. Sie ist winterhart und gedeiht auch in mageren Böden.
Gelegentlich sterben Astpartien völlig ab, da die Chinesische Gold-Rose etwas anfällig für die Valsakrankheit ist.