Schtschutschje

Stadt in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2007 um 11:51 Uhr durch Lewa (Diskussion | Beiträge) (Linkkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schtschutschje (russisch Щучье) ist eine Stadt in der Oblast Kurgan (Russland) mit 10.706 Einwohnern (Berechnung 2006).

Wappen Karte
Lage der Oblast in Russland
Lage der Oblast in Russland
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Ural
Föderationssubjekt: Oblast Kurgan
Gemeindeart: Stadt
Einwohner: 10.706 (2006)
Höhe: 165 m ü. NN
Telefonvorwahl: +7 (35244)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: 45
Offizielle Website:
Politik
Bürgermeister:
Liste der Städte in Russland

Geographie

Die Stadt liegt östlich des Ural, im Südwesten des Westsibirischen Tieflandes, etwa 180 km westlich der Oblasthauptstadt Kurgan. Das Klima ist kontinental.

Die Stadt Schtschutschje ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Schtschutschje liegt am im Oktober 1896 eröffneten ursprünglichen westsibirischen Streckenabschnitt der Transsibirischen Eisenbahn (TscheljabinskOmsk) sowie an der Fernstraße M51, Teil der transkontinentalen Straßenverbindung Moskau - Wladiwostok, die den Ort nördlich umgeht.

Geschichte

Das Dorf Schtschutschje entstand 1750 am gleichnamigen See (von russisch щука/ schtschuka für Hecht). Ab 1892 wurde die auf diesem Abschnitt vier Jahre später eröffnete Transsibirische Eisenbahn am Ort vorbeigeführt. Es entstand die nach einem in der Nähe fließenden Flüsschen zunächst Tschumljak (Чумляк, bis 1974) genannte Bahnstation. 1924 wurde das Dorf Verwaltungszentrum eines Rajons, 1945 erhielt der Ort Stadtrecht.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1959 10.300 *
1979 10.400 *
1989 11.100 *
2002 10.602 **
2006 10.706

Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung

Sehenswürdigkeiten

In der Umgebung, auf dem Territorium des Rajons, gibt es etwa 140 Seen, darunter den Wiktorija-Bittersee (озеро Горькое-Виктория/ osero Gorkoje-Wiktorija). Dieser Salzsee (Sulfat-Chlorid-Magnesium-Natrium-Typ) ist ein Naturdenkmal und wird seit 1910 balneologisch genutzt (etwa 15 km südöstlich, Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:55_07_N_62_33_E_type:lake_region:RU, 2:55° 07' N, 62° 33' O ).

Wirtschaft

Neben einem Werk für Feuerlöschgeräte gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie auf Basis der landwirtschaftlichen Produktion des Rajons (Getreide, Viehwirtschaft).

In der Nähe befindet sind ein größeres Lager für Chemische Waffen der Russischen Streitkräfte, in welchem etwa 5.400 Tonnen Sarin, Soman und VX lagern. Im Ort soll ein Werk zu ihrer Vernichtung entstehen[1].

Quellen

  1. Rossijskaja gaseta, Regionalausgabe Ural, Nr. 191, 30. August 2006