Die Jetsons waren eine Zeichentrickserie, die ab 1962 in den Cartoon Network Studios von William Hanna und Joseph Barbera entstand und ab 1970 in den ARD-Regionalprogrammen gezeigt wurde. Derzeit wird die Serie beim Pay-TV-Sender Boomerang wiederholt.
Hauptfiguren sind Vater George, Mutter Jane, Teenie-Tochter Judy, Sohn Elroy, Haushund Astro, Roboter-Gehilfin Rosie sowie der Chef von George, Mr. Spacely und dessen Konkurrent Cogswell. In den späteren Folgen gesellt sich das Weltraumwesen Orbitty hinzu.
In den Achtziger Jahren entstanden weitere Folgen der Serie und in einem TV-Special treffen die Jetsons per Zeitreise in die Steinzeit auf ihre "Urahnen", die Familie Feuerstein. Für das Kino wurde ein Zeichentrickfilm produziert.
Die Jetsons verfügen zwar aufgrund des technischen Fortschritts über Roboter, eine zusammenklappbare fliegende Untertasse und intelligente Computer, doch die menschlichen und allzu menschlichen Probleme haben sich nicht verändert - bis auf einen deutlichen Unterschied: Der Vater der Familie, George Jetson, musste dank des technischen Fortschritts nur drei mal drei Stunden in der Woche arbeiten. Dieses Fortschrittsversprechen blieb Zukunftsparodie.
Wissenswertes
- Es wurde nie genau geklärt in welcher Zeit die Jetsons leben. Ursprünglich sollte die Serie im Jahre 2062 spielen. Im Jetsons-Film wird dies mit der Angabe "An der Jahrhundertwende vom 21. Jahrhundert" bestätigt. Im Film "Die Jetsons treffen die Feuersteins" will Elroy in die Zukunft reisen und besucht das 25. Jahrhundert, also muss die Serie in einem Jahrhundert davor spielen.
- Zwei Charaktere der Serie erinnern sehr an andere Hanna-Barbera-Figuren: Mr. Spacely sieht aus wie der Besitzer des Tierladens in Magilla Gorilla und Cogswell erinnert sehr an Mr. Schiefer, den Chef von Fred Feuerstein
- Die futuristische Architektur der 1950er/60er Jahre, die sehr an den Stil der Jetsons erinnert bezeichnet man als Googie
- Die Jetsons wurden bereits öfter in amerikanischen Serien parodiert, wie z.B. bei Family Guy, Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen oder Animaniacs
- Rene Auberjonois, bekannt als Odo aus Star Trek: Deep Space Nine hatte in der Serie seine erste Synchronsprecherrolle [1]
- Im Jetsons-Film synchronisierte Andreas Mankopff George Jetson. [2]
Originalsprecher
- George Jetson: George O'Hanlon
- Jane Jetson: Penny Singleton
- Judy Jetson: Janet Waldo
- Elroy Jetson: Daws Butler/ Patrick Zimmerman (Film)
- Astro: Don Messick
- Orbity: Frank Welker
- Rosie: Jean Vander Pyl
- Mr Spacely: Mel Blanc
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel (Fernsehserie)
- Vorlage:IMDb Titel (Film)
- Vorlage:IMDb Titel (Film)
- TV-Nostalgie: Die Jetsons
- ↑ [ http://german.imdb.com/name/nm0041281/ Internet Movie Database]
- ↑ Deutsche Synchronkartei
- ↑ Intenet Movie Database