Wort des Jahres
Als Wort des Jahres ausgewählt werden "Wörter und Ausdrücke, die die öffentliche Diskussion des betreffenden Jahres besonders bestimmt haben, die für wichtige Themen stehen oder sonst als charakteristisch erscheinen".
Das Unwort des Jahres wird aktuellen Begriffen verliehen, "die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen."
Deutschland
Jedes Jahr wählt die Gesellschaft für Deutsche Sprache e.V., Wiesbaden (GfdS) ein Wort des Jahres. Das Unwort des Jahres wird jährlich von der Jury der Aktion "Unwort des Jahres" bestimmt; hierzu kann aber jeder Vorschläge einreichen.
Unwort des 20. Jahrhunderts: Menschenmaterial
Österreich
Nachdem es sich bei der deutschen Wahl zum Unwort des Jahres immer mehr zeigte, dass immer mehr Wörter zur Auswahl standen, die von deutschen Politikern oder Medien getätigt wurden, die mit Österreich überhaupt keinen Bezug hatten, wurde 1999 das erste Mal von der Karl-Franzens-Universität Graz im Zuge des Projekts Österreichisches Deutsch sowohl ein Wort und ein Unwort des Jahres ermittelt.
Folgende Worte und Unworte wurden seitdem von Sprachwissenschaftlern ausgewählt:
Jahr | Wort | Unwort |
2004 | Pensionsharmonisierung | Bubendummheiten |
2003 | Hacklerregelung | Besitzstandswahrer |
2002 | Teuro | der Rücktritt vom Rücktritt |
2001 | Nulldefizit | nichtaufenthaltsverfestigt |
2000 | Sanktionen | soziale Treffsicherheit |
1999 | Sondierungsgespräch | Schübling |
Liechtenstein
Nach dem Vorbild Deutschlands und Österreichs wird seit 2002 auch in Liechtenstein ein Wort und Unwort des Jahres ermittelt.
Folgende Worte und Unworte wurden seitdem ausgewählt:
Jahr | Wort | Unwort |
2003 | Souveränität | Theologischer Sondermüll |
2002 | Dualismus | Verfassungsgegner |
Schweiz
Für die Deutschschweiz wurden erstmals 2003 ein Wort des Jahres, ein Unwort des Jahres und ein Satz des Jahres gewählt. Seit 2004 wird auch die Pressemitteilung des Jahres gekürt.
Jahr | Wort | Unwort | Satz | Pressemitteilung (Titel) |
2003 | Konkordanz | Scheininvalide | "Wählt Blocher, er hat diese Strafe verdient." | |
2004 | Meh Dräck (mehr Dreck) | Ökoterror | "Switzerland - zero points." | "Gipfeli geklaut" 1 |
1Originaltext der Pressemitteilung vom 21.3.04: Gipfeli geklaut - Am Sonntag Morgen, kurz nach 0700 Uhr, musste die Stadtpolizei St.Gallen an den Hauptbahnhof ausrücken. Ein junger Mann entwendete beim Bahnhofkiosk zwei Gipfeli, ohne diese zu bezahlen. Bei der genaueren Überprüfung der Person, konnte eine grössere Menge rezeptpflichtiger Medikamente sichergestellt werden. Der Mann wird diesbezüglich beim Untersuchungsamt St.Gallen zur Anzeige gebracht.
Weblinks
- http://www.americandialect.org/woty.html - Words of the Year - ausgewählt von der American Dialect Society
- Gesellschaft für Deutsche Sprache e.V.
- Artikel: "Altes Europa" Wort des Jahres 2003 (sbznet.de)
- http://www.unwortdesjahres.org
- http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort
- http://www.wort.li
- http://www.chwort.ch