Die Stockrose (Alcea rosea, ehemals Althaea rosea) ist eine zweijährige Art aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae), die ursprünglich aus der Türkei oder Palästina stammen. Wegen ihrer im Sommer oder

Frühherbst erscheinenden Blütenähren ist sie eine sehr geschätzte Pflanze. Für den Bauerngarten ist sie eine der sommerlichen Leitpflanzen. Die Staude ist normalerweise zweijährig, gelegentlich blüht sie jedoch auch mehrjährig.

Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Gerb-, Bitter- und Mineralstoffe, Pektin und Schleim
Die Stockrose in der Pflanzenheilkunde
Die Stockmalve hat ähnliche heilende Eigenschaften wie der Eibisch. Sie hilft bei Husten, Atemwegserkrankungen, Harnwegsinfekten und Menstruationsbeschwerden und auch bei Gastritis. In der Schulmedizin wird sie nur ergänzend zu anderen pflanzlichen Mitteln eingesetzt. Mit Honig gesüßter Stockrosen-Tee ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit. Für den Tee werden 2 Eßlöffel zerkleinerte Blumen mit ¼ l heißem Wasser übergossen. Der Tee sollte 10 Minuten ziehen.
Die Stockmalve ist verwandt mit dem Eibisch und zählte einst zu dessen Gattung. Beide haben ähnliche Eigenschaften, aber Alcea rosea ist von ihrem effektiveren Verwandten verdrängt worden.
Besonderheiten
Aus den Malvenblüten einer bestimmten Malvenart (A.r. var. Nigra) lässt sich ein purpurroter Farbstoff gewinnen, der in Frankreich und in der Türkei verwendet wurde, um Wein und Likör zu färben.