Bahnhof London Bridge

Bahnhof in London‎
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2007 um 14:47 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Bahnhof (London) umbenannt in Kategorie:Bahnhof in London: Kategorie:Bahnhof (Moskau) - Vorherige Bearbeitung: 06.09.2007 17:32:52). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

London Bridge ist einer der Hauptbahnhöfe von London. Er befindet sich im Stadtteil London Borough of Southwark, am südlichen Ende der London Bridge. Der Bahnhof in der Travelcard-Tarifzone 1 besteht aus drei Teilen: Einem Durchgangsbahnhof, einem Kopfbahnhof und einer unterirdischen Station der London Underground. Der Bahnhof wurde im Jahr 2005 von 37,020 Millionen Fahrgästen genutzt, die U-Bahnstation von 44,362 Millionen.

Blick auf die Gleisanlagen
Haupteingang des Bahnhofs
Züge von Southeastern auf den Druchgangsgleisen, Blickrichtung Westen
Züge von Southern (links und rechts) und First Capital Connect (mittig) auf den Kopfgleisen, Blickrichtung Westen
Ausfahrt Richtung Osten mit Zügen von South Eastern (links) und Southern (rechts)
Eingang zur U-Bahnstation an der Borough High Street

In der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie z.B. London Dungeon, Southwark Cathedral, Tower Bridge, HMS Belfast, City Hall und Tate Modern.

Anlage

Der Durchgangsbahnhof liegt auf der Nordseite. Die Strecke führt im Gegensatz zu allen anderen Londoner Hauptbahnhöfen noch weiter ins Stadtzentrum hinein. Die Züge von Southeastern verkehren zu den Bahnhöfen Charing Cross und Cannon Street, die Thameslink-Züge der Gesellschaft First Capital Connect durchqueren die Innenstadt im Snow-Hill-Tunnel und verkehren weiter in die nördlichen Vororte. In der Gegenrichtung lauten die Ziele Kent und Südost-London. Vom Kopfbahnhof aus verkehren Züge von Southeastern nach Süd-London, Surrey und Sussex. Die Gleise des Bahnhofs und der ausgehenden Strecken sind mit dem in Südengland üblichen Bahnstromsystem (seitliche Stromschiene mit 750V Gleichstrom) elektrifiziert. London Bridge ist einer von 17 Bahnhöfen, die von der Bahninfrastrukturgesellschaft Network Rail verwaltet werden.

In der U-Bahnstation unter dem Vorplatz kreuzen sich auf zwei Ebenen die Northern Line und die Jubilee Line. Es gibt je einen Eingang an der Tooley Street und an der Borough High Street, von wo aus Rolltreppen hinunter zu den Bahnsteigen führen. Wie in den übrigen im Jahr 1999 eröffneten Stationen der Jubilee Line-Verlängerung sind auch hier die Bahnsteige durch eine Glaswand von den Gleisen getrennt. Die in regelmäßigen Abständen in der Wand angebrachten Türen (platform edge doors) öffnen sich synchron zu den Türen der Waggons. Neben der Verbesserung der Luftzirkulation und der Sauberkeit soll dadurch auch eine erhöhte Sicherheit der Fahrgäste erreicht werden.

Geschichte

Eisenbahn

London Bridge ist der älteste Bahnhof Londons. Der erste Kopfbahnhof wurde am 14. Dezember 1836 durch die „London and Greenwich Railway“, die spätere South Eastern Railway (SER), eröffnet. Unmittelbar daneben baute die „London and Croydon Railway“, die spätere London, Brighton and South Coast Railway (LB&SCR) eine eigene Bahnhofhalle, die am 15. Juni 1839 den Betrieb aufnahm.

Im Jahr 1844 beseitigte man die Trennwand zwischen beiden Gebäuden. Doch bereits sechs Jahre später wurde die Anlage abgerissen und durch einen gemeinsamen Neubau ersetzt, der am 3. Januar 1851 eröffnet wurde. Kaum fertiggestellt, erwies sich die Anlage als zu klein. Aus diesem Grund riss man 1853 den LB&SCR-Bahnhofsteil ab, baute ihn neu und erweiterte ihn 1866 nochmals; dies ist der heute noch existierende Kopfbahnhof.

Den Bahnhofteil der SER riss man zu Beginn der 1860er Jahre ab, um das Fundament um einige Meter zu erhöhen. Damit war es nun möglich, die Strecke weiter in das Stadtzentrum hinein zu verlängern. Der heutige Durchgangsbahnhof nahm am 11. Januar 1864 den Betrieb auf. 1978 führte British Rail einen umfassenden Umbau der gesamten Anlage durch.

Im Jahr 1861 entstand als Anbau der Bahnhofshalle das Terminus Hotel. Es wurde 1893 von der LB&SCR erworben und in ein Bürogebäude umgewandelt, 1941 jedoch abgerissen.

U-Bahn

Die U-Bahnstation wurde am 25. Februar 1900 durch die City & South London Railway (heute Northern Line) eröffnet, als Teil der Neubaustrecke zwischen Borough und Moorgate. Zuvor verkehrten die Züge zur Endstation in der King William Street und fuhren dabei etwa 100 Meter am Bahnhof London Bridge vorbei. Die Neubaustrecke ermöglichte die Anbindung des Bahnhofs an das U-Bahn-Netz.

Zweimal war die Station geschlossen. Vom 28. November 1923 bis zum 20. April 1924 wurde das Lichtraumprofil des Tunnels erweitert, um die Kapazität zu erhöhen. Die zweite Schließung erfolgte 1999 zwischen dem 2. Juli und dem 5. September, um die Verteilerebene im Hinblick auf die bevorstehende Eröffnung der Jubilee Line zu erweitern. Die Inbetriebnahme der Bahnsteige der Jubilee Line erfolgte am 7. Oktober 1999, die Züge fuhren hier allerdings schon seit dem 24. September ohne Halt durch. Während der Bauarbeiten waren einige römische Gegenstände ausgegraben worden, darunter Vasen und Fragmente eines Mosaiks. Einige der Gegenstände werden in der Station ausgestellt.


Vorherige Station Transport for London Nächste Station
Southwark   Jubilee Line   Bermondsey
Bank   Northern Line
(City Branch)
  Borough
Vorheriger Bahnhof National Rail Nächster Bahnhof
Blackfriars   First Capital Connect
Thameslink
  East Croydon
Cannon Street oder
Waterloo East
  Southeastern
Greenwich Line
  Deptford
  Southeastern
South Eastern Main Line
  New Cross
Endstation   Southeastern
nach Tunbridge Wells
  Norwood Junction
  Southern
Brighton Main Line
  New Cross Gate
Waterloo East   Southern
Caterham Line/Tattenham Corner Line
 
Endstation   Southern
South London Lines
  South Bermondsey


Vorlage:Koordinate Artikel