Bredenborn

Ortsteil von Marienmünster
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2007 um 00:24 Uhr durch 80.130.62.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Bredenborn ist eine südwestliche Ortschaft der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen. Mit rund 1600 Einwohnern ist Bredenborn der größte Stadtteil Marienmünsters.

Geschichte

1128 wurde Bredenborn erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde der Ort ebenso wie das benachbarte Vörden vom Marienmünsterer Abt Hermann mit einer Burg befestigt.

Die Titularstadt Bredenborn wurde mit dem „Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter“ vom 2. Dezember 1969 zum 1. Januar 1970 mit den anderen zwölf Gemeinden des Amts Vörden zur Stadt Marienmünster zusammengeschlossen.

Verkehr

Die nächste Bundesstraße ist die B 239, erreichbar über Marienmünster-Löwendorf oder Schwalenberg. Die nächsten Anschlussstellen sind Paderborn-Zentrum auf der A 33 und Warburg auf der A 44.

Bildung

Die Gemeinde Bredenborn hat eine Grundschule mit etwa 120 Schülern und einen Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft.

Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen

  • Tennisanlage
  • Sportplatz
  • 3 Kinderspielplätze
  • Zweifachsporthalle mit Tribünen

Literatur

  • Grothe, Ewald: Bredenborn im Kreis Höxter. Aus der Geschichte eines westfälischen Dorfes. In: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter, Nr. 55, Herbst 1987, S. 10-12.
  • Grothe, Ewald: Kriegswirren und Stadtausbau. Bredenborns Entwicklung Spiegel westfälischer Ortsgeschichte. In: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter, Nr. 57, Ostern 1988, S. 29.
  • Keck, Anton: Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Bredenborn. Aus dem Nachlaß des stud. Hermes und den Bredenborner Akten zusammengestellt. In: Heimatborn 3 (1923), S. 39-43, 46 f.
  • Pöppel, Diether: Stadt und Pfarrei Bredenborn. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, S. 187-196.