Diskussion:Würm-Kaltzeit
Ist das nicht das falsche Lemma wenn man mal mit den anderen Artikeln vergleicht? --Saperaud ☺ 22:37, 6. Jun 2005 (CEST)
- Wenn du damit meinst, dass der Artikel besser "Weichsel-Eiszeit" heißen sollte und "Würm-Eiszeit" nur ein Redirect sein sollte, gebe ich dir völlig recht! Das Ausmaß des Skandinavischen Eisschildes war ja ungleich größer als das des Alpenraums -- Fice 22:58, 6. Jun 2005 (CEST)
- Naja ein einfache Umbennung scheint da nicht möglich zu sein. --Saperaud ☺ 23:11, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe inzwischen einen eigenen Artikel Weichsel-Eiszeit angelegt und will auch noch versuchen, diesen Artikel hier so zu überarbeiten, dass er sich tatsächlich auf das Alpenvorland bezieht. -- Fice 17:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Viel Erfolg! --Saperaud ☺ 18:46, 26. Jun 2005 (CEST)
- So, mit Hilfe eines klugen Buches war das kein Problem. Kopfzerbrechen hat mir nur die Chronologie-Tabelle des alten Artikels gemacht. Ich habe sie mit schlechtem Gewissen erstmal gelöscht, da sie Unstimmigkeiten - u. a. auch gegenüber der Stratigrafie-Tabelle in Weichsel-Eiszeit - aufwies. Sorry an den Urheber - ggf. Neufassung mit an die Würmzeit angepassten Phasenbezeichnungen und vereinheitlichten Zeitspannen? -- Fice 23:19, 26. Jun 2005 (CEST)
- Viel Erfolg! --Saperaud ☺ 18:46, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe inzwischen einen eigenen Artikel Weichsel-Eiszeit angelegt und will auch noch versuchen, diesen Artikel hier so zu überarbeiten, dass er sich tatsächlich auf das Alpenvorland bezieht. -- Fice 17:27, 26. Jun 2005 (CEST)
- Naja ein einfache Umbennung scheint da nicht möglich zu sein. --Saperaud ☺ 23:11, 6. Jun 2005 (CEST)
Nochmals Würmeiszeit und Weichsel-Eiszeit
Aus der Diskussion über Doppeleinträge Wikipedia: Artikel zum gleichen Thema hierher kopiert.--Regiomontanus 01:18, 27. Nov 2005 (CET)
- Weichsel-Eiszeit und Würmeiszeit. Ich stelle hier einfach mal die dummdreiste Frage, wozu es zwei Artikel für das gleiche "Ereignis" gibt? Das gemeinte Glazial ist identisch, wozu dann zwei Artikel? Klar, die Eiszeit hat fast überall einen anderen Namen, aber das hat bspw. Holozän auch (Nacheiszeit, Postglazial, Neo-Warmzeit, Alluvium), trotzdem wird alles in einem Artikel zusammengefasst. Würde es sich nicht anbieten, die Informationen in einem Artikel zu bündeln, entweder in einem der Eiszeit-Artikel, oder in Pleistozän? --Bender235 12:02, 21. Okt 2005 (CEST)
- Man sollte hier eine zeitliche und eine räumliche Definition der Begriffe unterscheiden. Zeitlich ist mit beiden die gleiche Periode gemeint, räumlich bietet es sich aber nicht unbedingt an, die separate Vergletscherung der Alpenregion als "Weichselglazial/-eiszeit" zu bezeichnen (zumindest würden da wohl alle Süddeutschen protestieren!). Umgekehrt kann es nicht sinnvoll sein, die viel größere Vergletscherung Nordeuropas, für die der Begriff "Weichselglazial" üblich ist, unter dem Begriff "Würmglazial" zu subsummieren. Wenn man sich für ein Lemma entscheiden müsste, hätte sicher "Weichsel-" den Vorrang, man muss aber nicht! Es gibt hier ja die schöne Möglichkeit von Querverweisen. -- Gruß, Fice 12:42, 21. Okt 2005 (CEST)
- Der räumliche unterschied zwischen diesen beiden Ereignissen ist mir bewusst. In den USA wird die selbe Eiszeit "Wisconsin" genannt, in England "Devensian" und in Irland "Midlandian". Gemeint ist trotzdem ein und die selbe Epoche. Meines Erachtens sollte der Artikel insgesamt unter Pleistozän bzw. Oberes Pleistozän zu finden sein, weil die Epoche überall heißt (zumindest habe ich diesen Eindruck). --Bender235 18:36, 21. Okt 2005 (CEST)
Das 3. Mal: Würm vs. Weichsel
Aus der Diskussion über Redundanzen Wikipedia:Redundanz hierher kopiert.--Regiomontanus (Diskussion) 23:39, 27. Sep. 2007 (CEST) Zweimal dieselbe Eiszeit, die letzte. Beide haben den Interwikilink auf en:Wisconsin glaciation. Die Namen stammen aus Norddeutschland und aus dem Voralpenland, wo man Vereisungsspuren fand. Erst später erkannte man, dass es dieselbe Eiszeit war. Siehe auch Diskussion:Würmeiszeit -- Martin Vogel 22:08, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist meines Wissens nicht günstig, die beiden Entwicklungen im selben Artikel zu besprechen, jedenfalls wird in der Wissenschaft eine solche Gleichsetzung nicht gemacht, es wäre eine ziemliche Vereinfachung der komplexen Vorgänge. Auch der Link auf Wisconsin glaciation ist meiner Meinung nach nicht ganz exakt, wir bräuchten eigentlich dafür einen dritten Artikel. Ich werde mir aber die entsprechenden Artikel und die Literatur nochmals ansehen. --Regiomontanus (Diskussion) 01:42, 20. Sep. 2007 (CEST)
- So, ich habe wie versprochen nachrecherchiert: Schon am 27.11.2005 wurde das Thema Zusammenlegung Würm/Weichsel-Eiszeit diskutiert und abgelehnt. Zum Glück, denn das hat der Entwicklung des gesamten Artikel-Umfeldes sehr gut getan. Ich habe festgestellt, dass die anderssprachigen Wikipedien den Begriff Würm viel öfter verwenden als wir. es: und it: haben dazu sogar das Ü aktiviert. Denen können wir jetzt nicht die Grundlage einfach streichen. Die Einteilung Würm II - IV, die wir noch nicht haben, wird dort nämlich zur stratigrafischen Unterfütterung des Jungpaläolithikums gebraucht. Das ist jene Zeit, in der nicht nur Löwen Rentiere bei uns jagten, sondern sich ein gewisser Homo sapiens in Europa breit machte und den ansässigen Homo neanderthalensis verdrängte. Die Weichsel-Eiszeit ist wiederum für andere (geologische) Phänomene zuständig. Ich möchte die Artikel dahingehend ausbauen und dabei sind die Redundanz-Bapperl eher hinderlich. Ich werde sie also mit deinem Einverständnis bei Gelegenheit entfernen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Regiomontanus,
ich habe auf der Redundanzseite leider diesen Hinweis hier erwartet und um eine lizenzkonforme Vereinigung gebeten. Werde Informationen aus dem Würmzeitartikel erstmal in die Weichseleiszeit übernehmen. Conny 11:54, 15. Okt. 2007 (CEST).- Bitte welche? Die Artikel sind eigentlich gar nicht redundant, das heißt die Inhalte überschneiden sich nicht. Ich bin strikt gegen eine Vereinigung weil das nur eine Aneinanderreihung von zwei verschiedenen Artikeln werden kann, die grob den selben Zeitraum ausfüllen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube es ist schon geschehen. Kann man das was machen? Conny 12:09, 15. Okt. 2007 (CEST).
- Bitte welche? Die Artikel sind eigentlich gar nicht redundant, das heißt die Inhalte überschneiden sich nicht. Ich bin strikt gegen eine Vereinigung weil das nur eine Aneinanderreihung von zwei verschiedenen Artikeln werden kann, die grob den selben Zeitraum ausfüllen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Regiomontanus,
- So, ich habe wie versprochen nachrecherchiert: Schon am 27.11.2005 wurde das Thema Zusammenlegung Würm/Weichsel-Eiszeit diskutiert und abgelehnt. Zum Glück, denn das hat der Entwicklung des gesamten Artikel-Umfeldes sehr gut getan. Ich habe festgestellt, dass die anderssprachigen Wikipedien den Begriff Würm viel öfter verwenden als wir. es: und it: haben dazu sogar das Ü aktiviert. Denen können wir jetzt nicht die Grundlage einfach streichen. Die Einteilung Würm II - IV, die wir noch nicht haben, wird dort nämlich zur stratigrafischen Unterfütterung des Jungpaläolithikums gebraucht. Das ist jene Zeit, in der nicht nur Löwen Rentiere bei uns jagten, sondern sich ein gewisser Homo sapiens in Europa breit machte und den ansässigen Homo neanderthalensis verdrängte. Die Weichsel-Eiszeit ist wiederum für andere (geologische) Phänomene zuständig. Ich möchte die Artikel dahingehend ausbauen und dabei sind die Redundanz-Bapperl eher hinderlich. Ich werde sie also mit deinem Einverständnis bei Gelegenheit entfernen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
Würm ist verschwunden
Wo ist denn die Versionsgeschichte von Würmkaltzeit geblieben. Es gibt jetzt einen Redir zu Weichseleiszeit, aber dort wird nur die Weichselkaltzeit beschrieben. Die Versionsgeschichte hätte bei einem Redir doch normalerweise erhalten bleiben müssen. tieftraurig --Botaurus stellaris 12:22, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin auch todunglücklich und habe diesbezüglich an Admin Benutzer:Ixitixel geschrieben. Offenbar hat er die beiden Versionsgeschichten vereinigt. Ich arbeite schon recht lange an einer Trennung der beiden Artikel (ohne Redundanzen), weil die Würm für die Besiedlungsgeschichte des Alpenraums der wesentliche geo-stratigrafische Faktor ist. Ich bin für die Wiederherstellng des früheren Zustandes, da sich inhaltlich keine Überschneidungen ergeben haben. Eine Zusammenfassung der globalen klimatischen Veränderungen im genannten Zeitraum findet sich im Artikel Jungpleistozän. Ich hoffe, du kannst mich bei der (koordinierten) Wiederherstellung unterstützen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, Admins können gelöschte Sachen wieder herstellen. Hab die Versionsgeschichte jetzt gefunden - ein schönes Durcheinander. Da kann man jedoch den Inhalt von Würmeiszeit recherchieren. Wenn das so bliebe, wie es jetzt ist, wären Karte und Stratigraphie zu einseitig, weil nur die Hälfte beschreibend. Und Wisconsin und die russische Variante (ich glaube Wolinien oder so) müßten dann auch noch Erwähnung finden. Eine Trennung in verschiedene Lemmata würde auch ich bevorzugen. Gründe hast Du ja schon genug genannt. --Botaurus stellaris 13:37, 15. Okt. 2007 (CEST)
PS: hier ist die letzte Variante von Würmeiszeit --Botaurus stellaris 13:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Leider dürfen wir ja diese Version nicht einfach mit Copy und Paste wiederherstellen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Na dann nehmt doch einfach ein paar Änderungen vor. Angesichts des blinden und unüberlegten Aktionismus, der da seit geraumer Zeit bar jeden Sachverstandes unter dem Namen „Wikipedia:Redundanz“ stattfindet, würde ich das für gerechtfertigte, ja in diesem Fall schon geradezu gebotene Notwehr halten... --84.57.229.209 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)
Würm ist wieder da! Jetzt sollte der Artikel aber auch bitteschön so weit ausgebaut werden, dass die Abgrenzung klar wird und er gegen weitere Nivellierungsversuche gefeit ist... --Boehse Tante 20:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Aber ja, Boehse Tante! Schönen Dank noch an alle, die mitgearbeitet haben, um den Artikel noch besser zu machen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
Also mir fallen da so spontan ein paar Punkte ein wie
- Cro-Magnon-Mensch (der zwischen den vergletscherten Alpen und den ebenfalls vergletscherten Pyrenäen „auftaucht“) versus Homo Neanderthalensis
- Grotte du Cavillon bei Grimaldi in Italien [1]
- Höhlenmalereien in Südfrankreich
Aber dies ist nicht wirklich mein Fach. Dennoch erschiene es mir bedeutsam, besonders die anthropologischen, historischen und kulturhistorischen Aspekte herauszustellen. Rein geologisch ist hier wohl kein Blumentopf mehr zu gewinnen... Viel Erfolg wünscht die --Boehse Tante 21:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, am 27. Sept. 2007 habe ich weiter oben schon geschrieben: Die Einteilung Würm II - IV, die wir noch nicht haben, wird dort nämlich zur stratigrafischen Unterfütterung des Jungpaläolithikums gebraucht. Das ist jene Zeit, in der nicht nur Löwen Rentiere bei uns jagten, sondern sich ein gewisser Homo sapiens in Europa breit machte und den ansässigen Homo neanderthalensis verdrängte. Deshalb wird auch die Würmeiszeit in den Alpenländern Frankreich und Italien, aber auch in Spanien als fachspezifisches Fremdwort verwendet. Vielen Dank für deine Anregungen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:45, 15. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Mit der Geologie ist besonders mit Bezug auf die Würm doch noch einiges herauszuholen, speziell für unseren Artikel. Wie gesagt haben wir die 115.000 Jahre noch gar nicht untergliedert.
Könnte man diese Karte
irgendwie verwenden? Ich würde mir allerdings eine bessere wünschen. --Botaurus stellaris 22:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht schlecht, da kann man ja noch einiges beschriften und einzeichnen. Die Karte zeigt den Stand rund 20.000 Jahre vor Ende der letzten Eiszeit. Das ist bei einer Dauer der Würm von rund 100.000 Jahren nicht sehr weit zurückreichend, aber für manche Dinge verwendbar. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
Es stellt den Höhepunkt, die maximale Eisausdehnung, dar (oder für Würm nicht?). Schöner wäre allerdings eine Karte, die sich auf den Alpenraum beschränkte und dafür detailierter wäre. Auf jeden Fall ist ein Bild oder eine Graphik immer ein Blickfang für einen Artikel. --Botaurus stellaris 22:18, 15. Okt. 2007 (CEST)