Komitat Sohl

historisches Komitat in Ungarn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 21:53 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Komitat Sohl (deutsch auch Sohler Gespanschaft; ungarisch Zólyom vármegye, slowakisch Zvolenská stolica/župa; Zvolenský komitát, lateinisch comitatus Zoliensis) ist der Name einer historischen Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) des Königreichs Ungarn. Das Gebiet liegt in der heutigen Mittelslowakei.

Komitat Sohl
(Zólyom)
1910
Wappen des Komitats Sohl (Zólyom)
Basisdaten (1910)
Verwaltungssitz: [[Besztercebánya (heute slowakisch Banská Bystrica)]]
Fläche: 2,634 km²
Bevölkerung: 133,653[1]
Volksgruppen: 85% Slowaken
12% Magyaren
2% Deutsche
1% andere[2][3]
Lage
Lage des Komitats Sohl (Zólyom)

Das riesige Komitat war vom Bergbau geprägt. Mit "Sohl" ist aus heutiger Sicht "Altsohl", d.h. die Stadt Zvolen gemeint (Die benachbarte Stadt Neusohl, d.h. Banská Bystrica, entstand etwas später).

Lage

 
Karte des Komitats Zólyom um 1890

Das Komitat Sohl grenzte im Nordwesten an das Komitat Turz (Turóc), im Norden an das Komitat Liptau (Liptó), im Nordosten an das Komitat Gemer und Kleinhont (Gömör és Kis-Hont), im Südosten an das Komitat Komitat Neograd (Nógrád), im Süden an das Komitat Hont und im Westen an das Komitat Bars. Das Gebiet des Komitats erstreckte sich entlang des mittleren Teils des Flusses Gran, zwischen Krupina (nicht zum Komitat gehörend) und Brezno (zum Komitat gehörend) und hatte 1910 133.653 Einwohner auf einer Fläche von 2634 km².

Verwaltungssitze

Der Verwaltungssitz des Komitats war ursprünglich die so genannte Pustý hrad ("wüste Burg", heute eine Ruine in der Nähe von Zvolen), ab dem späten 15. Jahrhundert dann das Schloss Altsohl und zirka 1760 die Stadt Banská Bystrica.

Geschichte

Das Komitat Sohl entstand im 12. Jahrhundert, als der Großteil des Gebietes durch das Königreich Ungarn erobert worden war, aus einer sehr großen königlichen Besitzung, dem Sohler Dominium. Ursprünglich gehörten zu diesem Gebiet unter anderem auch die Komitate Arwa, Turz und Liptau, diese wurden erst im frühen 14. Jahrhundert selbstständig.

1918 wurde das Gebiet ein Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei, was durch den Vertrag von Trianon 1920 völkerrechtlich bestätigt wurde. Dort bestand es als Zvolenská župa bis 1928 weiter, allerdings wurde 1923 ihr Gebiet deutlich erweitert (in etwa auf das Gebiet des heutigen Banskobystrický kraj).

Während der Unabhängigkeit der Slowakei in den Jahren 1939 bis 1945 entstand 1940 die Graner Gespanschaft (slowakisch Pohronská župa), welche ungefähr in die Grenzen des ehemaligen Komitats hatte und als Hauptstadt wurde Banská Bystrica festgelegt.

Nach der neuerlichen Errichtung der Tschechoslowakei nach dem 2. Weltkrieg wurde die Region 1949 zusammen mit den bei der Slowakei verbliebenen Teilen von Hont und Gemer zum Neusohler Landschaftsverband (Banskobystrický kraj) zusammengeschlossen. Nach der neuerlichen Auflösung der Tschechoslowakei im Jahre 1993 wurde das Gebiet ein Teil der Slowakei.

Das Gebiet der Gespanschaft wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert:

  • 1918-1928: Zvolenská župa ((Alt-)Sohler Gespanschaft), CS
  • 1928-1939: Slovenská krajina/zem (Slowakisches Land), CS
  • 1940-1945: Pohronská župa (Graner Gespanschaft), SK
  • 1945-1948: Slovenská krajina (Slowakisches Land), CS
  • 1949-1960: Banskobystrický kraj (Neusohler Landschaftsverband - mit dem heutigen nicht zu verwechseln), CS
  • 1960-1990: Stredoslovenský kraj (Mittelslowakischer Landschaftsverband), CS
  • seit 1996: Banskobystrický kraj (Neusohler Landschaftsverband), SK

Bezirksunterteilung

Die Gespanschaft bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járás)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Besztercebánya Besztercebánya, heute Banská Bystrica (deutsch Neusohl)
Breznóbánya Breznóbánya, heute Brezno (deutsch Bries)
Zólyom Zólyom, heute Zvolen (deutsch Altsohl)
Nagyszalatna Nagyszalatna, heute Zvolenská Slatina (deutsch Großslatina)
Stadtbezirke (rendezett tanácsú város)
Besztercebánya, heute Banská Bystrica (deutsch Neusohl)
Breznóbánya, heute Brezno (deutsch Bries)
Zólyom, heute Zvolen (deutsch Altsohl)

Siehe auch

Quellen

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. http://www.talmamedia.com/php/district/district.php?county=Z%F3lyom
  3. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)