Vorlage:Infobox Ort in Deutschland



Marienhafe ist eine Gemeinde, zugleich Flecken, und Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Brookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland. Die Gemeinde liegt ca. 11 km südöstlich von Norddeich. Marienhafe ist eine der kleinsten Gemeinden in Niedersachsen.
Zur Gemeinde gehört der kleine Ortsteil Tjüche nördlich des Ortskerns, der 1973 eingemeindet wurde.
Geschichte
Die Ortschaft Marienhafe wurde 1424 aufgrund eines Bremer Schiedsspruches als Marienhoff gegründet. Die Kirche besteht jedoch schon seit dem 13. Jahrhundert und ist wegen des ursprünglich knapp 80 Meter hohen kastenförmigen Turmes und ihrer ehemaligen drei Schiffe bekannt. Die Wattflächen "Leybucht" und "Kuipersand" (vor Marienhafe in der Emsmündung bzw. in deren Übergang zur Nordsee gelegen) beziehen ihren Namen von der alten dreischiffigen Marienhafer Großkirche. Ihr Turm und alle drei Kirchenschiffe waren auf der Nordseite mit Kupfer ("Kuiper" = friesisch-niederländisch für Kupfer) und auf der Südseite mit Schiefer ("Ley"=altdeutsch für Schiefer) gedeckt, sodass die Kirche von See her durch den wechselnden Blick auf die Kupfer- und die Schieferseite für Eingeweihte einen Hinweis auf die auch bei Niedrigwasser befahrbar bleibenden Priele und sonstigen Wasserflächen gab. Ohne dieses Sonderwissen waren der Ort und sein tideabhängiger Hafen von See her uneinnehmbar.
Die Bedeutung der Kirche als Seezeichen ging nach dem Ende des Mittelalters durch die Verlagerung der Küstenlinie zurück; Marienhafe liegt heute im Binnenland und hat keinen Hafen mehr. Sowohl der Turm als auch die Schiffe der Kirche wurden deshalb im Hinblick auf die hohen Unterhaltungskosten des Bauwerks im Jahr 1829 drastisch verkleinert. Die Kirche St. Jacobi (Hamburg) (ohne deren heutigen spitzen Turmhelm) vermittelt in etwa einen Eindruck der ursprünglichen Größe von Turm und Hauptschiff des Marienhafer Gotteshauses.
Der Seeräuber Klaus Störtebeker soll hier außerdem im ausgehenden 14. Jahrhundert Unterschlupf gefunden haben. Dafür revanchierte er sich beim Kampf der Häuptlinge des Brookmerlandes um die Vorherrschaft in Ostfriesland.
Marienhafe heute
Auf dem Marktplatz südlich der Kirche steht ein Denkmal, das an den Piraten Klaus Störtebeker erinnert. Rund um die Kirche befindet sich der örtliche Friedhof. Marienhafe besteht hauptsächlich aus Wohngebiet und hauptsächlich im Ortskern gibt es kleinere Geschäfte und Gaststätten. Durch die dichte Bebauung ist Marienhafe nahezu mit den Nachbarorten Osteel und Upgant-Schott zusammengeschmolzen, die ebenfalls zur Samtgemeinde Brookmerland gehören.
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 72 zwischen der Stadt Norden und Georgsheil; außerdem an der Landesstraße 26 von Osterupgant (im Osten vom Marienhafe) nach Wirdum.
Bildung
In Marienhafe befindet sich das Schulzentrum Brookmerland, eine Haupt- und Realschule. Über die Einrichtung eines gymnasialen Zweigs wird derzeit diskutiert.
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
Der Gemeindetrat hat 13 gewählte Mitglieder, sowie den direkt gewählten Bürgermeister. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 zwei Parteien an.
CDU und BWG bilden im Rat eine Gruppe.
Die nächsten Kommunalwahlen werden 2012 stattfinden.