TT-Line ist der Name einer ehemals Hamburger nunmehr seit 2006 Lübecker Reederei, die seit 1962 eine Fährverbindung zwischen Travemünde in Schleswig-Holstein und Trelleborg in Südschweden betreibt. Gemeinsam mit der Deutschen Seereederei Rostock GmbH wurde seit 1992 unter dem Namen TR-Line eine Fährverbindung zwischen Trelleborg und Rostock in Mecklenburg-Vorpommern betrieben. Seit 1996 wird diese Verbindung alleine durch die TT-Line betrieben. Zur Zeit setzt die TT-Line sechs Fährschiffe ein.

1977 beteiligte sich TT-Line zur Hälfte an der Reederei Olau Line, die sie 1979 schließlich vollständig übernahm. Aufgrund von Unrentabilität wurde Olau Line 1994 eingestellt.
Die Dr. Arend Oetker Holding sowie die Reederei August Bolten halten Beteiligungen an der TT-Line GmbH & Co. KG.
Schiffe
M/S Peter Pan V und M/S Nils Holgersson VI
Die Schiffe wurden im Jahr 2001 für die Fährverbindung Travemünde - Trelleborg in Dienst gestellt. Die Schiffe sind ausgestattet mit Restaurant, Fitness-Center, Kino und Shop. In den Kabinen befinden sich Bad mit Dusche und WC, sowie Telefon und Fön auf der Kabine. Die beiden Schiffe sind sogenannte "Green-Ships". Sie sind mit modernen diesel-elektrischen Pod-Antrieben ausgestattet. Die Nils Holgersson wurde im August 2000 in Auftrag gegeben und im Juli 2001 abgeliefert. Die Peter Pan wurde im März 2001 in Auftrag gegeben und im Oktober 2001 abgeliefert und in Dienst gestellt. Es werden sowohl Tages- als auch Nachtfahrten angeboten, wobei nachts i. d. R. mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren wird. Technische Daten und Kapazität:
- Länge: 190 m
- Breite: 29,5 m
- Tiefgang: 6,2 m
- Vermessung: 36.468 BRZ
- Geschwindigkeit: 22 Knoten
Decks: 12
- Passagiere: 744
- Kabinen: 220
- Betten: 640
- Deckskapazität: 2.640 Lademeter bzw. 160 Lkw
M/S Robin Hood und M/S Nils Dacke
Im Jahr 1995 setzte die TT-Line die "Green-Ships" Robin Hood und Nils Dacke ein, welche die in die Jahre gekommenen Schiffe "Saga Star" und "TT-Traveller" ablösten. Auch die Robin Hood und die Nils Dacke sind "Green-Ships". Die Schiffe wurden bei Finnyards gebaut und wurden im Oktober 1995 (Nils Dacke) und im Dezember 1995 (Robin Hood) in Dienst gestellt. Die beiden Schiffe sind vom Typ her "Zweischrauben-Combi-Passagier-Fährschiffe".
Technische Daten und Kapazität:
- Länge: 179,59 m
- Breite: 27,5 m
- Tiefgang: 6 m
- Vermessung: 26.800 BRZ
- Antrieb: Diesel-Elektrisch mit 2 x 6.500 KW, 4 Generatorensets mit insgesamt 18.000 KW (je 4.500 KW)
- Geschwindigkeit: 19,5 Knoten
- Ladekapazität: 155 Lkw auf 2.400 Lademetern in 3 Lkw-Decks
- Passagiere: 300 Personen
- Kabinen: 163
- Betten: 321
- Besatzung: 35 Personen
- Einrichtungen: Cafeteria (246 Sitzplätze), Hallen (18 Sitzplätze), Gambling-Room (6 Sitzplätze), Captain's Choice Shop, Boutique, 2 Saunen, Jacuzzi
M/S Tom Sawyer und M/S Huckleberry Finn
Die beiden Kombifähren verkehren auf der Strecke Rostock - Trelleborg und wurden im Jahr 2001/2002 umgebaut. Zuvor trugen diese beiden Schiffe die Namen Peter Pan IV und Nils Holgersson V und verkehrten zwischen Travemünde und Trelleborg. Die beiden Schiffe wurden in der SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH in Bremerhaven umgebaut. Die Tom Sawyer wurde Oktober 2001 abgeliefert und die Huckleberry Finn im Januar 2002.
Technische Daten und Kapazität:
- Länge: 177,20 m
- Breite: 26 m
- Tiefgang: 5,70 m
- Vermessung: 26.000 BRZ
- Antrieb: 14.800 KW (20.130 PS)
- Geschwindigkeit: 20 Knoten
- Ladekapazität: 160 Trailer auf 2.200 Lademetern in 3 Decks
- Passagiere: 400 Personen
- Kabinen: 134
- Betten: 326
- Besatzung: 40 Personen
- Einrichtungen: Cafeteria (360 Sitzplätze), Kinderspielraum auf Deck 6, Halle (30 Sitzplätze), Reception, Captain's Choice Shop, Spielautomaten, Sauna
Strecken
Route Travemünde - Trelleborg
Abfahrt täglich
Route Travemünde - Trelleborg
Abfahrt täglich
Route Travemünde - Helsingborg
Abfahrt 1x samstags im Wechsel
Route Trelleborg - Rostock
Abfahrt täglich
Chroniken aller Schiffe
Nils Holgersson I (1962 - 1967)
Mit der Indienststellung der Nils Holgersson am 28. März 1962, wurde der regelmäßige und ganzjährliche Fährdienst zwischen Travemünde und Trelleborg eröffnet. Das Schiff konnte 650 Passagiere mitführen und hatte 300 Bettplätze zur Verfügung. Weiterhin konnte die Nils Holgersson 90 Pkw bzw. 10 Lkw transportieren und hatte im ersten Jahr eine Beförderungsleistung von 68.268 Passagieren und 541 Lkw.
Peter Pan I (1965 - 1973)
Im Jahr 1965 bekam die Nils Holgersson ihr Schwesterschiff die Peter Pan. Die Peter Pan war bereits das erste Schiff der zweiten Generation und konnte demnach schon 850 Passagiere mitführen und verfügte über 350 Schlafmöglichkeiten. Im Laderaum hatten 240 Pkw bzw. 22 Lkw Platz.
Nils Holgersson II (1967 - 1975)
Im Jahr 1967 wurde das Schwesterschiff der Peter Pan, die Nils Holgersson II in Dienst gestellt und verfügte über die gleichen Kapazitäten wie die Peter Pan. Die Nils Holgersson I wurde in Gösta Berling umbenannt und ins Mittelmeer abgeben.
Peter Pan II (1974 - 1986)
Im Jahr 1973 wird die Peter Pan I in Panther umgetauft und an P&O verkauft, welche das Schiff im Ärmelkanal einsetzen. 1974 wurde die Peter Pan II in den Fährdienst aufgenommen und hatte eine Kapazität von 1.600 Passagieren und 704 Betten. In den Laderaum passten 470 Pkw bzw. 45 Lkw.
Nils Holgersson III (1975 - 1984)
Die Nils Holgersson III wird baugleich wie die Peter Pan II in Dienst gestellt. Die Nils Holgersson II wird in Oliver Twist umbenannt und im Sommerfahrdienst zwischen Helsinki / Danzig / Tallin und Rönne eingesetzt. Im Jahr 1984 wird das Schiff nach Tasmanien verkauft.
Oliver Twist (1975 - 1977) | Robin Hood alt I (1977 - 1980)
Die Oliver Twist eröffnet den Fährdienst zwischen Travemünde und Helsingborg, sowie zwischen Travemünde und Kopenhagen. Jedoch ist die Oliver Twist hierfür zu klein und wird im Jahr 1977 durch die gecharterte Dana Sirena abgelöst. Die Dana Sirena wird hierbei in Robin Hood I umbenannt und hat eine Kapazität von 300 Passagieren, 317 Betten und 150 Lkw. Im Jahr 1980 wird die Robin Hood I durch die Robin Hood II (ehemals Espresso Olbia) ersetzt.
Robin Hood alt II (1980 - 1986) | Robin Hood alt III (1986 - 1987)
Die Robin Hood II wird im Jahr 1986 von der Robin Hood III (ehemals Peter Pan II) abgelöst. 1987 wird diese von der Saga Wind ersetzt.
Peter Pan III (1986 - 1993)
Die Peter Pan III wird in Dienst gestellt und ersetzt die Peter Pan II (diese ersetzt die Robin Hood bis 1987 und wird dann von der Saga Wind ersetzt.). Das Schiff hat eine Kapazität von 1.600 Passagieren und rund 1.200 Betten. Im Laderaum finden 550 Pkw bzw. 120 Lkw Platz. Nach Außerdienststellung wurde das Schiff nach Tasmanien verkauft; ab Ende Mai 2007 fährt es für DFDS als "M/S Princess of Norway" zwischen IJmuiden und Newcastle.
Nils Holgersson IV (1987 - 1993)
Die Nils Holgersson IV verkehrt unter schwedischer Flagge und über den Poolpartner Swedcarrier (gegründet 1980 als TT-Saga Line und umbenannt 1984) in den Fähreinsatz. Die Kapazitäten sind die gleichen wie bei der Peter Pan III. Das Schiff wurde an Brittany Ferries verkauft und nach umfangreichem Umbau als "M/S Val de Loire" eingesetzt. Seit Anfang 2006 fährt es für DFDS Seaways als "M/S King of Scandinavia" zwischen IJmuiden und Newcastle.
Robin Hood I und Nils Dacke I (1988 - 1993)
Die beiden kombinierten Eisenbahn-/Frachtfähren Robin Hood und Nils Dacke werden abgeliefert und ersetzen die Saga Star und die Saga Wind. Die Kapazität der beiden Schiffe liegt bei 36 Eisenbahnwaggons und 100 Lkw oder 150 Lkw und 250 Passagiere.
Peter Pan IV und Nils Holgersson V (1993 - 2001)
Die beiden Schiffe Robin Hood und Nils Dacke werden 1993 als Passage- und Frachfähre umgebaut und als Peter Pan IV und Nils Holgersson V zwischen Travemünde und Trelleborg eingesetzt. Die Kapazität liegt nach dem Umbau bei 1.244 Passagieren, 1.025 Betten, 535 Pkw bzw. 110 Lkw. Als Ersatz für die Robin Hood und Nils Dacke werden die Saga Star und die TT-Traveller gechartert und in Dienst gestellt.
Robin Hood II und Nils Dacke II (1995 - heute)
Im November und Dezember des Jahres 1995 werden die beiden Green-Ships Robin Hood und Nils Dacke abgeliefert und in Dienst gestellt. Die beiden Neubauten ersetzen die Saga Star und die TT-Traveller auf der Route Travemünde - Trelleborg. Die Saga Star und die TT-Traveller werden auf der Linie Rostock - Trelleborg weiter eingesetzt. Die beiden Schiffe haben eine Kapazität von 300 Passagieren, 317 Betten und bis zu 150 Lkw.
Delphin (1996 - 2005)
Der Katamaran Delphin wurde auf der Strecke Rostock - Trelleborg eingesetzt und verkürzte die Fahrtzeit auf weniger als 3 Stunden. Der Katamaran hat eine Kapazität von 600 Passagieren, 175 Pkw (bzw. 4 Busse + 124 Pkw oder 10 Busse + 34 Pkw). Die Delphin wurde im Jahr 2005 ins Rote Meer verkauft.
Peter Pan V und Nils Holgersson VI (2001 - heute)
Die Im Jahr 2001 frisch in Dienst gestellten Neubauten Peter Pan V und Nils Holgersson VI ersetzen die in die Jahre gekommenen Schiffe Peter Pan IV und Nils Holgersson V.
Tom Sawyer und Huckleberry Finn (2002 - heute)
Die ausgedienten Schiffe Peter Pan IV und Nils Holgersson V werden in der Bremerhavener SSW Werft umgebaut und unter den Namen Tom Sawyer und Huckleberry Finn zwischen Rostock und Trelleborg eingesetzt. Diese beiden ersetzen die Saga Star und den TT-Traveller.