Achse (Maschinenelement)

zentrale Welle für ein rotierendes Rad oder Zahnrad
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2004 um 04:17 Uhr durch ConBot (Diskussion | Beiträge) (ConBot - interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Achse ist ein Maschinenelement, das zum Tragen und Lagern von Rädern und Rollen, sowie diversen anderen Bauteilen, die drehbar sein müssen, dient. (siehe auch Rolle (Technik), Lager (Technik))

Die Achse unterscheidet sich von der Welle durch ihre reine Trag- oder Lagerfunktion. Sie überträgt kein Drehmoment, nimmt aber Biegemomente, teilweise auch Axialkräfte auf.

Umgangssprachlich wird die Welle und die Achse oft verwechselt. So haben sich Begriffe wie die Halbachse für Fahrzeuge eingebürgert, obwohl es eigentlich eine Welle ist.

Man unterscheidet feststehende und umlaufende (drehbare) Achsen.

feststehende Achse

Auf feststehenden Achsen werden lose rotierende Elemente (z.B. Seilrollen) montiert. Sie werden durch ruhende oder schwellende Biegung beansprucht.

umlaufende Achse

Sind die Bauteile fest auf der Achse montiert, wird sie als umlaufende Achse bezeichnet. Meist dient die Achse zur Übertragung der auf Bauteile wirkenden Kräfte in die Lager. Diese Achsen werden durch umlaufende Biegung beansprucht. (siehe auch Kraftübertragung (Technik))

Hohlachse

Zur Gewichtseinsparung können Achsen auch als Hohlachse ausgeführt werden.

Das axiale Flächenträgheitsmoment ändert sich durch den fehlenden Kern nur geringfügig im Vergleich zur erzielbaren Gewichtseinsparung.

Achszapfen

Ein abgesetztes Achsenende, auf dem ein rotierendes Bauteil befestigt ist, nennt man Achszapfen

Siehe auch