Dieser Artikel beschäftigt sich mit der tschechischen Stadt Brünn. Eine thüringische Gemeinde trägt den Namen Brünn/Thür..
Basisdaten:
- Gebiet (Region) (kraj)
- Südmährische Region
- Fläche
- [[Größenordnung (Fläche)|230 km²]]
- Einwohner
- 387.189 (2004)
- Bevölkerungsdichte
- 1.683 Einwohner/km²
- Höhe
- 190-425 m ü. NN
- Postleitzahlen
- 620xx
- Geografische Lage
- 49°12′ n.Br.
16°34′ ö.L. - KFZ-Kennzeichen
BM, BS, BZ
Brünn-Stadt (Brno-město)- Gliederung des Stadtgebiets
- 29 Stadtteile
- ISO 3166-2
CZ-??
- Webseite
- www.brno.cz

Brünn (tschech. Brno) ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens und Hauptstadt der Südmährischen Region (Jihomoravský kraj) und gleichzeitig auch des Brünner Bezirks (okres). Es ist schon seit dem 17. Jahrhundert Zentrum des historischen Südmähren und ist Universitätsstadt und Sitz des tschechischen Verfassungsgerichtes. In seiner Nähe liegt die Grenze zu Österreich und zur Slowakei.
Geschichte
Etwa 1021 wurde die Burg Brünn erbaut und gab später der anliegenden Siedlung den Namen. 1091 findet zum ersten Mal die Siedlung Brünn Erwähnung. 1243 wird schließlich Brünn von Wenzel I. als Stadt gegründet. 1641 wurde Brünn zur Hauptstadt von Mähren.
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
- Leoš Janáček - Direktor und Professor des Brünner Konservatoriums
- Leo Slezak - Opernsänger, begann seine Karriere in Brünn
- Maria Jeritza - Opernsängerin, begann ihre Karriere in Brünn
- Adolf Loos - Architekt, wurde in Brünn geboren
- Viktor Kaplan - habilitierte in Brünn, seine ersten Turbinen wurden in den Brünner Maschinenfabriken realisiert
- Joseph Ressel - k&k-Förster und Schiffsschraubenerfinder
- Hellmuth Karasek - deutscher Journalist und Literaturkritiker
- Milan Kundera - tschechischer Schriftsteller
- Robert Musil - österreichischer Schriftsteller, hat mehrere Jahre in Brünn studiert
Siehe auch
Portal Tschechien - Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte - Liste der Städte in Tschechien Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Brno-město