Blausonorisch

Beigetreten 30. Dezember 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 15:33 Uhr durch Blausonorisch (Diskussion | Beiträge) (Fußnotenbox: AW Victor Eremita). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tischbeinahe in Abschnitt Fußnotenbox

Ich freue mich immer über Kommentare zu meinen Beiträgen.
Ich beantworte Fragen auf dieser Seite, weil ich das für übersichtlicher halte.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv Archiv.

Neues Thema beginnen.

Gruß von Muttern

Werde mich deiner geistigen Ergüsse demnächst annehmen. Schönen Urlaub noch Brigitta-Maria

Das ist schön. Ich hoffe es inspiriert dich :) -- Tischbeinahe φιλο11:42, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wille zur Macht

Hallo, ich habe gesehen, daß Du Dich um den Artikel kümmerst und habe Dir eine Mail geschrieben. Näheres s. dort. Gruß --Pangloss Diskussion 17:48, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Reine Erfahrung"

Siehe auch: Tathata. --Asthma 11:48, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Freut mich zu sehen, daß wir mit dir einen in östlicher Philosophie kompetenten Autor haben, Asthma! Ich werde mir bald auch weitere japanische Philosophen vornehmen und kleine Artikel zu ihnen einpflegen – meine liebe Humboldt Universität ist was das angeht leider so ignorant wie – so weit ich sehe – der Rest der deutschen akademische Philosophie. Das ist äußerst bedauerlich. Übrigens habe ich die Diskussion und deinen Einsatz für die östliche Philosophie rund um den Artikel Philosophie nachgelesen. Aus langeweile habe ich gestern beim Abendbrot etwas herumgespielt, weil mir unser Portal so blutleer und trostlos vorkommt. (Du siehst ich habe beim Portal:Japan geklaut.) Vielleicht wäre die Neugestalltung der Portal-Seite eine Möglichkeit den "anderen Philosophien" mehr Platz einzuräumen. Wir haben ja jetzt sogar einen Spezialisten für islamische Philosophie. Man könnte z.B. verschiedene Kästen anlegen, in denen man die zentralen Denker einer Traditionslinie auflistet (China: Lao-tse, Konfuzius, Zhuangzi, Menzius usw.). Ich dachte daran das ganze etwa so zu formatieren:

Westliche Philosophie (bekommt am meisten Raum, da am häufigsten Aufgerufen)
Östliche Philosophie Afrikanische Philosophie Islamische Philosophie Jüdische Philosophie

In jeden Abschnitt könnte man eine Übersicht einbauen und anschließend einen Artikel der Woche oder, bei weniger umfangreich dokumentierten Traditionen, einen Artikel des Monats. Naja, falls du Lust hast, kannst du gerne auf meiner Experimentierseite herumspielen, vielleicht bekommen wir ja was auf die Beine. Auf Philosophie (Begriffsklärung) wäre dann ein Hinweis auf das Portal Philosophie am besten geeignet das POV-Problem zu lösen. Denn man könnte dann auf der Portalseite klar machen das alle dort aufgeführten Richtungen unter den Begriff Philosophie fallen, jedoch eine stringente Darstellung sich an den Traditionslinien orientieren muß. -- Tischbeinahe φιλο 11:38, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Die Farbe ist noch ganz schön grell – hatte mich mal an der Farbkombination für exzellente Artikel orientiert... läßt sich alles ändern :)Beantworten

Ich habe schon an anderer Stelle (wo, weiß ich jetzt auf die Schnelle nicht, es gibt einfach zuviele allgemeine Anlaufstellen für Diskussionen im Themenbereich Philosophie – ein Organisationsproblem) gesagt, dass ich die Einteilung von Philosophie in Östliche und Westliche problematisch finde. Denn erstens findet sich zu dieser (durchaus in der Fachwelt noch immer stark vertretenen) Dichotomie keine inhaltliche Grundlage in den Artikeln der Wikipedia (der Hauptartikel Östliche Philosophie ist z.B. ein grottiger Flickenteppich, Westliche Philosophie gibt es nicht, ist aber anscheinend als synonym für Philosophie im letzteren untergekommen). Und zweitens ist diese Dichotomie nur in philosophiegeschichtlicher Hinsicht interessant, für systematische Darstellungen ist sie fast völlig irrelevant; man sollte sich sehr überlegen, ob man dem Leser von vorneherein die Ansicht vermitteln möchte, Beiträge aus "dem Orient" wären sozusagen nur in geschichtlicher Hinsicht relevant, womit impliziert würde, diese Beiträge würden für zeitgenössische Darstellungen in systematischer Hinsicht (etwa zur Menschrechtsfrage, zur Ästhetik oder zur Logik) keine Rolle spielen (was nicht der Fall ist, ich war erst letztens auf 'nem Symposium zur Einbeziehung asiatischer Philosophie in Ethik und Erkenntnistheorie). Die in der Wikipedia (u.a. durch Philosophie (Begriffsklärung)) getätigte Behauptung, bei Philosophie mit asiatischem bzw. nicht-westlichem Background würde es sich um etwas systematisch bzw. wesentlich anderes handeln, als was in der Wissenschaft unter dem Begriff Philosophie normalerweise verhandelt würde, ist einfach Quatsch und sollte hier nicht noch stärker betrieben werden. --Asthma 13:09, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Ich weiß gar nicht, ob Sie’s wussten: Benutzer:Asthma/ablage/Östliche Philosophen. --Asthma 13:55, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kausalismus

da du berechtigterweise ja wert legst auf ordentliche belege, solltest du vielleicht hier mal vorbeischaun. Ca$e 09:21, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oh weh, habe die Löschdiskussion leider nicht mitbekommen. Habe aber mal auf der Diskussionsseite vorbeigeschaut. Wäre tatsächlich besser solche Diskussionen auf die Seiten des Projekts Philosophie zu verschieben....
Aber eigentlich keine schlechte Idee für den Schreibwettbewerb... werd mir gleich mal ein paar Ismen ausdenken ;) -- Tischbeinahe φιλο 10:17, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Ich sehe ja, dass der Artikel außerordentlich schräg ist - aber laut Text (und Interwiki-Link) ist "Causal Determinism" die englische Übersetzung dazu - das Link http://plato.stanford.edu/entries/determinism-causal/ ist also sinnvoll.... Victor Eremita hat bei nach Causalism gesucht. Und wirklich: wenn es etwa bei Buhr/Klaus steht hat ja mal die halbe Welt daran geglaubt, dass es sowas gibt -:) Plehn 15:10, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

By the way: seht Euch (ich meine das Portal:Philosophie) bei Gelegenheit mal vielleicht den Sinnvollen Zufall an. Das Lemma ist ja fast schon für das Humorarchiv geeignet. Plehn 15:14, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh weh, hab gleich mal einen LA für den sinnvollen Zufall gestellt. -- Tischbeinahe φιλο 15:26, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich Deinen Einwand kapiert (und es in der Lösch-Diskussion wieder rausgenommen) - wenn es danach geht, dann ist der angebliche "Kausalismus" eine Spielart des Determinismus, oder?? Plehn 16:21, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So habe ich das auch verstanden. Ich frage mich aber sowieso, wie man Kausalismus unabhängig von Materie denken kann (das wäre dann aber der bekannte deterministische Materialismus). Vielleicht eine prästabilierte Harmonie von Leibnizschen Monaden? Wäre aber auch wieder ein bekanntes Lemma. Naja, man kann nur hoffen, daß der Artikel bald weg kommt :) -- Tischbeinahe φιλο 16:27, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis

...der kam zur rechten Zeit. Du hättest mich schon viel früher bremsen sollen. Ich hatte mich da in eine völlig sinnlose Diskussion verrannt. Ist Dir eigentlich in meiner letzten Version von Sokrates die Ähnlichkeit zur mystischen Erfahrung bzw. zum Satori aufgefallen (Abschnitt Die Vollendung des Lebens...). Für mich persönliche eine sehr wertvolle Erkenntnis, die schon als solche den ganzen Aufwand rechtfertigt.--Muesse 19:59, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


noch ein Hinweis: das Ergon-Argument

Hier noch ein Lemma für das Philosophie-Portal, das auf Überarbeiten steht - offenbar ziemlich zurecht. Ihr habt doch eine Aristoteles-Gesamtausgabe im Regal, oder? -:) (braucht es allerdings gar nicht) Plehn 11:35, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fußnotenbox

Hallo Tischbeinahe, die Fußnotenbox wäre primä, wenn ... sie nicht ein paar (z.T. durchaus amüsante) Probleme hätte Vgl. [1]. Schöne Grüße, --Victor Eremita 12:23, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe mich an der Diskussion beteiligt: wär schade, wenn die Box wegfällt - 150 Fußnoten untereinander sind einfach ästhetisch nicht zu ertragen :) Hoffe die Technik findet eine Möglichkeit die teilweise auftretenden Fehler zu beheben. -- Tischbeinahe φιλο 15:33, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten