Die Ybbser Straßenbahn war ein Straßenbahnbetrieb der Stadt Ybbs an der Donau mit einer Spurweite von 760 mm. Die "Elektrische Kleinbahn Ybbs–Kemmelbach" war mit einer Länge von 2,94 Kilometern eine der kleinsten Straßenbahnen weltweit. Sie verband die Stadt mit dem Bahnhof Ybbs-Kemmelbach an der Westbahn von Wien nach Linz.
Ybbser Straßenbahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TW 2 im Historama Ferlach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 2,9 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Am 30. Juni 1906 wurde mit dem Bau der Strecke begonnen, für die allerdings erst am 21. März 1907 die Konzession erteilt wurde. Eröffnung war am 11. November 1907. Wegen der engen Kurven wurde eine Spurweite von 760 Millimeter gewählt. Für den Betrieb wurden zwei Triebwagen von der Simmering-Graz-Pauker beschafft. Täglich wurden bis zu 20 Fahrten abgewickelt. Die Strecke war bis auf die beiden Weichen, welche in die Wagenhalle abzweigten, komplett eingleisig. Weitere Ausweichen für den Begegnungsfall gab es nicht. Eine weiter Besonderheit war, dass bei Hochwasser, welches den Stadtplatz in Ybbs überschwemmte, der Ersatzverkehr in diesem Bereich mit Ruderbooten abgewickelt wurde.
Im Zuge des Ausbaues der Straße zum Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, dem ersten Donaukraftwerk in Österreich, wurde die Straßenbahn eingestellt. Am 22. September 1953 fuhr sie zum letzten Mal. Die Straßenbahn wurde durch eine Autobusverbindung ersetzt.
Fahrzeuge
Nr. | Baujahr | Hersteller | LÜP | Achsstand | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1907 | Grazer Waggonfabrik | 6.550 mm | 2.000 mm | 1953 verkauft, 1964 verschrottet |
2 | 1907 | Grazer Waggonfabrik | 6.550 mm | 2.000 mm | 1953 verkauft, bis heute erhalten |
Für den Betrieb der Strecke standen zwei Fahrzeuge zur Verfügung. Nach der Betriebseinstellung wurden die beiden Triebwagen von der Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard gekauft. Triebwagen 2 erhielt die Bezeichnung T 2 und wurde im Verschubdienst eingesetzt. 1963 wurde das Fahrzeug durch eine E-Lok abgelöst. Weitgehend in den Originalzustand zurückversetzt ging er anschließend an das Museum des Vereins Nostalgiebahnen in Kärnten. Der Triebwagen 1 (nach dem Verkauf T 1) wurde als Ersatzteilspender verwendet und 1964 verschrottet.
Literatur
- Alfred Laula: Straßenbahn Ybbs 1907-1953. Slezak Verlag, Wien 1983
- Wolfgang Kaiser: Straßenbahnen in Österreich. GeraMond Verlag, 2004, ISBN 3-7654-7198-4
- Gerald Böhm: Straßenbahn Ybbs. Kulturverein OKAY, 2007, ISBN 978-3-200-00899-1