Der Roman Der Name der Rose von Umberto Eco erschien 1980 im italienischen Original als Il nome della rosa und 1982 in deutscher Übersetzung.
Der Name der Rose, der erste Roman des Wissenschaftlers und Essayisten Eco, begründete dessen Ruf als einfühlsamer, aber wissenschaftlich präziser Schilderer der Lebenswirklichkeiten historischer Epochen. Die Fülle von Anspielungen auf verschiedenste Bereiche der europäischen Geisteswissenschaften hat zur kritischen Bezeichnung „Professorenroman“ geführt. Eco selbst hat mit seiner Nachschrift zum Namen der Rose versucht, auch dem in Mediävistik, Semiotik oder postmoderner Kultur weniger bewanderten Leser einen Zugang zu den tieferen Schichten des Buches zu eröffnen.
Handlung
Mit einer gehörigen Portion Ironie schreibt Umberto Eco, der Leser möge bedenken, dass der vorliegende Bericht „die deutsche Übersetzung meiner italienischen Fassung einer obskuren neugotisch-französischen Version einer im 17. Jahrhundert gedruckten Ausgabe eines im 14. Jahrhundert von einem deutschen Mönch auf Lateinisch verfassten Textes“ sei.
Dieser auf lateinisch verfasste Text stellt die Aufzeichnungen des Mönchs Adson von Melk (nach dem Benediktinerkloster Stift Melk) dar. Er zeichnet darin Ereignisse aus dem November des Jahres 1327 auf, als er Novize unter Aufsicht des Franziskanerpaters William von Baskerville war. Die Handlung findet im Wesentlichen in einer Benediktinerabtei im nördlichen Apennin statt.
Hier versammeln sich leitende Figuren des Franziskanerordens und eine Gesandtschaft des Papstes, um theologische Fragen zur Notwendigkeit oder Nicht-Notwendigkeit der Armut der Kirche zu diskutieren und damit gleichzeitig Machtpositionen abzustecken. (Der Kaiser unterstützte die Forderung der Minoriten nach der theologischen Anerkennung der Armut Christi, da sie sich gleichzeitig gegen den prunksüchtigen Heiligen Stuhl richtete, der mit dem Kaiser um die weltliche Macht stritt.) Parallel zu dieser politisch-theologischen Auseinandersetzung wird dem Leser der Klosteralltag vorgestellt.
Bekanntester Bestandteil des Romans ist die ungewöhnliche Todesserie, der insgesamt fünf Mönche innerhalb weniger Tage zum Opfer fallen. William von Baskerville, dessen Name und Charakter einerseits auf Sherlock Holmes (bzw. den Kriminalroman Der Hund von Baskerville), andererseits auf den Scholastiker Wilhelm von Ockham anspielt, wird vom Abt des Klosters um Aufklärung der Morde gebeten.
Es erweist sich, dass die Morde einen gemeinsamen Hintergrund haben, der zur Klosterbibliothek und dem blinden Bibliothekar Jorge von Burgos weist. (Dessen Name ist eine Anspielung auf den Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges, der ebenfalls im Alter erblindete.) Eine zentrale Rolle spielt hierbei das „zweite Buch des Lachens“ von Aristoteles, einem besonderen Schatz in der Klosterbibliothek. Mit deren Zerstörung treibt Eco das den Prolog bestimmende Prinzip der Wissens-Entropie noch weiter auf die Spitze.
Zum Abschluss lässt Eco Adson die bedauernden Worte „Stat rosa pristina nomine, nomina nuda tenemus“ niederschreiben. „Es steht der Name der Rose von einst, bloße Namen bleiben uns.“
Verfilmung
Das Buch wurde 1985 erfolgreich, wenngleich nicht allzu nah am Text, von Jean-Jacques Annaud verfilmt. Als Darsteller agierten dabei unter anderem Sean Connery, Christian Slater, F. Murray Abraham, Ron Perlman und Helmut Qualtinger. Die Innenaufnahmen fanden im Kloster Eberbach im Rheingau statt. Für die Außenaufnahmen wurde eigens ein Kloster nachgebaut.
Literatur
- Umberto Eco: Nachschrift zum Namen der Rose. Carl Hanser Verlag 1987, ISBN 3-446-14037-9
- Burkart Kroeber (Hrsg.): Zeichen in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose: Aufsätze aus Europa und Amerika. Carl Hanser Verlag 1987. ISBN 3-446-14882-5
- Alfred Haverkamp (Hrsg.): Ecos Rosenroman, ein Kolloquium. Deutscher Taschenbuch-Verlag 1987. ISBN 3-423-04449-7
- Thomas Stauder: Umberto Ecos "Der Name der Rose": Forschungsbericht und Interpretation, mit einer kommentierten Bibliographie der ersten sechs Jahre internationaler Kritik (1980 - 1986). Verlag Palm & Enke 1988. ISBN 3-7896-0177-2