Soll

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2004 um 22:22 Uhr durch Actionman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Drei Bedeutungen von "Soll" sind zu nennen:

In der Ethik

Das Soll ist die Pflicht und Schuldigkeit, die man nach Maßgabe einer moralischen oder auch außermoralischen (politischen, wirtschaftlichen, technischen) Anforderung zu tun hat. (Siehe auch: Ideal (Philosophie))

Zitat

  • Es soll nur sein, was sein kann; und es kann nur Sein, was innerhalb der Bedingungen des Seienden liegt. - José Ortega y Gasset (Aufbau und Zerfall Spaniens)

In der Betriebswirtschaftslehre

Im Sprachgebrauch des kaufmännischen Rechnungswesens wird die (linke) "Soll"-Seite von der (rechten) "Haben"-Seite eines Kontos unterschieden. (Siehe auch: Bilanz).
Auch unterscheidet man - etwa bei Planung und Inventur - den Soll-Bestand vom Ist-Bestand.

In der Technik

Mit dem SOLL-Wert wird eine vorgegebene Größe bezeichnet die von einer dynamischen Größe (IST-Wert) erreicht werden soll. Spezieller Begriff der Regelungstechnik.

Beispiel Klimaanlage: IST-Wert = 18 Grad Celsius, SOLL-Wert = 20 Grad Celsius, Ergebnis: Klimaanlage heizt.