Die NHL Awards 2000 sind Eishockey-Ehrungen und wurden am 15. Juni 2000 in Toronto vergeben.
Zum ersten Mal in der Geschichte der NHL erhielt mit Olaf Kölzig ein Deutscher die Auszeichnung als bester Torhüter. Jaromir Jagr wurde zum zweiten Mal in Folge zum besten Spieler gewählt und Pavel Bure bekam die Trophäe als bester Torschütze. Die großen Gewinner waren die St. Louis Blues mit sechs Trophäen. Chris Pronger erhielt die Preise als MVP der Liga, als bester Verteidiger und die beste Plus/Minus-Statistik, Joel Quenneville als bester Trainer, Pavol Demitra als fairster Spieler mit einem hohen sportlichen Standard und Roman Turek als Torhüter mit den wenigsten Gegentreffern.
Preisträger
Wird verliehen an den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison durch die Professional Hockey Writers' Association In diesem Jahr gewann Chris Pronger mit nur einer Stimme Vorsprung vor Jaromir Jagr. Es war die knappste Entscheidung die es je bei der Wahl un diese Trophy gab.
- Chris Pronger (V) - St. Louis Blues (Stimmen: 396)
- Außerdem nominiert
- Jaromir Jagr (RF) - Pittsburgh Penguins (Stimmen: 395)
- Pavel Bure (RF) - Florida Panthers (Stimmen: 346)
Wird verliehen an den herausragenden Spieler der Saison durch die Spielergewerkschaft NHLPA
- Jaromir Jagr (RF) - Pittsburgh Penguins (Stimmen: 192)
- Außerdem nominiert
- Pavel Bure (RF) - Pittsburgh Penguins (Stimmen: 159)
- Chris Pronger (V) - Florida Panthers (Stimmen: 129)
Wird an den herausragenden Torhüter der Saison durch die Generalmanager der Teams verliehen
- Olaf Kölzig - Washington Capitals (Stimmen: 110)
- Außerdem nominiert
- Roman Turek - St. Louis Blues (Stimmen: 79)
- Curtis Joseph - Toronto Maple Leafs (Stimmen: 23)
Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Verteidiger verliehen, der in der Saison auf dieser Position die größten Allround-Fähigkeiten zeigte
- Chris Pronger - St. Louis Blues (Stimmen: 565)
- Außerdem nominiert
- Nicklas Lidström - Detroit Red Wings (Stimmen: 400)
- Rob Blake - Los Angeles Kings (Stimmen: 196)
Wird an den Angreifer mit den besten Defensivqualitäten durch die Professional Hockey Writers' Association verliehen
- Steve Yzerman - Detroit Red Wings (Stimmen: 431)
- Außerdem nominiert
- Michal Handzus - St. Louis Blues (Stimmen: 188)
- Mike Ricci - San Jose Sharks (Stimmen: 125)
Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Spieler verliehen, der in seinem ersten Jahr als der Fähigste gilt
- Scott Gomez (C) - New Jersey Devils (Stimmen: 553)
- Außerdem nominiert
- Brad Stuart (V) - San Jose Sharks (Stimmen: 250)
- Mike York (C) - New York Rangers (Stimmen: 209)
Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Spieler verliehen, der durch einen hohen sportlichen Standard und faires Verhalten herausragte
- Pavol Demitra (C) - St. Louis Blues (Stimmen: 302)
- Außerdem nominiert
- Nicklas Lidström (V) - Detroit Red Wings (Stimmen: 263)
- Teemu Selänne (RF) - Mighty Ducks of Anaheim (Stimmen: 75)
Wird durch die NHL Broadcasters' Association an den Trainer verliehen, der am meisten zum Erfolg seines Teams beitrug
- Joel Quenneville - St. Louis Blues (Stimmen: 355)
- Außerdem nominiert
- Alain Vigneault - Montreal Canadiens (Stimmen: 117)
- Ron Wilson - Washington Capitals (Stimmen: 116)
Wird an den Spieler vergeben, der durch Führungsqualitäten, sowohl auf als auch abseits des Eis und durch soziales Engagement herausragte
Wird durch die Professional Hockey Writers' Association an den Spieler verliehen, der Ausdauer, Hingabe und Fairness in und um das Eishockey zeigte
Wird an den wertvollsten Spieler (MVP) der Play Offs verliehen
Wird an den besten Scorer der Saison verliehen
- Jaromir Jagr - Pittsburgh Penguins 96 Punkte (42 Tore, 54 Vorlagen)
Wird an den besten Torschützen der Liga vergeben
- Pavel Bure - Florida Panthers 58 Tore
Wird an den/die Torhüter mit mindestens 25 Einsätzen verliehen, dessen/deren Team die wenigsten Gegentore in der Saison kassiert hat
- Roman Turek - St. Louis Blues 129 Gegentore in 67 Spielen (Gegentordurchschnitt: 1.95)
Wird an den Torhüter mit mindestens 25 Einsätzen verliehen, der die beste Fangquote während der Saison hat
- Ed Belfour - Dallas Stars Fangquote: 91,9%
Wird an den Spieler verliehen, der während der Saison die beste Plus/Minus-Statistik hat
- Chris Pronger - St. Louis Blues +52
NHL Zuschauerzahlen
All.Star Game 49
Das 49. National Hockey League All-Star Game wurde am 24. Januar 1999 in Tampa, Florida ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles, das zum ersten Mal in Florida ausgetragen wurde, waren die Tampa Bay Lightning.
An der Veranstaltung, die im Ice Place stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. Im Spiel traten die besten Spieler aus Nordamerika stammenden Spieler gegen die besten Spieler aus den anderen Kontinenten an. Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans über eine Abstimmung bestimmt werden. Im Stadion waren 19.758 Zuschauer.
Die Mannschaften
SuperSkills Competition
In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfindet, müssen die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei treten die Spieler der Eastern Conference gegen die der Western Conference an.
Sieger
Endstand: Welt All-Stars 13 – 11 Nordamerika All-Stars
Wettbewerb | Mannschaftswertung | Einzelwertung |
Puckkontrolle | Welt All-Stars | Paul Kariya (Nordamerika) |
Schnelligkeit | Welt All-Stars | Sami Kapanen (Welt) |
Schusshärte | Nordamerika All-Stars | Al MacInnis (Nordamerika) |
Rapid Fire | Nordamerika All-Stars | – |
Schussgenauigkeit | Welt All-Stars | Ray Bourque (Nordamerika) / Wiktor Koslow (Welt) |
Shootout | World All-Stars | – |
Bester Torhüter | – | Mike Richter (Nordamerika) |
Spielverlauf
Welt All-Stars 9 – 4 Nordamerika All-Stars
All-Star Game MVP: Wayne Gretzky (1 Tor + 2 Vorlagen)
Team | Zeit | Stand | Torschütze | Vorlagengeber | Vorlagengeber |
1. Drittel | |||||
Welt All-Stars | 3:12 | 1–0 | Pavol Demitra | Dmitri Juschkewitsch | Patrik Eliáš |
Welt All-Stars | 10:50 | 2–0 | Jaromír Jágr | Martin Ručínský | |
Nordamerika All-Stars | 13:56 | 2–1 | Joe Sakic | Ray Whitney | Mark Recchi |
Welt All-Stars | 14:35 | 3–1 | Dmitri Juschkewitsch | Wiktor Koslow | Pawel Bure |
Nordamerika All-Stars | 19:30 | 3–2 | Jeremy Roenick | Mike Modano | |
2. Drittel | |||||
Welt All-Stars | 20:33 | 4–2 | Pawel Bure | Waleri Bure | |
Welt All-Stars | 28:38 | 5–2 | Pawel Bure | Waleri Bure | Wiktor Koslow |
Nordamerika All-Stars | 32:14 | 5–3 | Tony Amonte | Mike Modano | Ray Bourque |
Nordamerika All-Stars | 37:08 | 5–4 | Ray Whitney | Éric Desjardins | Mark Messier |
3. Drittel | |||||
Welt All-Stars | 48:52 | 6–4 | Pavol Demitra | Milan Hejduk | Patrik Eliáš |
Welt All-Stars | 49:31 | 7–4 | Pawel Bure | Nicklas Lidström | Wiktor Koslow |
Welt All-Stars | 50:51 | 8–4 | Miroslav Šatan | Mariusz Czerkawski | Radek Bonk |
Welt All-Stars | 59:28 | 9–4 | Radek Bonk | Jaromír Jágr | Martin Ručínský |