Schnalstal

Tal in Südtirol, Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2007 um 12:18 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (+kat; +links; +Vorlage:Höhe; -typo;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schnalstal ist das touristisch meist erschlossene Seitental des Vinschgaus. Vom Etschtal aus Meran kommend erschließt es sich rechts grob nach Nordwesten durch einen schmalen Taleingang steil bergauf. Am Beginn des Tales steht in exponierter Lage das Schloss Juval, welches sich im Privatbesitz des berühmten Bergsteigers Reinhold Messner befindet. Das Tal wird vom Schnalser Bach durchflossen, der im oberen Teil des Tales zum Vernagt-Stausee aufgestaut wird. In diesem Bereich werden Höchstgrenzen der bergbäuerlichen Siedlungen erreicht, die Finailhöfe (1953 m) zähl(t)en zu den höchsten Kornhöfen der Alpen. Wie nur wenige vergleichbare Regionen zeigt das Schnalstal auf relativ geringer Entfernung Klima- und Vegetationsbereiche vom Apfel- und Weinbau bis zum hochalpinen Gletscher. Politisch gehört das Schnalstal zu den Gemeinden Naturns und Schnals. Im Norden gehört ein Teil des Tales zum Naturpark Texelgruppe.

Schnalstal vom Vernagt-Stausee aus gesehen
Datei:Schnalstal.JPG
Skigebiet im Schnalstal

Am Talende im Wintersportort Kurzras befindet sich eine der ältesten und größten Sesselliftanlagen Südtirols, die Schnalstaler Gletscherbahnen. Das Skigebiet Schnalstal hat über 35 km Pisten und reicht von 2011 m bis 3212 m Höhe und ist Mitglied der Ortler Skiarena. Es ist teilweise ein Gletscherskigebiet, daher kann man an einigen Liften das ganze Jahr Ski fahren.

Datei:Kurzras Hotels, Johannes Inderst, Fotoinstallation 2006.jpg
Kurzras Hotels im Schnalstal, Fotoinstallation 2006 von Johannes Inderst

Für Bergwanderer sind zahlreiche Wanderwege vorhanden. Empfehlenswert sind insbesondere die Wanderungen vom Vernagt-Stausee zur Similaunhütte (3019 m, privat), von Kurzras zum Schutzhaus Schöne Aussicht / Rifugio Bella Vista (2842 m, privat) und durch das Pfossental, einem nur teilweise befahrbaren Seitental des Schnalstals, bis zum (eisfreien) Eisjöchl.

Vernagt-Stausee, Blickrichtung Kurzras nebst Gletscher

Am Hauslabjoch oberhalb des Schnalstals wurde die Gletschermumie Ötzi gefunden.

Sonstiges

Am 27. Mai 1995 endete die 14. Etappe des Giro d'Italia im Schnalstal mit dem Sieg des Kolumbianers Oliverio Rincón. Die Schnalstaler Gletscherbahn wurde Anfang der 70er Jahre vom Pionier Leo Gurschler erbaut. Im Juli 1975 wurde die höchste Seilbahn Südtirols (Bergstation auf 3212 m) eröffnet.

Vorlage:Koordinate Artikel